
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mentoringprogramm für junge Fachkräfte
15.08.2018
Neben fachlicher Weiterbildung bietet das zehnmonatige Programm „Mentoring for ESD-Leadership“ die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Mentor bzw. einer Mentorin ein eigenes Projekt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Unterschiedliche Themenbereiche, wie Projektmanagement oder Leadership, werden in Online- und Präsenzphasen vermittelt. Noch bis 26. August können sich interessierte…weiter
Kommentare (0)
Diabetes in Schulen und Kindergärten: Aufruf zur Eltern-Beteiligung an Online-Befragung
14.08.2018
In Deutschland leben rund 30.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit Diabetes Typ 1. Gerade jüngere Kinder benötigen bei der Blutzuckerkontrolle und Insulingabe im Kita- und Schulalltag Unterstützung durch geschultes Personal. Für die Integration der chronisch kranken Kinder gibt es aber keine bundeseinheitliche Regelung. Aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche…weiter
Kommentare (0)
Kitas in Bewegung: Neues Kooperationsprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung
25.07.2018
| Ausschreibung
Mit dem Kooperationsprojekt „QueB – Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“ untersucht der Forschungsverbund Capital4Health in Zusammenarbeit mit der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in Kitas. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie die Kita-Organisation gestaltet sein müsste, dass sowohl die Kinder als auch die pädagogischen Fachkräfte…weiter
Kommentare (0)
Attraktive Arbeitsbedingungen: Anforderungen aus Sicht von Kita-Fachkräften
17.07.2018 | Björn Köhler
| Fachbeitrag
Träger in der Pflicht
In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels haben Fachkräfte oft die Wahl, bei welchem Träger sie sich bewerben wollen. Dies bringt für Kitaträger gleichzeitig die Notwendigkeit mit sich, den Fachkräften ansprechende Arbeitsbedingungen anzubieten, um ihre Beschäftigten zum einen zu halten und zum anderen neue Fachkräfte anwerben zu können.
Beitrag: Attraktive Arbeitsbedingungen:…weiter
Kommentare (0)
Integration funktioniert nur, wenn man jemandem die Hand reicht
10.07.2018 | Nadine Albach
| Fachbeitrag
familY-Programm hat in Frankfurter Kita nicht nur den Übergang von der Kita zu Grundschule erleichtert, sondern auch Vorurteile abgebaut
Die Schule ist ausgewählt, der Tornister gekauft und das Etui mit Namen beschriftet. Doch wenn ein Kind vom Kindergarten in die Grundschule wechselt, geht es um sehr viel mehr: Die Hoffnung auf bestmögliche Bildungschancen, die Angst zu versagen, die Unsicherheit…weiter
Kommentare (0)
Astrid-Lindgren-Kindheit mit Tablet?
04.06.2018
| Forschung,
Wie lässt sich medienerzieherische Begleitung von Kindern im Kita-Alter im Dialog zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften sinnvoll gestalten? Dies ist die zentrale Frage eines vierjährigen Forschungs- und Praxisprojekts, das die Berliner Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag durchführt. Letztere finanziert mit einem Budget von rund 430.000 Euro die Forschungsarbeiten…weiter
Kommentare (0)
Ängste und Zweifel abbauen in der Elternarbeit
22.05.2018 | Christina Becker
| Fachbeitrag,
Selbstbewusst und professionell den Erwartungen der Eltern gegenübertreten. Diese ansteigenden Veränderungen in der Kita-Welt und die Veränderungen von Familiensituationen erfordern nicht nur ein flexibles Umdenken seitens der Erzieher und der Leitung, sondern erhöhen auch den pädagogischen Leistungsdruck und fördern viele Ängste bzw. Unsicherheiten zutage. Viele Erzieher werden immer ängstlicher,…weiter
Kommentare (0)
Sichere digitale Kommunikation im Erzieherberuf
15.05.2018 | Sabine Hagen
| Fachbeitrag
Auch im Bereich der Bildungseinrichtungen hält die Digitalisierung Einzug: WhatsApp, Facebook und Co werden für die Kommunikation mit den Eltern genutzt. Datenschützer sehen das allerdings genauso kritisch1 wie einige Träger und manche der Einrichtungen selbst. Doch längst nicht jeder Erziehungsberechtigte ist via Zettelwirtschaft erreichbar. Aushänge werden nicht gelesen, Zettel gehen verloren oder…weiter
Kommentare (0)
Kinderschutz in ländlichen Kindertageseinrichtungen
07.05.2018 | Daniela Schäfer-Pichula
| Fachbeitrag
In den socialnet Materialien ist von der Autorin Daniela Schäfer-Pichula ein Beitrag zum Thema "Kinderschutz in ländlichen Kindertageseinrichtungen" erschienen.
Den umfassenden Beitrag finden Sie hier.
