
Gesprächsleitfaden zur Aufnahme neuer Familien in der Kinderkrippe
Wie gehe ich mit Familien um, die ihr Kind in der Kinderkrippe anmelden wollen? Der folgende Leitfaden (1) ist hier eine Hilfe. Wir übernehmen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder. Das letzte Heft enthält ein Beiheft zur Krippenpädagogik.
Welche Beziehungen und Kontakte hat Ihr Kind zu anderen Kindern? |
Wie viele und welche Bezugspersonen hat Ihr Kind? |
Wurde Ihr Kind bisher von anderen Personen betreut? |
Was ist Ihnen in der Erziehung Ihres Kindes wichtig? |
Welche Regeln und Rituale kennt Ihr Kind von zu Hause? |
Was ist Ihnen für die Entwicklung Ihres Kindes wichtig? Zum Beispiel: Höflichkeit, Respekt, Gehorsam, Ideenreichtum, Entscheidungsfreude, Selbstständigkeit, Zufriedenheit… |
Welche Erwartungen haben Sie an die Betreuung in unserem Haus? |
Eingewöhnung |
Wird es Ihnen schwer fallen, Ihr Kind in der Krippe abzugeben? Wie können wir Sie unterstützen? |
Wie viel Zeit werden Sie für die Eingewöhnung Ihres Kindes haben? |
Wer wird die Eingewöhnung begleiten? Sie, Ihr Partner, die Großeltern, eine andere Person… |
Gab es bisher Trennungen vom Kind? Wenn ja, wie verliefen sie? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Wie hat das Kind sich gefühlt? |
Für Eltern mit Migrationshintergrund: Wie sieht außerhäusliche Betreuung kleiner Kinder in dem Land aus, in dem Sie geboren wurden? Wie läuft der Einstieg in diese Einrichtungen dort ab? Was gefällt Ihnen daran? Was nicht? Warum? Was wünschen Sie sich bezüglich der Eingewöhnung in unsere Krippe? Was sind Ihre Erfahrungen und Überzeugungen? Wenn die Familiensprache nicht Deutsch ist: Wie gut versteht Ihr Kind Deutsch? Welche Begriffe, Redewendungen... kennt Ihr Kind? |
Ernährung |
Welche Speisen und Getränke erhält Ihr Kind zu Hause? |
Welche Vorlieben, Abneigungen und Gewohnheiten hat Ihr Kind? Flasche, Tasse, Löffel… Was? Wann? Wie oft? |
Hat Ihr Kind eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? Braucht es eine besondere Diät? |
Isst und trinkt Ihr Kind bevorzugt selbstständig oder mit Hilfe? |
Wie zeigt Ihr Kind, dass es Hunger oder Durst hat? |
Schlafen |
Woran erkennen Sie, dass Ihr Kind müde ist? |
Schläft Ihr Kind während des Tages? |
Wie schläft Ihr Kind gewöhnlich ein? Was nimmt es zum Schlafengehen mit? |
Hat Ihr Kind eine bevorzugte Schlafposition? |
Was ist Ihr Kind gewohnt, wenn es aufwacht? |
Sauberkeit |
Wird Ihr Kind gewickelt? Meldet es sich, wenn die Windel voll ist? |
Ist Ihr Kind an der Toilette, dem Topf interessiert? |
Wie äußert Ihr Kind sich, wenn es zur Toilette muss? |
Benötigt Ihr Kind bestimmte Pflegeprodukte? |
Gibt es Unverträglichkeiten oder Allergien bei Ihrem Kind? |
Wie verhält sich Ihr Kind beim Waschen? Mag Ihr Kind Wasser? |
Benutzt Ihr Kind schon den Zahnputzbecher und die Zahnbürste? |
Spiel |
Spielt Ihr Kind gern allein? Ist es gewohnt, mit anderen Kindern oder Erwachsenen zu spielen? |
Wofür interessiert sich Ihr Kind zurzeit besonders? |
Was ist sein Lieblingsspielzeug, seine Lieblingsbeschäftigung? |
Was mag Ihr Kind nicht? |
Spielt Ihr Kind gern im Freien? Mag es Spaziergänge? |
Allgemeiner Umgang mit dem Kind |
Wünschen Sie sich möglichst viele Freiheiten für Ihr Kind? Oder bevorzugen Sie einen klar strukturierten Tag mit vielen Vorgaben? Soll ihr Kind sich selbst aussuchen, was es essen und machen möchte? Oder soll es angeleitet werden? |
Welche Möglichkeiten soll Ihr Kind hauptsächlich haben: Spielen, Lernen, Singen, Turnen…? |
Wie trösten Sie Ihr Kind? Was machen Sie, wenn Ihr Kind weint? |
Wie und womit lässt sich Ihr Kind beruhigen? |
Wie rufen Sie Ihr Kind? |
Hat Ihr Kind einen Kosenamen? Wie sollen wir es nennen? |
Ist Ihr Kind ängstlich? Wenn ja, wovor hat es Angst? Wie verhält sich Ihr Kind in diesem Fall? Wie reagieren Sie darauf? |
Dialog mit den Eltern |
Wollen Sie regelmäßig mit uns darüber sprechen, wie Ihr Kind sich zu Hause und bei uns entwickelt? |
Welche Form der Elternarbeit wünschen Sie sich? |
Werden Sie an Elternabenden teilnehmen können? |
Welches Angebot zur Zusammenarbeit würden Sie nutzen: Elternabend, Elterngespräch, Elternfrühstück, Elterncafé? |
Wie stellen Sie sich morgens die Übergabe vor? |
Glauben Sie, dass es Ihrem Kind schwer fallen wird, bei uns zu bleiben? |
Allgemeines |
Aufnahmegesprächspartner/in: |
Aufnahmedatum: |
Name des Kindes: |
Mädchen/Junge: |
Ruf- oder Kosename: |
Geburtsdatum: |
erziehungsberechtigte Personen: |
Anschrift der Eltern: |
Familiensprache: |
Weitere Sprachen, welche: |
Geschwister: |
Abholberechtigte Personen: |
Vorsorgeuntersuchungen: |
Kinderkrankheiten, sonstige Krankheiten, Unverträglichkeiten und Allergien: |
Betreuungszeiten: |
Einverständniserklärungen für Ausflüge, Filmaufnahmen/Fotos für das Portfolio/Tagebuch/Lerngeschichten, die Weitergabe von Namen, Anschrift und Telefonnummer für Elternkontakte |
Allgemeine Informationen über die Eltern |
Berufstätigkeit der Eltern, Anschrift der Eltern, Handynummer... |
[1] Erweiterte Version des Leitfadens aus: Winner, A./Erndt-Doll, E.: Anfang gut? Alles besser! verlag das netz, Weimar/Berlin 2009