Kind mit Karton

Kreative Spielideen zur Resilienzstärkung in der Kita: Kreativ und farbig in den Frühling

Gabriele Kubitschek

02.02.2024 Kommentare (1)

"Jedes Kind, dem die freie Wahl bei seiner eigenen Aktivität gelassen wird, entwickelt sich nach seinen innersten und tiefsten kreativen Bedürfnissen".

(Dr. Maria Montessori)

Freies Gestalten und erforschen bedeutet für Kinder ihre Welt zu entdecken und sich selbst dabei besser kennenzulernen. Kreative Aktivitäten wie Malen, Basteln, Tanz, Rollenspiele und Musik stärken sie nicht nur in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch ihre sprachlichen Fähigkeiten.

Sie lernen im gestalterischen Tun und Handeln ihre Gedanken und Ideen mit Worten auszudrücken. Dabei erweitern sie gleichzeitig ihren Wortschatz und ihr Wissen um korrekte Satzstrukturen und entdecken spielerisch die Freude an Sprache und Kommunikation. Ästhetische Bildungsimpulse sollten von uns Erwachsenen nicht als ein zusätzliches Förderangebot verstanden werden. Sondern vielmehr als ein ganz natürliches Bedürfnis der Kinder. Und vor allem, es braucht bei vielen Impulsen nur wenige Materialien oder Vorbereitungszeit! Nur Wissen um die Zusammenhänge von kindlichen Lernbedürfnissen und Kreativität.

Spielerische Impulse zur Sprach- und Kreativitätsförderung in Krippe und Kindergarten sollten als zusammenwirkend verstanden werden. Wie ein buntes Gewebe von Möglichkeiten, bei dem die einzelnen Fäden ineinander greifen und sich so gegenseitig verstärken und unterstützen.

Ästhetische Bildung in der Kita ein spannende Reise  

Kreativ sein bedeutet Fantasie, Lebensfreude und intrinsische Lernfreude stärken! Dazu braucht es Erwachsene die Kinder ganzheitlich auf ihren individuellen Lernwegen begleiten, sie anleiten und vor allem begeistern! Für ein Material;eine Frage; eine Gestaltungstechnik! Kreativitäts-und Sprachförderung brauchen alle Sinne, ausreichend Zeit; - Muse, echte Freiräume zum Entdecken, Spielen und Experimentieren und eine vertrauensvolle Beziehung.

In Lösungen denken lernen ohne Angst vor Fehlern 

Sowohl in der Kreativitätsförderung als auch im Spracherwerb ist es für Kinder wichtig mutig den eigenen Weg, - im eigenen Tempo gehen zu dürfen. Die Angst dabei negativ bewertet zu werden, einen „Fehler“ zu machen hemmt sie, sowohl in ihrem kreativen Ausdruck als auch in ihrer Fähigkeit mit Freude ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern. Angst vor Fehlern bedeutet meist auch Angst vor Liebesverlust! Und jedes Kind will sich geliebt und angenommen fühlen so wie es ist.

Aus dem Gefühl heraus, so angenommen zu sein wie man ist, mit allen individuellen Schwächen und Stärken, kann ein gesundes Selbstbewusstsein erwachsen. Im kreativen Spiel z.B. mit Materialien erleben Kinder: Ich kann etwas bewirken, verändern, schaffen! Dabei geht es auch um die Entwicklung von Resilienz und darum, ein stabiles Vertrauen in sich selbst und in ihre Lebensumwelt zu entwickeln. Ihre emotionale, soziale und kognitive Entwicklung profitiert davon wenn sie erleben, dass sie ihre Fantasie frei wachsen lassen dürfen. So schulen sie sich dabei in Lösungen zu denken und mit Konzentration, Frustrationstoleranz und Ausdauer ihre fantasiereichen Ideen umzusetzen.

Bildung braucht Kreativität

Unser bisheriges Bildungssystem ist stark danach ausgerichtet, dass Kinder möglichst viel Faktenwissen büffeln sollen. Doch das ist nicht erst seit kurzem methodisch-didaktisch ein völlig veralterter Ansatz. Wir brauchen neue Wege in der Bildung, - auch in der Kreativitäts- und Sprachförderung! 

Doch wie sollten diese aussehen? Mit dieser Frage habe ich mich die letzten 30 Jahre beschäftigt. Mit und für die Kinder habe ich in diesen Jahren das BIMBAMBINI® Konzept  entwickelt und unzählige Materialien für den Einsatz in Kita und Grundschule. 

In dieser speziellen Blogserie stelle ich Ihnen 4 kreativpädagogische Beispiele aus meiner Arbeit vor. 

Praxisteil: Kreativ in den Frühling!

In diesem ersten Blogbeitrag liegt der Schwerpunkt auf Kreativität verknüpft mit Sprachförderung. 

