mehrere Kinder

Förderung interkultureller Kitas mit Mitteln des Betreuungsgeldes

26.07.2015 Kommentare (0)

Das Bundesverfassungsgericht entschied am 21. Juli 2015, dass dem Bundesgesetzgeber die Gesetzgebungskompetenz für das Betreuungsgeld fehle und kippte dieses Gesetz. Eine gute Gelegenheit, die freigewordenen Mittel für den qualitativen Ausbau der Kitas zu verwenden – findet der Verband binationaler Familien und Partnerschaften.

„Unser Verband lehnt das Betreuungsgeld seit jeher entschieden ab. Es ist aus gleichstellungs- und familienpolitischen Gründen kontraproduktiv. Das Betreuungsgeld wirkt nicht nur einer eigenständigen Existenzsicherung von Frauen entgegen, sondern unterläuft zudem die Förderung von Kindern hinsichtlich frühkindlicher Bildung. Es gilt jetzt, die frei gewordenen Mittel allen Kindern aus unterschiedlichsten Familien durch eine qualitativ gute frühkindliche Bildung und Betreuung zugutekommen zu lassen", kommentiert Hiltrud Stöcker-Zafari, Bundesgeschäftsführerin des Verbandes.

Ein Urteil, das den Startschuss bundesweit für eine wesentlich sinnvollere Förderung aller Kinder - insbesondere auch jenen mit Einwanderungsgeschichte geben könnte. Denn die kulturelle Vielfalt dieser Gesellschaft ist in den heutigen Kinderbetreuungseinrichtungen längst angekommen und sichtbar. Binationale und eingewanderte Familien wollen für ihre Kinder eine Kita, die sich der Vielfalt bewusst ist und sich entsprechend gut darauf einstellen kann. Dazu gehört beispielsweise auch, dass die Mehrsprachigkeit der zu betreuenden Kinder als etwas Positives gesehen wird und
nicht als Schwierigkeit. Die frei gewordenen Mittel können jetzt in die Fortbildung von Erzieherinnen und Erzieher gesteckt, die Gruppengrößen verkleinert, das Spiel- und Bildungsangebot für die bunte Mischung an Kindern angepasst werden.
 

Quelle: Verband binationaler Familien und Partnerschaften
______________________________________________________
Jede neunte Eheschließung in Deutschland ist heute eine binationale Verbindung. Jedes fünfte Kind, das hier geboren wird, hat Eltern unterschiedlicher Nationalitäten. Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften setzt sich seit 1972 ein für die Interessen binationaler/bikultureller Paare und Familien sowie von Menschen, die in interkulturellen Zusammenhängen in Deutschland leben.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.