
Kitaverband Fach-Forum 2021: Bindung? Beziehung? Eingewöhnung und unser Bild der Kita
Impuls: Prof. Dr. Heidi Keller
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
als Netzwerk von sozialunternehmerisch tätigen freien Kita-Trägern in Nordrhein-Westfalen möchten wir beim ersten Fach-Forum des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen über das o.a. Thema zu mit Ihnen diskutieren!
Unser Fach-Forum findet statt:
Dienstag, 19. Oktober 2021
Beginn 18 Uhr (Check-In ab 17:30 Uhr) Ende 20:30 Uhr
Ort Novotel Düsseldorf City West
Niederkasseler Lohweg 179 40547 Düsseldorf
ZUM THEMA
In vielen Kitas geschieht die Eingewöhnung der Kinder nach dem Berliner Modell. Dieser Ansatz beruht auf der Bindungstheorie und geht davon aus, dass Bindungspersonen vor allem Erwachsene sein müssen. Kleinkinder könnten nur zu wenigen Personen eine Bindung aufbauen - Bindung entsteht demnach vor allem in Zweier-Interaktionen.
Der Ansatz verlängert die Mutter-Kind-Dyade als Muster von früher Bindung in den sozialen Raum der Kita und verlagert die Verantwortlichkeiten für eine gelingende Bindung der Kinder in der Kita vor allem auf die an der Eingewöhnung beteiligten Erwachsenen und Erzieher*innen.
Prof. Dr. Heide Keller setzt sich in ihrer Arbeit mit Bindungstheorien auseinander und stellt kritische Fragen nicht nur an das theoretische Konstrukt, sondern auch an die praktische Anwendung in Kitas.
Das Fach-Forum 2021 ist Ort der Diskussion und dort wollen wir mit Ihnen gemeinsam Fragen stellen und Impulse für die pädagogische Arbeit in den Kitas geben:
-
Orientiert sich die Idee von Bindung nach der Bindungstheorie zu sehr an der Kultur mitteleuropäischen Familienlebens? Ist sie zu wenig kultursensitiv gegenüber anderen Modellen kindlicher Entwicklung in der Gruppe, vor allem unter Gleichaltrigen?
-
Was bedeutet der Fokus auf die Bindungstheorie für Kitas, die einen höheren Anteil von Kindern aus anderen Kulturräumen aufnehmen?
-
Ist die Eingewöhnung eine Angelegenheit und Verantwortung vor allem von Erwachsenen? Wo liegen die Stärken der Kita als Einrichtung sozialer Interaktion in Gruppen und unter Gleichalterigen?
- Welche Sichtweise der Kinder in der Kita ergibt sich für den Eingewöhnungsprozess und die pädagogische Arbeit, wenn die Bindung der Kinder nicht nur als gefestigte Beziehung zu den erwachsenen Fachkräften, sondern auch zu den anderen Kindern in der Gruppe gedacht wird?
- Hilft ein Blick auf die Pandemie-Erfahrungen, diese Fragen zu beantworten?
Wen laden wir ein?
- Mitglieder der Geschäftsführung
- Fachlich tätige Mitarbeiter*innen aus fachlichen Leitungsfunktionen bzw. Mitarbeiter*innen mit „informeller“ Leitungsfunktion
- Gäste, die an unseren Diskussionen interessiert sind
Anmeldung
Für Ihre Teilnahme sind die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung in NRW maßgeblich. Bitte melden Sie sich persönlich mit Angabe der Vor- und Nachnamen der Teilnehmer*innen an. Ihre gesonderte Anmeldung wird auch dann erforderlich, wenn Sie Ihr Teilnahmeinteresse bereits bekundet hatten.
- Anmeldung (Teilnehmer Vor- und Nachnamen) bis Mittwoch, 6. Oktober 2021,
- bitte per Mail an: klaus.bremen@deutscher-kitaverband.de