Laptop, Bücher und Notizblock mit Stift

Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung

31.07.2011 Kommentare (0)

Brandenburg hat eine neue Praxishilfe herausgegeben.

Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen gewinnen vor dem Hintergrund des steigenden Fachkräftebedarfs immer mehr an Bedeutung. Der Möglichkeiten sind viele: Weiterbildung als durchgängige Präsenzveranstaltung, am Arbeitsplatz, berufsbegleitend am Abend, am Wochenende, als E-Learning oder per Fernunterricht. Und für viele Bildungsinteressierte besteht oftmals eine Hürde darin, nicht zu wissen, wie man das interessante Seminar oder den Praxiskurs finanzieren kann.

Die LASA-Praxishilfe Nr. 23 „Weiterbildung ist bunt – Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung“ gibt allen Bildungsinteressierten einen Leitfaden an die Hand, der sie durch den Förderdschungel der beruflichen Weiterbildung führt und sie mit den notwendigen Informationen versorgt. Das große Angebot von Landes-, Bundes- und EU-Förderungen zur beruflichen Weiterbildung ist nach Zielgruppen für Arbeitssuchende, Beschäftigte, Unternehmen/Institutionen/Kommunen, Ältere, Frauen sowie Jugendliche und junge Erwachsene übersichtlich sortiert.

Quelle und Link zum Herunterladen: http://www.wdb-brandenburg.de/news_detail.313.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=678&tx_ttnews[backPid]=312&cHash=6972e0642f1de3225c123a1163ca2be1

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.