pro Kita

Für den Übergang in die Grundschule – tolle Ideen für die Zeit zwischen Ostern und Sommerferien!

Bald steht die Verabschiedung Ihrer Großen an! Nutzen Sie jetzt diese Kooperationsideen für den perfekten Übergang in die Schule!

Hand in Hand – den Übergang gemeinsam gestalten: Beim Übergang in die Grundschule brauchen Kinder eine kontinuierliche Begleitung. Am besten lässt sich diese durch eine enge Kooperation zwischen Kita, Schule und Elternhaus realisieren. Die Möglichkeiten für eine solche Kooperation sind sehr vielfältig, jedoch stark abhängig von Ihren zeitlichen, personellen und räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Sie reichen von gemeinsamen Elternveranstaltungen über Besuche der Vorschulkinder in der Schule, Informationsgespräche zwischen Kita-Leitung und Schulleitung bis hin zu gemeinsamen Fortbildungen und gemeinsamer Schulfähigkeitsfeststellung.

In unserem eBook „Praxishandbuch Übergänge gestalten“ finden Sie vielfältige Anregungen für eine kontinuierliche und längerfristige Kooperation zwischen Kita und Grundschule. Es soll hier nicht darum gehen, alle hier beschriebenen Ideen von Anfang bis Ende durchzuarbeiten. Suchen Sie sich diejenigen Beispiele und Angebote heraus, die am besten zu Ihren personellen und zeitlichen Möglichkeiten passen. So wie unsere Dschungel-Sportstunde – eine super Idee, um Ihren Großen die neue Turnhalle zu zeigen. Sie brauchen nicht viel Vorbereitungszeit, lesen Sie gleich hier:

Wilde Tiere in Bewegung – Bei einer Dschungel-Sportstunde erkunden Vorschulkinder die Turnhalle

Beteiligt sind hier:

  • Vorschulkinder
  • Erzieherin
  • Schulkinder
  • Lehrkaft

Zielsetzung: spielerisch die Turnhalle erkunden und Spaß an Bewegung haben

Bei einer gemeinsamen Sportstunde in der Turnhalle der Schule haben die Vorschulkinder Gelegenheit, einen weiteren Lernort der Schule zu erkunden. Sie erfahren die Unterschiede zur Kita und lernen neue Regeln und Zeichen kennen. Spielerisch probieren sie verschiedene Sportgeräte aus und lernen dabei, Rücksicht aufeinander zu nehmen.

Das wird gebraucht:

  • Tierkarten (z. B. Spinne, Schlange, Tiger, Affe, Krokodil)
  • Matten
  • Reifen mit Ständer, ca. 10 Stäbe
  • 1 Kriechtunnel
  • 3 Langbänke
  • 1 Sprossenwand, Kästen

Vorschulkinder in der Turnhalle

So gehen Sie vor:

1. Die Sportgruppe sollte nicht zu groß sein. Eventuell muss diese Aktion 2-mal durchgeführt werden, um die Gruppe kleiner zu halten. Ideal ist eine Gruppengröße von ca. 10 bis 15 Kindern.

2. Kita-Kinder und Schulkinder treffen sich in der Turnhalle der Schule. 

3. Ihre Vorschulkinder entdecken, geführt durch die Schulkinder, die verschiedenen Türen, die nach Mädchen und Jungen getrennten Umkleideräume, die Sanitärbereiche. Die Schulkinder erklären die geltenden Regeln.

4. Alle Kinder ziehen sich um, stellen sich zu zweit an der Tür an und gehen gemeinsam in die Turnhalle.

5. Versammeln Sie die Kinder in der Mitte der Turnhalle in einem Sitzkreis. In einer Gesprächsrunde stimmen Sie auf das Thema der Stunde ein: „Habt ihr schon mal etwas vom Dschungel gehört? Wisst ihr, wie es dort aussieht, welche Tiere dort leben? Wir wollen heute einen Ausflug in den Dschungel machen.“

6. Als Aufwärmspiel eignet sich ein „Musik-Stopp-Spiel“: Zu einer flotten Musik fliegen die Kinder mit ausgebreiteten Armen über den Dschungel. Praxishandbuch: Übergänge gestalten Sobald Sie die Musik mit der Pause-Taste stoppen, „landen“ sie mit ausgebreiteten Armen in der Hocke. Halten Sie eine Tierkarte hoch, und fordern Sie die Kinder auf, das jeweilige Tier zu imitieren.

7. Bauen Sie gemeinsam eine Dschungellandschaft auf:

  • Der Löwe springt durch die Steppe: ein Reifen in einem Ständer, abgesichert durch Matten.
  • Die Schlange kriecht durch das Unterholz: Kriechtunnel
  • Das Krokodil geht über den Baumstamm: Langbank umgedreht auf quer, dazu liegende Stäbe legen und vorn und hinten Matten als Stopphilfe hinlegen
  • Die Affen klettern: zwischen Sprossenwand und Kasten eine Langbank auflegen, durch Weichbodenmatte sichern
  • Die Spinne krabbelt auf einen Baum: Langbank in eine Sprossenwand einhängen und eine schiefe Ebene schaffen, mit Matten absichern

Wichtig: Achten Sie darauf, dass alle Geräte einen guten Stand haben, und behalten Sie alle Stationen im Blick. So vermeiden Sie Unfälle.

8. Die Kinder verteilen sich in gemischten Gruppen auf die Stationen. Fordern Sie nach ca. 5 Minuten durch einen Trommelschlag zum Wechseln der Stationen im Uhrzeigersinn auf.

9. Nach dem Aufräumen treffen Sie sich zum gemeinsamen Abschluss in der Mitte. Das Entspannungsspiel „Das müde Krokodil“, bei dem sich die Kinder in Bauchlage nach dem Text bewegen, beschließt die gemeinsame Sportstunde. Sie finden den Text dazu hier.

Dieses Angebot stammt aus unserem „Praxishandbuch Übergänge gestalten“, welches wir im Rahmen unserer Redaktionstätigkeit von „Fördern & gestalten in der Kita“ entwickelt haben:

„Fördern & gestalten in der Kita“ funktioniert garantiert - Kinder fördern, Eltern begeistern und einfach tolle Arbeit leisten!

Diese Praxis-Tipps und Anregungen, wie z.B. die Dschungel-Sportstunde geben Ihnen ab sofort jeden Tag neue Energie. „Fördern & gestalten in der Kita“ ist DIE Geheimwaffe für Sie als Erzieherin, lesen Sie gleich hier weiter: https://www.praxisgestaltung-kiga.de/uebergang

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.