Kind mit bunten Fingern

Kunst und Naturwissenschaften verbinden - neuer Forscherfilmkanal GUB e.V.

21.06.2022 Kommentare (0)

Kunst, Natur und Naturwissenschaften zu verbinden und bundesweit die Kreativität von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist für die GUB ein wichtiger Ansatz, um die Kinder und auch KünstlerInnen in der aktuellen Situation zu unterstützen. Es ist ein fächerübergreifender Ansatz der ErzieherInnen und LehrerInnen fördert, Projekte im Unterricht anzubieten und KünstlerInnen mit Schulen und Kindergärten verbindet.

https://www.youtube.com/channel/UCPiIeGmTjgACrQbo1Kt1FfA/videos

  • Unterstützung von Kitas/Schulen durch kreative Projekte für Kinder und Jugendliche
  • fachübergreifender Ansatz fördert die Kreativität der Kinder
  • KünstlerInnen können ihre Projekte auf dem Kunstforscherfilmkanal vorstellen
  • Interaktionsfeld KünstlerInnen – Kindergärten/Grundschulen wird aufgebaut/erweitert
  • Kostenloses Bildungsangebot an alle im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stellen 

Anfang Dezember 2020 hat die GUB e.V. mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/gemeinsamwirken/ein-quantensprung-ins-digitale/ einen YouTube Forscherkanal „Forsche mit uns“   www.youtube.com/channel/UCotQdo7hOWcKl_hNMvuL79A/videos  für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt für LehrerInnen, Erziehe­rInnen, Eltern, Jugendliche und Kinder mit aktuell 125 spannenden Forscherfilmen eröffnet. Aktuell haben wir schon 2270 Abonnenten und über 226.000 Filmaufrufe. Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot der naturwissenschaftlichen Forscherfilme vom Deutschen Bildungsserver des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation umfassend aufgenommen wurde. https://www.bildungsserver.de/Praxishilfen-Experimentieranleitungen-5683-de.html

Wir haben uns sehr gefreut, dass auch MUNDO die Bildungsmediathek der Bundesländer unsere naturwissenschaftlichen Forscherfilmen gerne aufgenommen hat. https://mundo.schule/publisher/607d70078ad91c655e42d2ed

Im Mai 2021 konnten wir den Naturschutzkanal https://www.youtube.com/channel/UCVkax0oXsvqS40sTker06Ug/videos starten. Wir möchten dem Naturschutzgedanken eine weite Verbreitung ermöglichen und ErzieherInnen, LehrerInnen und alle Interessierte motivieren Naturschutzprojekte gemeinsam mit Kindern durchzuführen. Aktuell haben wir 581 Abonnenten und über 56.300 Filmaufrufe. 

Im Oktober 2021 folgte unser internationaler Forscherkanal GUB Explorer Channel mit englischsprachigen Untertiteln in Kooperation mit dem Goethe-Institut. https://www.youtube.com/channel/UCFf_eIdIe1czN58j2mIJXeg/videos  Interessant ist unser internationaler Forscherkanal auch für SchülerInnen, die ihre Kenntnisse in der deutschen bzw. englischen Sprache verbessern möchten. Mit dem GUB Explorer Channel können wir die Naturwissenschaften Interessierten aus vielen Ländern nahe bringen. Auch vielen Menschen, die nach Deutschland kommen und die deutsche Sprache noch nicht beherrschen. 

Die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) ist seit 2004 im Bildungsbereich aktiv und wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Sie führt naturwissenschaftliche und ökologische Projekte durch, richtet Forscherräume ein und bildet Erzieherinnen fort. Wir betreuen aktuell 35 naturwissenschaftliche Modellkindergärten in der Metropolregion Rhein-Neckar. Im Rahmen unserer Arbeit sind vier Fachbücher beim Cornelsen Verlag erschienen. Wir sind Mitglied im Partnernetzwerk Frühkindliche Bildung des Weltaktionsprogramms BNE. Die Schirmherrschaft für die Projektarbeit der GUB e.V. haben die Staatssekretärin Frau Rita Schwarzelühr-Sutter vom Bundesministerium des Inneren, Staatssekretär Herr Christian Kühn vom Bundesumwelt­ministerium und der Staatssekretär Volker Schebesta vom Kultusministerium in Stuttgart übernommen. Wir freuen uns, dass wir seit Oktober im Landesbündnis "Frauen in MINT Berufen" vertreten sind. https://mint-frauen-bw.de/gesellschaft-fuer-umweltbildung-baden-wuerttemberg/

Quelle: Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.