
kita-campus.de - Online Fortbildungen für frühpädagogische Fachkräfte
„Was auf Dauer teurer ist als Bildung, ist keine Bildung.“
John F. Kennedy
Dieses Zitat von John F. Kennedy kennen wohl die meisten von uns. Und tatsächlich hat die Erkenntnis, die in dieser Aussage steckt, dem Thema „Bildung“ und damit dem Bildungssektor im Laufe der letzten Jahrzehnte einen enormen Aufschwung verschafft. Reichte vor 100 Jahren noch der Volksschulabschluss für den Großteil der Bevölkerung, so steht heute für die meisten Menschen außer Frage, dass sie nach dem Abschluss ihrer Ausbildung mit dem Lernen noch lange nicht fertig sind, sondern dies einen lebenslangen Prozess darstellt. Vorangetrieben wurde und wird dies einerseits durch den technologischen Wandel, zum anderen aber auch durch vertiefte Erkenntnisse der Geistes- und Humanwissenschaften, die es in unseren Alltag zu integrieren gilt.
Neue Lernformen
Mit den erhöhten Anforderungen an das Thema „Bildung“ haben sich auch die Formen des Lernens verändert und erweitert. So gibt es heute neben den klassischen Lernformen, wie etwa der weit verbreitete Frontalunterricht, eine Vielzahl neuer Methoden, darunter auch das sogenannte E-Learning. Hierunter versteht man die Unterstützung von Lehr- sowie Lernprozessen durch digitale Medien und technische Geräte. Die Fortbildungen können so ganz einfach von zu Hause, auf dem Laptop oder Handy, angesehen werden und es ist nicht mehr nötig ein mehrtägiges Seminar zu besuchen.
Quelle: Kurskatalog von kita-campus.de
Wir, von Kita-Campus, haben bereits vor mehr als fünf Jahren damit begonnen, fachlich relevante Inhalte der Frühpädagogik in kurzen Online-Lerneinheiten anzubieten. Dadurch kann unter Umständen der Besuch eines mehrtägigen Seminars wegfallen, welcher durch die persönliche Präsenz sowie die oftmals lange Anfahrt sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Weiterbildungen sind außerdem die vergleichsweise niedrigen Kosten, wodurch bereits junge Fachkräfte an dem Prozess des lebenslangen Lernens teilnehmen und unsere profunden Online-Kurse in Anspruch nehmen können.
E-Learning: Die Vorteile aus beiden Lernwelten verbinden
Aus ihrer langjährigen Berufserfahrung als Kita-Leitung, Fachberatung sowie Fortbildnerin weiß Sonja Alberti, die Gründerin und Inhaberin von Kita-Campus, dass sich viele frühpädagogische Fachkräfte nach wie vor damit schwertun, internetbasierte Lernformen in ihren Alltag zu integrieren. Doch diese haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Fortbildungen und können den Prozess des Lernens erheblich erleichtern. Positive Aspekte von Online-Seminaren sind beispielsweise, dass ...
- Sie sind nicht über mehrere Tage abwesend sind (Stichwort „Personalmangel“).
- Sie jederzeit die Möglichkeit haben, einen für Sie interessanten Kurs zu belegen und nicht erst auf ein entsprechendes Seminar warten müssen.
- Sie zeit- und ortsunabhängig lernen können.
- Sie bestimmen, in welchem Tempo sie lernen möchten.
Viele frühpädagogische Fachkräfte fühlen jedoch sich nach wie vor in der klassischen Fortbildung besser aufgehoben, vor allem, weil dort ein persönlicher Austausch möglich ist.
Deshalb haben wir unsere Kurse noch stärker an den Bedürfnissen der Fachkräfte ausgerichtet. Das heißt konkret: Wir bringen die beiden Fortbildungs- und Erfahrungswelten „Präsenz-Fortbildung“ und „Online-Fortbildung“ durch unser neues Kursdesign einen entscheidenden Schritt näher zusammen.
Dies sind die 3 Kernelemente unseres neuen Lerndesigns:
- Je Lernsequenz gibt es mindestens ein Erklärvideo, in denen die Fortbildnerin persönlich die wichtigsten Aspekte erläutert. Hier ein Beispiel:
- Nach nahezu jedem Lernvideo gibt es eine kurze, grafisch aufbereitete Zusammenfassung, um das sich Erlernte besser zu merken – dies kann zum Beispiel so aussehen:
- Anschließend werden Ihnen jeweils zwei Fragen gestellt, um den Inhalt zu prüfen und Ihr Verständnis zu schulen:
Außerdem punktet das neue Kursdesign mit mehr Übersichtlichkeit, einem modernen Erscheinungsbild sowie einer überaus nutzerfreundlichen Steuerung.
Was wir beibehalten haben: Unser Quiz am Ende des Kurses. Wenn Sie dort mehr als die Hälfte der Punktzahl erreichen, können Sie direkt Ihr persönliches Zertifikat ausdrucken.
Weitere Vorteile des E-Learning für Lernende
Der 3-stufige Aufbau unserer Kurse sorgt dafür, dass die Lerninhalte langfristig behalten werden, da sie jeden Lerntyp individuell ansprechen:
- Der visuell-auditive Typ durch die Videos
- Der Text-Bild-Lerner durch die Zusammenfassungen
- Der interaktive Typ durch die Beantwortung der Wissens-Check-Fragen
Diese Aspekte entsprechen neuesten lerntheoretischen und didaktischen Erkenntnissen, wodurch das Online-Lernen noch effektiver und individueller wird.
Und dies ist unser erster Kurs im neuen Design:
„Beschweren erwünscht - Beschwerdemanagement in der Kita“
Sie erfahren in diesem Kurs, wie die Technik „Beschwerdemanagement“ entwickelt wurde und welche wichtigen Informationen mit einer Beschwerde vermittelt werden können. Es geht darum, die Wege innerhalb der Kita für eingehende Beschwerden zu klären und die möglichst schnelle Bearbeitung der Beschwerde sicherzustellen. Hierfür werden die fünf Schritte des Beschwerdemanagements erläutert.
Kurz geht Ihre Fortbildnerin Sonja Alberti außerdem auf die vier Ebenen der Kommunikation nach Friedrich Schulz von Thun ein, um Kommunikationsproblemen zwischen dem Sender sowie Empfänger vorzubeugen.
Weil es Eltern nicht immer gelingt, ihre Unzufriedenheiten sachlich und korrekt zu formulieren, stellen wir Ihnen zusätzlich fünf Strategien für den Umgang mit nicht sachlich vorgetragenen, beziehungsweise bewusst persönlich gemeinten Beschwerden vor.
Alle Infos zu diesem Kurs gibt’s hier.
Unseren Produktkatalog können Sie kostenlos downloaden.
Kita-Campus macht Online-Lernen jetzt unwiderstehlich – probieren Sie es aus!