
Gute Noten für Kita-Fachkräfte und Tageseltern Ergebnisse der Online-Befragung im Programm Qualität vor Ort
Wie beurteilen Kita-Fachkräfte und Eltern die Betreuungssituation in ihrer Region? / Wo liegen Verbesserungspotenziale?Ergebnisse einer Online-Umfrage mit rund 3.500 Teilnehmenden
Die Fachkräfte in Kitas und der Kindertagespflege setzen sich mit ganzer Kraft für ein qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot ein. Eine Online-Umfrage des Bundeprogramms Qualität vor Ort zeigt jetzt, dass dieser Einsatz auch bei den Eltern ankommt: 93 Prozent der befragten Mütter und Väter merken, dass die Betreuungsprofis hoch engagiert sind und häufig bis zur Belastungsgrenze arbeiten. Die Qualität der Angebote in ihrer Region bewerteten die Umfrageteilnehmer übrigens überwiegend positiv. Doch 16 Prozent der Eltern und 15 Prozent der Kinderbetreuer erleben die Situation in ihrem Umfeld als schlecht.
Verbesserungspotenzial sehen beide Gruppen vor allem bei der Personalsituation: Mehr pädagogische Fachkräfte wünschen sich 60 Prozent der Erzieher, Erzieherinnen und Tageseltern sowie 58 Prozent der Eltern. Darüber hinaus finden 34 Prozent der Fachkräfte, dass es der Kinderbetreuung in Deutschland gut tun würde, Kita-Leitungen von pädagogischen Aufgaben zu entlasten. Für ein gutes Drittel der Eltern steht dagegen der Wunsch nach mehr Kontinuität bei den Bezugspersonen in den Einrichtungen im Vordergrund. Die Ergebnisse der Befragung finden Interessierte auf www.qualitaet-vor-ort.org/umfrage.
An der Online-Umfrage zur Qualität in der Kindertagesbetreuung haben zwischen Februar und Dezember 2016 rund 3.500 Personen teilgenommen. Weitere Informationen zum Programm Qualität vor Ort gibt es unter Tel. 030 257 676 830.
- 81 Prozent der Eltern und 80 Prozent der Fachkräfte bewerten die Qualität der Betreuungs-angebote in ihrer Region als gut oder sehr gut.
- Mehr pädagogische Fachkräfte wünschen sich 60 Prozent der Erzieher, Erzieherinnen und Tageseltern.
- Für ein gutes Drittel der Eltern steht der Wunsch nach mehr Kontinuität bei den Bezugspersonen in den Einrichtungen im Vordergrund.
Über Qualität vor Ort
Das Programm Qualität vor Ort ist eine Gemeinschaftsaktion der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Jacobs Foundation. Es zielt darauf ab, die Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung zu unterstützen und das Zusammenspiel wichtiger regionaler Partner zu stärken – damit alle Kinder in Deutschland gleiche Chancen haben und ihre Fähigkeiten und Talente voll entfalten können.
Quelle: Pressemitteilung Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinnützige GmbH (DKJS)
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (1)