Ich bin anders - Kindliches Selbstkonzept und Umweltbewusstsein
Die Umwelt, in der Kinder aufwachsen, beeinflusst nicht nur in vielfältiger Weise das Alltagsgeschehen, sondern prägt auch wesentlich Einstellungen und (Wert-)Haltungen aller Art. In einer Kita machen Kinder zudem die Erfahrung, dass sie mit anderen Kindern zwar vieles gemeinsam haben, oft aber auch eine ganz andere, eigene Meinung, andere Bedürfnisse haben, eigene Interessen verfolgen wollen. Besonders deutlich wird das häufig im Verhältnis zu bestimmten Spielsachen, einem besonderen Geschenk oder einem bestimmten Ding, das ein Kind selbst entdeckt hat. Hier geht es um den Versuch, mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen. Sie erhalten nicht nur die Gelegenheit, ihre Beziehung zu einem bestimmten Gegenstand selbst vorzustellen, sondern erfahren dabei auch von anderen Kindern, was diesen wertvoll und wichtig ist – eine Auseinandersetzung mit den Emotionen und Urteilen anderer. Gleichzeitig kann die so geförderte Einfühlsamkeit (Empathie) und das Erleben von Selbstwirksamkeit als eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Umweltbewusstsein gesehen werden.
Beitrag: Ich bin anders - Kindliches Selbstkonzept und Umweltbewusstsein (1,3MB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift Betrifft KINDER 03-04/2019