
Koordinierungsstelle „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“
Neues Projekt zur Unterstützung der frühkindlichen Bildung in Hessen erfolgreich gestartet
Wiesbaden/Bensheim. „In den vergangenen Jahren sind viele geflüchtete Kinder und Familien in hessischen Kitas und Kindertagespflegen willkommen geheißen worden. Nun geht es darum, sie nachhaltig zu integrieren und auf ihrem Weg in das Bildungssystem zu unterstützen“, so der hessische Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie starten ein neues Projekt zur Unterstützung von Trägern, Fachberatungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Kindertagesbetreuung. Die Koordinierungsstelle „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ dient als hessenweite Anlaufstelle für Fachkräfte der Management- und Fortbildungsebene in der frühkindlichen Bildung zu Anliegen rund um Kinder mit Fluchthintergrund und ihren Familien. Sie bietet Beratung, Vernetzungsmöglichkeiten und weitere Serviceangebote.
Die Koordinierungsstelle baut dabei auf die Erfahrungen der vergangenen Jahre in der Beratung von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege auf. Ziel ist es, Fachkräfte im Umgang mit kultureller Vielfalt zu stärken und zu sensibilisieren. Dadurch sollen Kinder mit Fluchthintergrund und ihre Familien unterstützt und ihre gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden.
Der „Tag des Flüchtlings“ am 27. September macht auf die Situation geflüchteter und flüchtender Menschen besonders aufmerksam. Für die Integration geflüchteter Kinder und Familien in Hessen engagieren sich bereits zahlreiche Menschen in der Kindertagesbetreuung und darüber hinaus mit großem Einsatz und viel Energie. „Wir haben wichtige Weichen gestellt, um das vielfältiges Zusammenleben in Hessen zu stärken und allen gerechte Teilhabechancen zu ermöglichen“, so Klose weiter. „Mit der Koordinierungsstelle ‚Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung‘ haben das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die Karl Kübel Stiftung ein innovatives Angebot geschaffen, das pädagogische Fachkräfte aktiv bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützt", ergänzt der Minister.
„Integration von Kindern mit Fluchthintergrund und ihren Familien ist ein langfristiger Prozess, der individuell gestaltet werden muss, denn jede Familie – egal ob geflüchtet oder nicht – bringt ihre eigene Familienkultur mit an den Ort der Kindertagesbetreuung“, berichtet Daniela Kobelt Neuhaus, Vorstandsmitglied der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie. Inzwischen gibt es viele Beispiele erfolgreicher Umsetzung in der Kindertagesbetreuung, die es zu multiplizieren gilt. Dennoch kommt es auch immer wieder zu herausfordernden Situationen, in denen Beratung und fachliche Unterstützung benötigt werden – zum Beispiel, wenn es darum geht, unbewussten Vorurteilen nachzugehen oder sich in die Situation geflüchteter Eltern hineinzuversetzen. Hier setzt die Koordinierungsstelle an.
Informationen zur Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie
Die im südhessischen Bensheim ansässige Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie möchte vorausschauend und präventiv Erziehende stärken, damit sie Kinder in ihren Bildungs- und Entwicklungsaufgaben bestmöglich unterstützen und fördern können. „Hilfe zur Selbsthilfe“ und ein ganzheitlicher Projektansatz sind dabei wichtige Grundsätze. Die Stiftung engagiert sich in Deutschland und in Entwicklungsländern (Indien, Philippinen, Kosovo, Myanmar, Äthiopien, Nepal). Der operative Schwerpunkt der Stiftung in Deutschland ist die chancengerechte und ganzheitliche Bildung für Kinder und Familien in jedem Lebensumfeld. Bis Ende 2018 koordinierte die Stiftung im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration die drei landesweiten „Beratungs- und Servicestellen Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ und organisierte ebenso Regionalveranstaltungen zu jenem Thema, an denen insgesamt über 2.000 Fachkräfte teilnahmen.
Quelle: Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie