Kommunale Arbeitgeber sollen sich der Kita-Realität stellen Kita-Fachkräfte fordern Gespräch über die aktuelle Situation der Kitas
Pädagogische Fachkräfte arbeiten täglich unter unzureichenden personellen und räumlichen Gegebenheiten und kämpfen mit den Auswirkungen eines massiven Fachkräftemangels. Deshalb haben wir Anfang März dem VKA in einem offenen Brief geschrieben und die Problematik geschildert.
Am 11. April erhielten wir ein Antwortschreiben, das überhaupt nicht auf unsere Schilderungen einging.
Zitat aus dem Schreiben: „Wir teilen Ihre Auffassung, dass Erzieherinnen und Erzieher qualitativ hochwertige Arbeit leisten, die eine große Bedeutung für die frühkindliche Bildung hat. Für adäquate
Rahmenbedingungen und eine angemessene Bezahlung setzen sich die kommunalen Arbeitgeber seit jeher ein.“
Der VKA vertritt außerdem die Position, dass es keinen relevanten Fachkräftemangel in den Kitas gäbe und die Lage am Arbeitsmarkt diesbezüglich nicht besorgniserregend sei. Zitat: „Die Gewerkschaften behaupten oftmals, der Kitabereich würde unter einem eklatanten Mangel an geeignetem Personal leiden. Den Angaben der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist jedoch ein flächendeckender Engpass in der Kinderbetreuung nicht erkennbar.“
Diesen Auffassungen müssen wir deutlich widersprechen. Leider ist es uns nicht möglich, unter den aktuellen Rahmenbedingungen qualitativ hochwertige Arbeit unter adäquaten Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Wir erleben Tag für Tag, wie der Fachkräftemangel unsere Arbeit einschränkt und Eltern durch eingeschränkte Öffnungszeiten oder einem Aufnahmestopp in Bedrängnis bringt. Auch personell voll besetzte Kitas können mit Rahmenbedingungen, die weitab der Mindestanforderungen an eine gute pädagogische Qualität liegen, ihrem Bildungsauftrag und einer bedürfnisorientierten Betreuung nicht gerecht werden. Die schlechten Arbeitsbedingungen führen dazu, dass Kita-Fachkräfte überdurchschnittlich häufig krankgeschrieben sind, besonders auch aufgrund psychischer Belastungen.
Wir fragen uns, ob die Alltagsrealität der Kitas überhaupt bei den kommunalen Arbeitgebern angekommen ist. Deshalb haben wir am 23. April dem VKA erneut geschrieben und konkrete Fragen gestellt, auf die wir uns eine Antwort erhofften. Wir schlugen außerdem ein Onlinetreffen vor. Auf dieses Schreiben kam bisher leider keine Reaktion.
Die gemeinsamen Schreiben der Verbände haben wir über den Verband in RLP verlinkt. Sie finden sich aber auch auf den Homepages der anderen Verbände.
Quelle: Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V. / EINE KOOPERATION DER KITA-FACHKRÄFTEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND