Mutter mit Kind am Laptop

Kita ins Wohnzimmer holen

14.04.2020 Kommentare (0)

Pädagogische Fachkräfte unterstützen Eltern während der Corona-Pandemie

Kassel, 14.04.2020. Auch wenn Impuls Soziales Management, Träger von bundesweit knapp 40 Kindertagesstätten, seine Kitas aufgrund des Betretungsverbotes schließen musste, lassen die pädagogischen Fachkräfte des Unternehmens die Kinder und Eltern nicht allein. Während der Corona-Krise entstehen innerhalb kürzester Zeit neue Angebote, die die Kita in die Wohnzimmer der Familien bringen.

Ob beim digitalen Morgenkreis, mithilfe der Family-App oder per „WirbleibenZuhause-Newsletter“ – die innovativen Ideen, die die pädagogischen Fachkräfte umgesetzt haben, bieten viele Möglichkeiten für Eltern, ihre Kinder während der kitafreien Zeit sinnvoll begleitet zu wissen.

Nähe trotz Distanz

Die dSPACE Dötze aus Paderborn haben ihre vier Gruppen bereits mehrfach zum Morgenkreis per Videokonferenz eingeladen. Einmal pro Woche führt eine pädagogische Fachkraft den Morgenkreis aus dem Home Office durch, bisher haben zwischen achtzig und einhundert Prozent der Kinder und Eltern daran teilgenommen. „Dieses Angebot ermöglicht es uns, die Verbindung zwischen Eltern, Kindern und Team noch mehr zu verstärken. Die Eltern erleben dadurch live mit, was die Kinder sonst über die Aktivitäten in der Kita berichten“, sagt Einrichtungsleitung Ramona Albers. Das Feedback der Eltern ist durchweg positiv: „Die beiden haben sich heute Morgen wirklich gefreut, die Erzieher und ihre

Freunde wiederzusehen. Auch wenn wir mittlerweile morgens unseren eigenen Morgenkreis veranstalten, ist es doch nicht dasselbe wie mit der Kita-Gang“, schreibt beispielsweise eine Mutter. 

Kostenlose Facebook-Gruppe mit pädagogischen Angeboten 

In anderen Kinderbetreuungseinrichtungen von Impuls entstehen gerade Zeitungen, in denen die Kinder zuhause blättern und zum Beispiel Rätsel oder kleine Such-Aufgaben erledigen können. Inhalte zum Thema Corona wie über das richtige Händewaschen sowie Geschichten über das Virus unterstützen die Eltern dabei, Fragen der Kinder altersgerecht zu beantworten. In einigen Einrichtungen kommt die Kita-App Famly zum Einsatz, die die digitale Kommunikation zwischen dem Team und den Eltern bzw. den Kindern deutlich vereinfacht. Auch über diesen Kanal gibt es regelmäßige Updates während dieser besonderen Situation. In der Facebook-Gruppe „Online-Impulse für Kinder und Eltern während der Corona-Pandemie“ stellen das Unternehmen und seine pädagogischen Fachkräfte täglich Inhalte zur Verfügung – vom Kinderlied über Fingerspiele bis hin zum Druck mit Legosteinen:https://www.facebook.com/groups/onlineimpulse 

Notbetreuung an zehn Standorten

Während der Großteil der etwa 850 Kolleginnen und Kollegen im Home Office mit der Kommunikation mit Eltern und Kindern, der Ausgestaltung zukünftiger pädagogischer Angebote oder der Konzeptionsentwicklung beschäftigt ist, betreuen rund vierzig Mitarbeiter etwa sechzig Kinder an zehn Standorten. Dieses Angebot unterstützt Eltern aus systemrelevanten Berufen dabei, ihrer Arbeit nachzugehen und so die Versorgungsysteme für die Bevölkerung aufrechtzuerhalten. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen in dieser herausfordernden Lage einen großen Einsatz und sorgen dafür, dass Eltern ihre Kinder gut betreut wissen – ob vor Ort in der Notbetreuung oder über die Distanz mit entsprechenden pädagogischen Angeboten“, sagt Lisa Janz, Geschäftsführerin von Impuls Soziales Management.

Quelle: Impuls Soziales Management GmbH & Co.KG

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.