Sozio-emotionale Entwicklung hochbegabter Grundschulkinder im Kontext außerschulischer Fördermaßnahmen
Den folgenden Beitrag übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung des Verlages Barbara Budrich aus dem neuen Heft von Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
Der Beitrag berichtet Befunde einer Begleituntersuchung bei hochbegabten Grundschulkindern, die eine außerschulische Fördermaßnahme besuchen. Ziel der Studie ist es, mögliche positive Wirkungen der Fördermaßnahme auf die sozio-emotionale und motivational-selbstregulatorische Entwicklung der Kinder zu identifizieren. Theoretisch orientiert sich die Untersuchung am Begabungsmodell von Gagné (2005) unter besonderer Berücksichtigung von Person-Umwelt-Passungen sensu Eccles. Die Längsschnittstudie im Abstand von sechs Monaten wurde bei 45 Kindern mit einem Intelligenzquotienten > 130 durchgeführt und die Ergebnisse zeigen keine Einflüsse auf deren sozio-emotionalen, wohl aber deren selbstregulatorischen Kompetenzen.