
Kinder bewegen sich weniger
Die Bundesregierung hat eine Studie zu Bewegung und Sport bei Kindern und Jugendlichen in Auftrag gegeben. Deren Ergebnisse wurden beim Kinderturn-Kongress Ende März am Karlsruher Institut für Technologie (http://www.uni-karlsruhe.de/news/10453.php) präsentiert. Sie sind beunruhigend, wenn wir davon ausgehen, dass die gesunde seelische, geistige und körperliche Entwicklung von der ständigen Erprobung und Entwicklung der eigenen motorischen Fähigkeiten und Grenzen abhängig ist. Die Kindertageseinrichtung kann die Bewegungsfreude und -fähigkeit der Kinder durchaus fördern. So gibt es schon Kitas mit dem Schwerpunkt Bewegung. Aber selbst das reicht nicht aus. Wichtig wäre, in der Zusammenarbeit mit Eltern darauf hinzuwirken, dass auch die Eltern ihre Freude an Bewegung im Gegensatz zum Medienkonsum wieder entdecken und mit den Kindern gemeinsam etwas unternehmen.
Wir wagen zu bezweifeln, ob das Kinderturnen, das die Sportwissenschaftler empfehlen, das geeignete Instrument ist, um diesen Gefahren entgegenzusteuern. Für einige Kinder mag es eine große Freude sein, für manche aber nicht - und dann sollte man ihnen andere Möglichkeiten bieten.
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (1)