Dieses Malspiel mit Sprachreim habe ich mir für die Kinder im Kinderatelier als Ostermalspiel ausgedacht. Dabei nutzen wir die Bildentwicklungssprache der Kinder und kombinieren sie mit einem kurzen rhythmisierten Reim der die Malbewegung begleitet. 

Als Materialien haben sich je nach Altersgruppe: Wachsmalkreiden, Filzstifte, Buntstifte, Kugelschreiber oder einfach der Zeigefinger bewährt.

Sie können dieses Malspiel genauso gut draußen im Sandkasten mit einem einzelnen Kind spielen als als Malaktion im Kinderatelier für die Kleingruppe, oder in der Freispielzeit einsetzten. Auch wenn Sie den kreativen Bewegungsdrang der Kinder in ruhigere Fahrwasser führen wollen hat es sich bewährt.

Sie können es als Rückenwahrnehmungsspiel einsetzen; es auf Papier oder in die Luft  mit den Kindern zeichnen oder einfach auf die Tischplatte. Ihrer Fantasie und der der Kinder sind keine Grenzen gesetzt. Durch die Wiederholung des Malspiels werden die Kinder in ihrer Bewegung immer geübter und entspannter und gleichzeitig festigt sich die Freude an der Sprache.

Die abschließende Feststellung: “Da fehlt doch was!“ will die Kinder inspirieren sich eigenen Gedanken und Überlegungen zu machen und wer mag, darf sie auch gerne äußern und z.B. auf das Papier bringen. Sie werden viele Ideen und Wünsche hören, mache werden typisch für das Thema: Ostern sein, andere nicht. Doch alle sollten willkommen sein, denn sie erzählen von den aktuellen Wünschen, Träumen und Fragen der Kinder. 

Das Osterhasen Malspiel mit Sprachreim

(Text und Idee von G. Kubitschek. 2022)

Hinweis:

Dieses Malspiel basiert auf der Mal- und Zeichenentwicklung der Kinder. Dabei geht es nicht primär darum schablonenhaft ein perfektes Kunstwerk zu erstellen, sondern primär um die Freude der Kinder an der Bewegung und Sprache.

Kinderbild

Spieltext:

„Eins zwei drei fertig ist mein Ei!“ 

Und so gehts weiter:

Anschließend die Eiform bunt bemalen lassen frei nach den Ideen der Kinder. Sie könnten auch noch zusätzliche Materialien zum kleben anbieten wie: Ostergras, bunte Federn, Glitzer oder Wolle. Und schon hat jedes Kind sein Osterbild mit Mehrwert!

Bim Bam Bini 1 

Bim Bam Bini 2

 Osterei im Grad

Zum erweiterten Ablauf für Kindergarten und Grundschule!

Spieltext erweitert: 

„Eins , zwei drei fertig ist mein Ei!

Mit zwei langen Ohren

Zwei Augen, Mund und Nase fertig ist der Hase!“

Oh, da fehlt aber noch etwas! Was könnte das sein?“

(bespielsweise: Ostereier, Sonne, Gras, Hasenfreunde, Piraten, die Osterhasenfreude oder, oder…  Alle Ideen der Kinder sind richtig!)

Bim Bam Bini 3

 

Autorin: 

Gabriele Kubitschek
Gabriele Kubitschek
Selbstständige Künstlerin, Fachautorin und Dozentin seit 1997. 
 
Als Entwicklerin des BIMBAMBINI® Konzepts (Fantasie macht Kinder stark!) berate, schule und begleite ich seit 2001: Eltern, pädagogische Teams und Einzelpersonen. Ich verstehe mich als Brückenbauerin zwischen Kunst und Pädagogik, mit dem Anliegen Eltern und Fachpersonal dabei zu begleiten ihr Wissen um die Zusammenhänge von kreativer Schaffensfreude und Persönlichkeitsentwicklung näher zu bringen. Dazu gebe ich Kurse, Seminare und Vorträge. Meine Arbeitsmaterialien und Fachbücher finden Sie im Don Bosco Verlag, im Beltz Verlag und auf https://eduki.com/de/autor/3805/gabriele-kubitschek sowie auf meiner Webseite: www.bim-bam-bini.de .
 
Interessieren Sie sich für meinen Newsletter (1xmonatl.)? Ich freue mich wenn Sie sich auf meiner Webseite eintragen.
Instagram: https://www.instagram.com/gabrielekubitschek
Facebook: https://www.facebook.com/BimBamBiniAkademie
 
 

Teil 1 einer Serie mit 4 Blogbeiträgen im Jahreskreis

Ihre Meinung ist gefragt!

Diskutieren Sie über diesen Beitrag.

Kommentare (1)

Dr. Erika Butzmann 03 Februar 2024, 15:45

Das ist eine sehr schöne Form, die freie Zeichnungsentwicklung der Kinder aufzugreifen!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.