Newsletter ErzieherIn.de - November 2023
ErzieherIn.de Newsletter bestellen und auf Newsletterarchiv zugreifen

Guten Tag,
im aktuellen Newsletter möchte ich Sie wieder über Entwicklungen und anregende Neuigkeiten aus der Frühpädagogik informieren.
So finden Sie u.a. in unserem Kalender Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie dabei unterstützen, Ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Frühpädagogik als dynamisches Feld wird ständig von neuen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen geprägt. In der Rubrik „Academics“ informieren wir Sie u. a. über aktuelle Studien und Forschungsprojekte. Und in unserer bewährten Rubrik „Pädagogische Praxis“ finden Sie wieder aktuelle Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte, die Ihnen Impulse für Ihre eigene Arbeit bieten.
Eine ertragreiche Lektüre wünscht Ihnen
Dr. Lisa Jares
Aktuelle Beiträge
Alle Meldungen des letzten Monats finden Sie hier nach Kategorien aufgeführt.
Editorials
- Sag mir was: Ein Briefkasten für Beschwerden und Wünsche (Jessica Martin & Evelyn Thomas )
Schaffen Sie Gehör für Ängste, Wünsche und Pläne. Mit folgender Idee der Katholischen Kindertagesstätte St. Oswald (Bayern) lassen Sie Kinder zu Wort kommen und sie bei Projekten und der Ferienplanung mitbestimmen.
Aktuelles
- Deutsche Liga für das Kind fordert Wahlrecht ohne Altersgrenze und Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz
Kinder haben sowohl den Anspruch auf ein gutes Aufwachsen heute als auch auf eine lebenswerte Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt fest, dass das Wohl von Kindern bei allen Maßnahmen, die sie betreffen, vorrangig berücksichtigt werden muss. Kinder…
- Stärkung der Bildungsqualität in Kindertagesstätten
Das Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ startet in der Region Bergisches Land und im Kreis Mettmann, das BMBF ist Förderer Gute frühe MINT-Bildung gilt als der Schlüssel zur Ausbildung wichtiger Zukunftskompetenzen bei Kindern. In 14 Kitas…
- Fachkräfte im Fokus des pädagogischen Fachtags
Am 14. Oktober 2023 fand der erste pädagogische Fachtag des Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg in Heidelberg statt. Über 100 pädagogische Fachkräfte nahmen an diesem Tag teil. Das Thema „Die starke Fachkraft“ dominierte die politischen Diskussionen…
- WiFF sucht Interviewpartner:innen zum Thema Praxislernen!
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) führt eine Interview-Studie zum Thema „Praxislernen in der Fachschul- und Hochschulausbildung“ durch. Dazu werden Praxisanleiter:innen bzw. Praxismentor:innen und Schüler:innen bzw. Studierende…
- Diakonie Deutschland: Das Recht auf einen guten Betreuungsplatz für Kinder sichern und Eltern nicht im Regen stehen lassen
Die Diakonie Deutschland appelliert an die Politik, den Rechtsanspruch von Kindern auf einen guten Betreuungsplatz auch tatsächlich umzusetzen. Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: Wir verspielen die Zukunft unserer Kinder…
- Deutsches Institut für Menschenrechte: Vereinte Nationen stellen klar – Kinder haben ein Recht auf eine saubere Umwelt
Die Folgen des Klimawandels haben massive Auswirkungen – auch auf die Verwirklichung der Menschenrechte. Dass die Staaten menschenrechtlich verpflichtet sind, Kinder und Jugendliche vor den Auswirkungen zu schützen, hat der Kinderrechtsausschuss der Vereinten…
- Krieg im Nahen Osten: Kinder altersgerecht informieren und mit den Bildern nicht alleine lassen
München, 11.10.2023 - Bilder von Raketenangriffen, Geiselnahmen und fliehenden Menschen: Der Krieg im Nahen Osten beherrscht gerade die Medien. Das geht auch an Kindern nicht vorbei – sei es durch Nachrichten, Gespräche zuhause oder in der Schule.
- Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern: Alle Kinder haben dieselben Rechte – Kindergrundsicherung muss auch Geflüchtete einschließen
Im Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung, der heute im Bundeskabinett verabschiedet werden soll, werden von vorneherein Kinder ausgeschlossen, die Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes erhalten. 23 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern…
- Mehr Zusammenarbeit in der Familien- und Jugendpolitik
Bei der Deutsch-Französischen Kabinettsklausur am 9. und 10. Oktober haben sich Bundesfamilienministerin Lisa Paus und ihre französische Kollegin Aurore Bergé auf stärkere Zusammenarbeit in den kommenden Jahren verständigt. Die deutsche Bundesministerin…
- Zwischenruf des Bundesjugendkuratoriums: Es ist keine kinder- und jugendpolitische Strategie der Bundesregierung gegen Kinder- und Jugendarmut erkennbar
Das Bundesjugendkuratorium als zentrales Beratungsgremium der Bundesregierung in der Kinder- und Jugendpolitik fordert bereits seit mehreren Legislaturperioden eine ressort-übergreifende kinder- und jugendpolitische Gesamtstrategie. Die Rechte der Kinder…
- Stärkung der Bildungsqualität in Kindertagesstätten
Das Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ startet in Lübecker Kitas, das BMBF ist Förderer Gute frühe MINT-Bildung gilt als der Schlüssel zur Ausbildung wichtiger Zukunftskompetenzen bei Kindern. In 11 Kitas in Lübeck und Umgebung startet…
- Gewinner-Kitas der Klima-Aktionswochen „Klimaschutz? Wir machen mit!“ bekannt gegeben
Nach sorgfältiger Prüfung der eingereichten Beiträge gibt das Klima-Kita-Netzwerk die Gewinner der diesjährigen Klima-Aktionswochen „Klimaschutz? Wir machen mit! Zukunft gestalten – Schritt für Schritt“ für die Region Nord (SH, HH, Bremen, Nds) bekannt: 1.…
- Cornelia Funke mit Karl Kübel Preis ausgezeichnet
Dietmar Heeg Medienpreis ging an TV- und Hörfunkjournalist*innen. Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie zeichnete heute die bekannte Kinderbuchautorin Cornelia Funke für ihr vielfältiges Engagement im Bereich der Kinder- und Familienförderung…
- Stellungnahme der Kita-Fachkräfteverbände zur Reportage Team Wallraff Undercover in Kitas unterwegs
Die Kita-Fachkräfteverbände der Bundesländer fordern eine Qualitätsdebatte über entwicklungsförderliche Bedingungen in Kitas und konsequenten institutionellen Kinderschutz. Das Wohl des Kindes muss im Kita-Alltag an erster Stelle stehen. Der Filmbeitrag…
Anzeige BGW
Pädagogische Arbeit im Fokus
BGW startet Fotowettbewerb „Mensch – Arbeit – Zukunft“

Die Bewerbungsphase für den Fotowettbewerb „Mensch – Arbeit – Zukunft 2024“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) läuft seit dem 1. August.
Gesucht werden Fotoarbeiten zum Thema „Pädagogische Arbeit“.
Die BGW lädt Fotoschaffende ein, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb soll pädagogische Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen und den Wert eines wirksamen Arbeitsschutzes in den Kindertagesstätten deutlich machen. Neben positiven Beispielen für gesundes Arbeiten in der Kita können die Fotoarbeiten auch Hindernisse aufzeigen, Beeinträchtigungen in der pädagogischen Arbeit zum Ausdruck bringen und zum Nachdenken anregen.
Es gibt Preisgelder von insgesamt 26.600 Euro zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen gibt es auf www.bgw-online.de/fotowettbewerb.
Pädagogische Praxis
- Ideenkiste: Die Petersilie (Elisabeth Hajdu)
„Was ist das Grüne da?“ Nur wenige Kinder sind richtige Kräuterfans. Das wollen wir ändern. Denn Petersilie schmeckt nicht nur gut, sondern lässt sich auch vielseitig einsetzen. Wir wünschen: Guten Appetit!
- Kinderparlament: Stimmen, die gehört werden (Daniela Wittenbruch)
Den Kindern eine Stimme verleihen, und die Beteiligung an ihrem eigenen Lernumfeld zu ermöglichen: Das sind die Hauptziele des Kinderparlaments, die im Januar in der evangelischen Kita Rupelrath der Bethanien-Diakonissen-Stiftung gegründet wurde.
- Mehr Marmeladenglasmomente (Florian Esser-Greassidou)
Die Schlagzeilen über Kitas, Fachkräftemangel und pädagogische Ausbildungen lassen gerade wenig Raum für Hoffnung. Ist der Kindergarten überhaupt noch ein guter Arbeitsplatz? Ein gelernter Erzieher und Fachberater sagt: Ja! Warum, erzählt er in…
- Gruselspaß an Halloween
Hexen, Geister und jede Menge schaurige Gestalten: An Halloween gibt es im TV, bei Streaming-Diensten oder auf YouTube wieder viel Gruseliges zu sehen. Doch was eignet sich überhaupt für Kinder? Schließlich soll der Spaß am Gruseln nicht in Albträumen…
- Weihnachten Weltweit: Hilfswerke veröffentlichen ökumenisches Bildungsmaterial für Kitas
„Weihnachten Weltweit“ – dafür stehen Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ auch in diesem Jahr. Gemeinsam haben die vier Hilfswerke Bildungsmaterial für Kindergärten und Kindertagesstätten entwickelt. Die…
- Kinderrechte im Justizsystem – Erklärfilm informiert über Kinderrechte vor Gericht
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) veröffentlichen heute den animierten Erklärfilm für Kinder „Deine Rechte vor Gericht“. Der Film richtet sich an alle Kinder, die unmittelbar von einem gerichtlichen…
- Praxistipp: Guck-mal-Spiel (Julia Oexle )
Alltagsbeobachtungen als Spielanlass. Haben Sie oft das Gefühl, dass im Kita-Alltag wertvolle Bildungsmomente untergehen? Das Guck-mal-Spiel schafft einen gemeinsamen Fokus, trägt zur Sprachförderung bei und stärkt die Empathiefähigkeit. Beitrag: Praxistipp:…
- Kurz, klar, kostenlos: Beratungspodcast zu Erziehungsfragen
–Für Eltern und pädagogische Fachkräfte– (Advertorial)
Dürfen Kinder zu einem Begräbnis? Wie geht Sexuelle Bildung in der Kita? Was hilft dem Kind bei Trennung der Eltern? Im Drei-Minuten-Podcast der Stiftung Kindergärten Finkenau beantwortet Linda Köster, Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche,…
Anzeige Herder

„Kleinstkinder“ jetzt gratis testen
Die Fachzeitschrift „Kleinstkinder in Kita und Tagespflege“ liefert Fachwissen explizit für den U3-Bereich und direkt anwendbare Praxisimpulse zu allen Bildungsbereichen und Jahreszeiten.
Sie erhalten aktuelle Meldungen und Termine – alles ganz speziell für Ihre Arbeit mit Kindern unter drei.
In der aktuellen Ausgabe zum Thema „Wörterzauber statt Sprachgewalt“ erhalten Sie Tipps von Lea Wedewardt, wie Sie Sprachmuster erkennen und sie hin zu einer achtsamen Sprache in der Kita verändern können.
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses Heft!
Leitung
- Bin da, wer noch? (Peter Fischer)
Urlaub, Fortbildung, Schule: Manche Personalausfälle sind planbar. Doch was, wenn auch noch die nächste Krankheitswelle anklopft? Und die Kita generell unterbesetzt ist? Dann braucht es besondere Maßnahmen. Unser Autor verrät, warum jede Kita ein Personalausfall-Konzept…
- Auf die Haltung kommt es an (Barbara Senckel)
Pädagogisches Fachwissen – braucht jede Erzieherin. Aber das allein reicht nicht. Wenn wir Kinder in ihrer Entwicklung begleiten möchten, ist mehr gefragt. Warum unsere Haltung so entscheidend ist und an welchen persönlichen Kompetenzen wir arbeiten…
- Ressourcen von Vätern in Kindertageseinrichtungen erkennen und nutzen (Hans-Georg Nelles)
Väter sind auf vielfältige Weise präsent, auch wenn sie nicht anwesend sind. Bei den Jungen und Mädchen, die die Kita besuchen; in den Köpfen der Mütter, die ihre Kinder in die Kita bringen und sie von dort wieder abholen, in den Vorstellungen der..
Anzeige Heart&Mind

Wie behältst du im Alltag die Entwicklung aller Kinder im Blick?
Mit Heart&Mind kannst du zeitsparend und strukturiert deine Beobachtungen dokumentieren und so alle Kinder mit ihren Stärken und Herausforderungen sehen.
Heart&Mind ist eine digitale Plattform für Fach- und Führungskräfte sowie Träger und Kommunen, die die Dokumentation rund um die Entwicklung von Kindern in Betreuungseinrichtungen unterstützt.
Melde dich jetzt kostenlos zu unserem Webinar an!
Hier erfährst du alles rund um unsere Plattform.
Heart&Mind – Gemeinsam wachsen
heartandmind-de@ramboll.com // Telefon: 0174 1503 539
https://heartmind.ramboll.de/
Academics
- Kindertagesbetreuung in Ost- und Westdeutschland (Prof. Dr. Samuel Jahreiß)
Fundamentale Unterschiede in der Kindertagesbetreuung der DDR und der BRD. Mit der Wiedervereinigung 1990 kamen zwei deutsche Staaten zusammen, die im Hinblick auf die Kindertagesbetreuung jahrzehntelang sehr unterschiedliche Wege gegangen waren. Beitrag: Kindertagesbetreuung…
Anzeige Elbhelden

Auf Jobsuche? Wir suchen für dich!
Als Personalberatung für Pädagogik & Soziale Arbeit vermitteln wir Jobs in Kitas und Ganztagsbetreuungen und das deutschlandweit.
Das Beste? Keine Kosten und kein Aufwand für dich. Melde dich bei Lea Christiansen, unserer Personalberaterin für den Fachbereich Kita & Schule, und findet gemeinsam den perfekten Job für dich.
Du musst keine Bewerbung versenden - schick uns einfach eine E-Mail (bewerbung@elbhelden-personalberatung.de), ruf uns an (040 - 300 68 46 44) oder schreib uns auf WhatsApp (0173 - 455 55 52).
Weitere Infos findest du unter www.elbhelden-personalberatung.de.
Wir freuen uns auf dich!
Blick in ausgewählte Fachzeitschriften
- Blick in ausgewählte Fachzeitschriften Oktober 2023
kindergarten heute 10/2023: Über die kindliche Lust an der Gefahr geht es in der Ausgabe 10/2023 des Fachmagazins kindergarten heute. Nach kurzen einführenden Informationen ist kindergarten heute im Gespräch mit Pauline Richter, die beim Netzwerk Kinderrechte…
Kalender
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie weitere Informationen zu aktuellen Fachtagen, Tagungen und Kongressen.
Ihre Veranstaltung fehlt im Kalender? Jetzt bei socialnet Veranstaltung eintragen! Wenn Sie im Bestellformular den Arbeitsbereich "Frühpädagogik" wählen, erscheint Ihr Termin automatisch bei ErzieherIn.de und socialnet.
Weiterführende Links
Die Vielfalt unserer Links - u.a. Fachschulen, Studiengänge, Weiterbildungsanbieter und viele andere - wird Sie erstaunen.
Stellenmarkt
Erzieher (w/m/d) für Kita, Berlin
Trolle Schöneberg e.V., Bewerbung bis 13.11.2023
Leitungskraft (w/m/d) für Naturgruppen, Umkirch
Gemeinde Umkirch, Bewerbung bis 03.11.2023
Erzieher (w/m/d) für Kita, Amt Wachsenburg
Gemeinde Amt Wachsenburg, Bewerbung bis 02.11.2023
Unser Stellenmarkt bietet sozialpädagogischen Fach- und Führungskräften qualifizierte Stellen im deutschsprachigen Raum. Jetzt über socialnet im Newsletter und auf ErzieherIn.de Ihre Stellenanzeige schalten.
In eigener Sache
Möchten auch Sie eine Anzeige in unserem ErzieherIn.de Newsletter schalten? Dann melden Sie sich bei uns!
Bleiben Sie in Verbindung mit uns!
ErzieherIn bei Facebook liken und regelmäßig Hinweise auf spannende Fundstellen im Internet erhalten.
Meldungen als RSS-Feed abonnieren.