KTK: Dokumentation religionspädagogischer Jahrestagung erschienen
Wie sieht der Alltag in einer Kindertageseinrichtung aus, wenn viele verschiedene Kulturen und Religionen aufeinandertreffen? In einer zunehmend pluralen Gesellschaft eine berechtigte Frage, auch für katholische Kindertageseinrichtungen, die immer häufiger von Kindern mit anderem kulturellen Hintergrund und anderer Religionszugehörigkeit besucht werden. Die Dokumentation der Religionspädagogischen Jahrestagung 2015 „Es beginnt an den Wurzeln. Interkulturelle und interreligiöse Begegnungen in der Kita“ gibt darüber Auskunft, wie interkulturelle und interreligiöse Begegnungen im Kita-Alltag gestaltet und begleitet werden können.
Anregungen für die konkrete Umsetzung im Alltag erhielten die Teilnehmenden durch vier Beispiele guter Praxis zur interkulturellen und interreligiösen Arbeit in katholischen und muslimischen Kindertageseinrichtungen. Weiterhin gaben Impulsvorträge zu einem Forschungsprojekt Einblick in die religiöse und interreligiöse Kompetenzentwicklung von Kindern. Anhand von Statements der Deutschen Bischofskonferenz, des Deutschen Caritasverbandes sowie von Vertreterinnen der drei monotheistischen Weltreligionen wurde die Bedeutung von interkultureller und interreligiöser Arbeit in katholischen Kindertageseinrichtungen aufgezeigt. Auch die Fragen und Unsicherheiten, die zum Thema aufkamen, hatten auf der Tagung ihren berechtigten Platz.
Deutlich wurde: Man muss an den Wurzeln beginnen! Denn: Der Grundstein für ein interkulturelles und interreligiöses Verständnis wird bereits in der Kindertageseinrichtung gelegt.
Die vorliegende Publikation enthält die Beiträge der Referentinnen und Referenten, die unterschiedlichen Statements und die Praxisbeispiele. Ebenso lassen sich die Ergebnisse des World-Cafés, in dem sich die unterschiedlichen Berufsgruppen zu ihren Erfahrungen mit interkulturellen und interreligiösen Begegnungen austauschten, finden.
Es ist gelungen, eine Dokumentation mit zahlreichen Literaturempfehlungen zusammenzustellen, die zum Nachdenken über die eigene Praxis anregt, aber auch konkrete Impulse für den Kita-Alltag enthält.
Für Mitgliedseinrichtungen sowie deren Träger ist die Dokumentation zu einem ermäßigten Preis von 12,50 € zuzüglich Versandkosten erhältlich. Für alle weiteren Interessenten kostet die Publikation 14,00 € zuzüglich Versandkosten. Die Publikation können Sie über unsere Geschäftsstelle beziehen:
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V., Karlstr. 40, 79104 Freiburg, Fax: 0761 200-735, ktk-bundesverband@caritas.de
Quelle: Presseinformation des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) vom 14.7.2016