viele Hände im Sand, die aufeinander ausgerichtet sind

Frei bewegliches Sitzen auf einem Schwipp-Bürostuhl

Frühpädagogische Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, sind fast den ganzen Tag unterwegs, es gibt kaum Ruhepausen. Ihre anstrengende Arbeit führt sehr häufig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen, am häufigsten zu Kreuz-, Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen. Umso wichtiger ist es, dass ErzieherInnen bei ihrer  Dokumentationsarbeit und anderen schriftlichen Tätigkeiten einen Bürostuhl haben, der ihre Gesundheit fördert und nicht weiter gefährdet. Dies gilt für alle FrühpädagogInnen, aber für die mit viel Büroarbeit belasteten Leitungskräfte in besonderem Maße.

Der Bürostuhl für frühpädagogische Fachkräfte muss ergonomischen Anforderungen genügen. Am wichtigsten dabei: Der Körper sollte sich durch Bewegungsmöglichkeiten entspannen können und nicht - wie es bei den meisten Bürostühlen der Fall ist - die Bewegung einschränken. Diesen Anforderungen genügt der Schwipp-Bürostuhl.

Schwipp Bürostuhl

Entspannung im Sitzen heißt: Das Gesäß muss sich in alle Richtungen, insbesondere seitlich, neigen können. Diese Körperbewegung in alle Richtungen ist sehr gesund, denn sie kräftigt die Wirbelsäulen-Muskulatur und verbessert die Nährstoffversorgung der Bandscheiben.  Erreicht wird dies durch zwei zusätzliche Gelenke zwischen Sitz, Rückenlehne und Synchronmechanik. Damit kann die Rückenlehne nach vorne und nach hinten gedreht werden und passt sich perfekt an den Rücken der Benutzerin an. Insbesondere kann an ihrem unteren Ende nie der Rückenkontakt verloren gehen: so wird der ungesunde Rundrücken (Kyphose) vermieden.

Für die Praxis des Sitzens hat eine solche Rückenlehne einen weiteren Vorteil: lehnt sich die Benutzerin mit der Schulter ein wenig weiter zurück, so bewegt sie unten im Lendenwirbelsäulen-Bereich (LWS-Bereich) den Körper ein wenig nach vorne, was eine Dehnung der Bauchmuskulatur bewirkt und als sehr angenehm empfunden wird.

Gleichzeitig bewirkt der perfekte Kontakt der Benutzerin zur Rückenlehne, dass ihr Oberkörper -vom Brustkorb an aufwärts - bei seitlichen Sitz-Bewegungen ausreichend Halt hat, z.B. wenn ein entfernt auf dem Schreibtisch liegender Gegenstand gegriffen wird. Die Armstützen unterstützen diese Stabilisierung, denn sie sind fest mit der Synchronmechanik verbunden, wodurch sie seitlichen Sitz-Bewegungen nicht folgen.

Bewegt eine Benutzerin beim Sitzen ihre Beine, so versetzt sie auch ihr Gesäß auf dem rundum beweglichen Sitz in Bewegung. Da die Rückenlehne den Brustkorb seitlich stabil hält, wird die Benutzerin Ausgleichsbewegungen im wesentlichen zwischen Becken und Brustkorb ausführen, also genau im LWS-Bereich. Diese Ausgleichsbewegungen im LWS-Bereich entsprechen den Bewegungen, die man in der Wirbelsäulengymnastik lernt - und hier während des sitzenden Arbeitens am Schreibtisch vornimmt. Wichtig ist weiterhin, dass diese  - auf den Bereich zwischen Becken und Brustkorb beschränkten - Ausgleichsbewegungen dazu führen, dass der Kopf in seitlicher Richtung beim Arbeiten in Ruhe bleibt, und nicht seitlich hin und her "tanzt". Dies wurde von einem namhaften Ökotrophologen der TU München als sehr wertvoll bewertet.

Die Vorteile von Schwipp-Bürostühlen:

  • Die Wirbelsäule betreibt durch ihre freie Bewegungsmöglichkeit unbewusst Gymnastik.
  • Die Wirbelsäulenmuskulatur und deren Durchblutung wird gestärkt; anfänglich gibt es oft Muskelkater - beim Sitzen!
  • Die Bandscheiben werden besser ernährt und osmotisch aufgepumpt; dies wirkt dem bekannten Schrumpfen der Bandscheiben beim Sitzen entgegen.
  • Die perfekte Abstützung des Rückens beugt einer Ermüdung der Rückenmuskulatur vor.
  • Die Wirbelsäule wird in ihre natürliche S-Form aufgerichtet.

Damit ist dieser Bürostuhl eine Unterstützung für die Gesundheit von frühpädagogischen Fachkräften!

Hier finden Sie weitere Informationen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.