Tagesmutter mit mehreren Kindern

Die Kindertagespflege

29.03.2009 Kommentare (4)

Die Kindertagespflege wird in den nächsten Jahren an Bedeutung und Aufmerksamkeit gewinnen.

Die Gründe:

  1. Der Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei (U3) allein in Kitas wäre zu teuer,
  2. Die Diskussion um die Qualifikation von ErzieherInnen in Kitas bringt die Frage nach der Qualifikation in der Kindertagespflege mit sich.

Im Folgenden zitieren wir das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

„Persönliche und räumliche Voraussetzungen

Um Kinder in Tagespflege betreuen zu können, müssen einige persönliche und räumliche Voraussetzungen erfüllt sein.
Persönliche Voraussetzungen sind u.a.:

  • Eine glaubhafte Motivation zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern.
  • Erfahrung und Freude im Umgang mit Kindern.
  • Respektvolles und verständnisvolles Verhalten den Kindern gegenüber.
  • Beachtung des Verbots körperlicher und seelischer Gewaltanwendung. Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig (§ 1631 Abs. 2 BGB).
  • Physische und psychische Gesundheit und Belastbarkeit.
  • Persönliche Merkmale (Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Ausgeglichenheit).
  • Fachliche Merkmale (Bereitschaft zum Besuch von Qualifizierungs- und Fortbildungsveranstaltungen, zur aktiven Auseinandersetzung mit Fachfragen, zur Kooperation mit der Fachbegleitung, mit anderen Fachprofessionen und anderen Tagespflegepersonen sowie die Bereitschaft zur Entwicklung eines professionellen Profils).
  • Bereitschaft, mit den Eltern der Kinder zusammenzuarbeiten.
  • Längerfristige Perspektive, als Tagespflegeperson tätig zu sein (möglichst mindestens 2 Jahre).

Räumliche Voraussetzungen (Ausschluss von offensichtlichen räumlichen und sozialen Gefahrenpotenzialen) sind u.a.:

  • Sicherheit
  • Hygiene
  • eine anregungsreiche Ausgestaltung der Räumlichkeiten
  • ausreichend Platz für Spiel- und Bewegungs-, Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten
  • vor allem für kleine Kinder auch ruhige Schlafmöglichkeiten
  • angenehme Atmosphäre
  • entwicklungsförderndes Spielmaterial
  • Möglichkeit des Spielens und Erlebens in der Natur, in Wald- oder Parkanlagen in erreichbarer Nähe
  • Die Räume müssen gut zu lüften, beheizbar und mit Tageslicht belichtet sein.

Eine Sicherheits-Checkliste ist unter www.handbuch-kindertagespflege.de zu finden.

Jede/r der/die der Kinder außerhalb ihrer/seiner Wohnung mehr als 15 Stunden wöchentlich und länger als drei Monate gegen Entgelt betreuen will, braucht eine Erlaubnis durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt). Einzelheiten hierzu finden Sie unter “Die rechtliche Situation“.

Die Kindertagespflege geht auch die eigene Familie etwas an. Die eigenen Kinder müssen Mutter oder Vater mit den Tageskindern teilen, der Partner/die Partnerin und ggf. weitere Familienangehörige treffen auf fremde Kinder und Erwachsene in ihrer Wohnung. Spielzeuge und persönliche Dinge der Tagespflegekinder brauchen ihren Platz. Darum ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder mit in die Entscheidung für die Tagespflegetätigkeit eingebunden und damit einverstanden sind.“

Quelle: http://www.vorteil-kinderbetreuung.de/fuer_erzieherinnen_erzieher/kindertagespflege/voraussetzungen/dok/130.php

Zahlen und Interpretationen zur aktuellen Personalsituation in der Kindertagesbetreuung finden Sie unter http://www.akj-stat.fb12.uni-dortmund.de/projekte/output.php?projekt=30&Jump1=RECHTS&Jump2=5

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (4)

Je 18 April 2020, 09:22

Hallo Karo,

mir geht es genauso. Seit mein Handy letztes Jahr geklaut wurde, habe ich deine Nummer nicht mehr und der Kontakt ist leider weg. Würde mich freuen von dir zu hören.

Ps.. wir haben in herne zusammen gearbeitet und wohnen im selben Ort =) J.

Erdal 16 August 2019, 16:53

Hi Karo hab leider nicht deine Nummer .

Würde mich freuen wenn du dich melden würdest



LG Erdal

20 September 2009, 15:48

Hallo,

im Portal ErzieherIn.de im oberen Balken auf Links klicken, dann auf Weiterbildung, und dort auf Anbieter - dann haben Sie die Anbieter, die uns Infos geschickt haben. Weitere Anbieter könnten Sie in Ihrer Region erfahren. Auch das Jugendamt müsste Ihnen helfen können.

Viel Erfolg und freundliche Grüße
Hilde von Balluseck

Karo 20 September 2009, 14:35

Hallo!

Mein Name ist Karolin Grotepaß und ich arbeite in einem Familienzentrum und ich bin für den Bereich Kindertagespflege verantwortlich. Ich habe eine Frage: Gibt es Fortbildungen zum Thema Kindertagespflege für Erzieherinnen im Kreis Unna (NRW)?

Vielen Dank!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.