viele Hände im Sand, die aufeinander ausgerichtet sind

Leitung

Fachinformationen zur Leitung von Kitas

Kreative Raumgestaltung in Kindertagesstätten mit Containern

10.07.2025 | Advertorial
Innovative Raumlösungen sind entscheidend für moderne Kindertagesstätten, die auf begrenztem Raum agieren. Durch den Einsatz von Kindergartencontainern können flexible und kindgerechte Lernumgebungen geschaffen werden. Diese Container bieten vielseitige Möglichkeiten, um den steigenden Bedarf an Bildungs- und Spielräumen zu decken. In der heutigen Bildungslandschaft ist die Schaffung von vielseitigen…weiter Kommentare (0)

Portfolioarbeit in Kitas mit Künstliche Intelligenz

04.06.2025 | Prof. Dr. Matilde Heredia & Prof. Dr. Noreen Naranjos Velazquez | Fachbeitrag
Pädagogische Fachkräfte berichten häufig von verschiedenen Herausforderungen im pädagogischen Alltag, die eine zufriedenstellende Portfolioarbeit erschweren oder sogar ganz verhindern. Besonders oft genannt werden fehlender personelle und zeitliche Ressourcen. Diese ist eine Situation, die sich aktuell weiter verschärft hat (Autor:innengruppe Kinder- und Jugendhilfereport 2024 et al., 2024, S.105).  Die…weiter Kommentare (0)

Interview: Neue Fachkräfte müssen ins Team passen

03.06.2025 | Patrick Smague | Fachbeitrag
„Most Responsible Employer“ – diese Ehrung wurde vor kurzem einem freien Kita-Träger zuteil. Von Geschäftsführer Patrick Smague wollten wir wissen, wofür Kitarino die Auszeichnung erhalten hat.  Beitrag: Interview: Neue Fachkräfte müssen ins Team passen (1,6MB) Quelle: kleinstkinder 4/2025, S. 17weiter Kommentare (0)

Die Kernaufgabe der Kita

30.04.2025 | Elmar Drieschner | Fachbeitrag
Die Sorge für das kindliche Wohlbefinden ist Profi- und nicht nur Nebensache. Denn auch die Betreuungsarbeit streut sich in verschiedene Aspekte, die gleichwertig sind. Welche das sind, erläutert unser Autor.  Beitrag: Die Kernaufgabe der Kita (303KB) Quelle: TPS 04/2025, S. 12-15weiter Kommentare (0)

Fachlich beraten, Kinder schützen – Spannungsfelder in der Fachberatung

29.04.2025
Beim Schutz von Kita-Kindern vor verletzendem Verhalten kommt der Fachberatung eine zentrale Rolle zu. Im Beratungsprozess sind Fachberater*innen mit unterschiedlichen Erwartungen und Sichtweisen von Leitungen, Fachkräften, Trägern und Eltern konfrontiert, die zu Spannungen führen können. Einerseits versuchen Fachberater*innen, die Meinungen zu verstehen. Andererseits müssen sie sich klar positionieren,…weiter Kommentare (0)

Meyer Menü für Kita & Grundschule: Entlastung im Alltag, Genuss auf dem Teller

29.04.2025 | Advertorial
Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme – gerade in Kitas und Grundschulen ist die Mittagsmahlzeit ein fester Bestandteil des Tagesablaufs. Sie bietet Struktur, Gemeinschaft und eine Pause vom turbulenten Alltag. Mit dem Meyer Menü-Angebot für „Kita & Grundschule“ erhalten pädagogische Einrichtungen eine verlässliche Lösung, die sich durch Alltagstauglichkeit, Vielfalt und Flexibilität auszeichnet. Frisch…weiter Kommentare (0)

Stimmen aus der Praxis: „Politiker sollten uns ernst nehmen“

28.04.2025 | Redaktion Kleinstkinder | Fachkommentar
Am 12. Mai findet der jährliche „Tag der Kinderbetreuung“ statt. Dann würdigen Politiker wieder medienwirksam die Arbeit pädagogischer Fachkräfte. Doch wie anerkannt fühlen sich Kita-Teams den Rest des Jahres? Und was motiviert sie? Vier Leitungen berichten.  Beitrag: Stimmen aus der Praxis: „Politiker sollten uns ernst nehmen“ (1,6MB) Quelle: kleinstkinder 3/2025, S. 14f.weiter Kommentare (0)

Haltendes Miteinander: Anforderungssensibilität als Grundlage kollegialer Unterstützung

22.04.2025 | Kira Daldrop & Jennifer Burkhardt | Fachbeitrag
Im Team zu arbeiten ist eine große Ressource – und gleichzeitig kein Selbstläufer. Wie kann es gelingen, sich im Miteinander emotional sicher zu fühlen, es als Ressource für die pädagogische Arbeit zu nutzen? Welche Strategien sind hilfreichen, um sich untereinander zu unterstützen? Die Pädagoginnen Kira Daldrop und Jennifer Burkhardt plädieren dafür, dem eigenen Anforderungserleben und der individuellen…weiter Kommentare (0)

Deutsch lernen im pädagogischen Alltag: Wie ausländische Erzieherinnen ihre Sprachkenntnisse gezielt verbessern können

16.04.2025 | Advertorial
Wer mit Kindern arbeitet, weiß: Sprache ist mehr als nur ein Werkzeug – sie ist die Grundlage für Beziehung, Vertrauen und Entwicklung. Gerade im Beruf der Erzieherin kommt es darauf an, sich klar ausdrücken zu können, zuzuhören, Anweisungen zu geben, Geschichten zu erzählen und feinfühlig auf das einzugehen, was Kinder sagen – oder auch nicht sagen. Für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland…weiter Kommentare (0)

Berufliche Fehlzeiten unter Kita-Mitarbeitenden

27.03.2025 | Dr. phil. Johanna Baumgardt | Fachbeitrag
Entwicklung und Prävention erkrankungsbedingter Fehlzeiten. Wie haben sich erkrankungsbedingte Fehlzeiten unter Beschäftigten in der Kinderbetreuung und -erziehung in den zurückliegenden Jahren entwickelt? Warum sind die Krankenstände aktuell höher denn je? Was kann getan werden, um ihnen vorzubeugen und sie zu minimieren? Diese und weitere Fragen rund um erkrankungsbedingte Fehlzeiten unter Kita-Mitarbeitenden…weiter Kommentare (0)

Haftung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege

20.02.2025 | Hartmut Gerstein | Fachbeitrag
Wer muss für Schäden aufkommen? Wenn Kinder während der Betreuung Schäden erleiden oder Schäden verursachen, stellt sich die Frage, wer für den Schaden aufkommen muss. Einrichtungsträger, Erzieher:innen in Kitas und Kindertagespflegepersonen stehen in der Verantwortung und sehen sich oft konfrontiert mit Forderungen von Eltern oder geschädigten Dritten nach Schadensersatz und gegebenenfalls auch nach…weiter Kommentare (0)

Beschwerden bereichern! Wie Sie Kritik in Begeisterung verwandeln

06.02.2025 | Elisabeth Krista
Fachkräfte in der Kita haben oft mit Beschwerden zu tun. Jede Beschwerde von Eltern muss ernst genommen, bearbeitet und bewertet werden. Wie gelingt es, dass man Eltern mitnimmt, um aus Beschwerdeführenden begeisterte Anhänger:innen zu machen? In diesem Artikel erhalten Sie konkrete Formulierungshilfen, Tipps zur Bewertung von Beschwerden, Tools für die Gesprächsführung und für die Analyse im Team.…weiter Kommentare (0)

Wer darf in der Kita arbeiten?

23.01.2025 | Politik
Landesjugendämter bei LVR und LWL informieren über Einsatzmöglichkeiten nach der neuen Personalverordnung NRW / Vielfältige Möglichkeiten dem Personalmangel in Kitas zu begegnen Köln. 21. Januar 2025. Wenn frühmorgens das Telefon klingelt, zucken viele Eltern zusammen. Denn oft ist es die Kita, die aufgrund eines hohen Krankenstandes oder anderer Gründe die Betreuung einschränken muss. 9.722 Mal wurde…weiter Kommentare (0)

Unfallprävention: Mehr Sicherheit in der Kita

20.01.2025 | Dr. Julia Rehme-Röhrl | Fachbeitrag
Bei der Betreuung der Jüngsten ist es wichtig, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und so weit wie möglich zu minimieren. Gleichzeitig benötigen sie aber auch ausreichend Raum für eigene Lernerfahrungen.  Beitrag: Unfallprävention: Mehr Sicherheit in der Kita (326KB) Dr. Julia Rehme-Röhrl: ist Unfallchirurgin mit über 400 Notarzteinsätzen. Als „Notarztmami“ informiert sie zu allen Themen rund…weiter Kommentare (0)

Probier’s mal mit Gemütlichkeit

10.01.2025 | Doro Benker | Fachbeitrag,
Nicht mehr lange, dann ist das Jahr zu Ende. Davor geht's noch mal ab. Ein Event jagt das nächste. Und so haben Weihnachten und Stille nur dem Lied nach miteinander zu tun. Ein wenig Besinnlichkeit wird doch aber wohl möglich sein, oder nicht? Lesen Sie selbst, wie Sie gelassener durch die Adventszeit kommen und eine gemütliche Weihnachtsfeier mit dem Team planen.  Beitrag: Probier’s mal mit Gemütlichkeit…weiter Kommentare (0)

Führen im Leitungsteam

03.01.2025 | Kerstin Schalles | Fachbeitrag
Das große Potenzial einer Kita – ein Appell an Kita-Träger. Immer mehr Träger etablieren die Aufgabe der stellvertretenden Leitung als ständige Vertretung der Leitungskraft mit eigenen Aufgaben und einer dauerhaften Zusammenarbeit als Leitungsteam. Was kann also beitragen, das Potenzial eines Leitungsteams in einer Kita auszuschöpfen und zum Blühen zu bringen?   Beitrag: Führen im Leitungsteam (1,2MB) Quelle:…weiter Kommentare (0)

Pro & Contra: Backaktionen in der Adventszeit?

05.12.2024 | Angelika Hiller & Ilyada Kürekci | Fachkommentar
Die alljährliche Weihnachtsbäckerei mit den Jüngsten ist in vielen Kitas ein festes Ritual, erfordert jedoch von den Fachkräften besondere Aufmerksamkeit und Planung. Das wirft die Frage auf, ob dieser Aufwand gerechtfertigt ist.  Beitrag: Pro & Contra: Backaktionen in der Adventszeit? (1,6MB) Quelle: kleinstkinder 8/2024, S. 17weiter Kommentare (0)

Eine Brücke bauen

25.11.2024 | Kira Daldrop | Fachbeitrag
Die Mama kommt, das Kind weint: Gefühlsausbrüche beim Wiedersehen verletzen viele Eltern. Dabei sind sie ganz normal. Wie man schwierige Übergänge auf allen Seiten gut begleitet und den Kindern eine Brücke baut.  Beitrag: Eine Brücke bauen (512KB) Quelle: TPS 11/12.24, S. 24-27weiter Kommentare (1)

Interview: Ein sicherer Hafen

21.10.2024 | Dr. Claus Koch
Wie gelingt es Fachkräften, eine positive Beziehung zu den ihnen anvertrauten Kindern aufzubauen? Dr. Claus Koch beantwortet im Gespräch mit der Kleinstkinder-Redaktion diese und weitere Fragen.  Beitrag: Interview: Ein sicherer Hafen (127KB) Quelle: kleinstkinder 7/24, S. 14-15weiter Kommentare (0)

Webpräsenz in der Frühpädagogik: Eigene Website und Mail-Domain erstellen

04.10.2024 | Advertorial
In der heutigen digitalen Welt wird es immer wichtiger, auch in der Frühpädagogik eine starke Online-Präsenz zu haben. Egal ob für Kindertagesstätten, Tagesmütter oder freiberufliche Erzieherinnen: Eine professionelle Webseite schafft Vertrauen und bietet den Eltern eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Kontaktmöglichkeiten. Wie Sie eine eigene Website erstellen, eine individuelle Mail-Domain…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1 - 20 von 595 Beiträgen | Seite 1 von 30