Autorin: Daniela Schäfer-Pichula Pädagogische Fachberatung Kindheits- & Sozialwissenschaftlerin (M.A.) Kindheitspädagogin (B.A.) E-Mail Mailformularweiter
Kommentare (0)
Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung, Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten und erste Schritte
24.04.2018 | Uwe Huchler
| Fachbeitrag
Der Countdown läuft: Ab dem 25.5.2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) unmittelbar. Die seit zwei Jahren geltende Übergangsfrist endet damit. Auch für soziale Einrichtungen, Vereine und soziale Unternehmen gilt dann, dass bis dahin auf die neuen Vorschriften der DS-GVO umgestellt wird. Andernfalls drohen hohe Bußgeldzahlungen! Sie können dann nicht mehr damit rechnen, dass die Aufsichtsbehörden…weiter
Kommentare (0)
Professionalität will gelernt sein, Praxisanleitung muss in der Arbeitszeit berücksichtigt werden
19.04.2018 | Christoph Kiefer
| Fachbeitrag,
Plädoyer für Praktika!
In diesem Beitrag widmet sich Christoph Kiefer dem Thema Praxisanleitung von der organisatorisch-ökonomischen Seite der Personalentwicklung in Kindertagesstätten. Er zeigt mit einem allgemeinen Berechnungsbeispiel aus der beru ichen Bildung, welchen (Stellen-) Wert Praxisanleitung in Kitas haben müsste.
Beitrag: Professionalität will gelernt sein, Praxisanleitung muss in…weiter
Kommentare (0)
Schon gewusst? Als Kita-Leitung sind Sie auch Top-Manager!
16.04.2018
| Advertorial
„Krank sein? Dafür fehlt mir die Zeit!“
Kennen Sie dieses Gefühl auch? Dass Sie als Leitung eher Top-Manager sein müssen – während die Betreuung der Kinder immer mehr zur Nebensache wird? Vor lauter Bildungsplänen, Qualitätssicherung, Betreuungsschlüssel oder Mitarbeiterführung?
In genau einer solchen Situation waren meine Kollegin Claudia Fischer und ich auch einmal. Auch wir versuchten, aus diesem…weiter
Kommentare (0)
Kitaleitungskongress: Wenig gesellschaftliche Anerkennung, kaum politische Unterstützung
12.04.2018
| Forschung,
Seit 2015 führt Wolters Kluwer unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Koblenz einmal im Jahr eine Online-Befragung unter Kita-Leitungen durch. In diesem Jahr nahmen fast 2.400 Kita-Leitungen aus ganz Deutschland teil. Die insgesamt 13 Fragen beschäftigen sich unter anderem mit den Themen „Wertschätzung", „Qualitätsentwicklung" und „Ausbildungsqualität".Die Ergebnisse der DKLK-Studie 2018…weiter
Kommentare (0)
Frankreich will die Schulpflicht für Kinder ab drei Jahren einführen
05.04.2018 | Martin R. Textor
| Fachbeitrag
Können Sie sich vorstellen, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rede auf einer Veranstaltung für Erzieher/innen hält? Wohl kaum, denn das System der Kindertagesbetreuung ist für sie viel zu unbedeutend!
In den letzten Legislaturperioden ging es der Merkel-Regierung vor allem um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So hat sie seit 2008 vier Investitionsprogramme für den Ausbau des Platzangebots…weiter
Kommentare (0)
Waldorf oder Lucky Kids: Wie darf die Kita heißen?
28.03.2018 | Dr. Helena Schöwerling
| Fachbeitrag
Welche rechtlichen Punkte sind bei der Namenswahl der Kita zu beachten?
Einrichtungen zur Kinderbetreuung werden immer professioneller. Sie machen Marketing, haben ein Corporate Design und einen Webauftritt. Viele, vor allem private Anbieter, geben sich ein Profil, mit dem sie sich am Markt positionieren. Der Name der Einrichtung ist oft Programm und gibt Eltern erste Orientierung über Ausrichtung…weiter
Kommentare (0)
Optimismus und Emotionsmanagement – Lernen die psychische Widerstandskraft zu stärken (Teil 2)
16.03.2018 | Melanie Hartung
| Fachbeitrag
Haben Sie sich schon dafür entschieden, Ihre eigene Resilienz auszubauen? In diesem Artikel erfahren Sie zunächst, welche Grundhaltungen und Einstellungen als „Schlüsselfaktoren“ zur persönlichen Stärkung beitragen. Anschließend erhalten Sie verschiedene Anregungen und Beispiele, die dazu beitragen, Belastungen zu reduzieren, das Wohlbefinden zu verstärken und die eigene Resilienz auszubauen.
Beitrag: Optimismus…weiter
Kommentare (0)
Familienorientierung in Kindertageseinrichtungen? Ja, bitte!
09.03.2018 | Maria Magdalena Hellfritsch
| Fachbeitrag,
Familienorientierung ist eine immer wieder neu zu definierende Aufgabe
Aber was müssen Kindertageseinrichtungen anbieten, um den Bedarfen der modernen Familien gerecht zu werden? Welche Unterstützung brauchen Eltern, die den Anforderungen der modernen Wirtschafts- und Arbeitswelt gerecht werden wollen, bei der Übernahme ihrer Erziehungs- und Bildungsverantwortung? Kann das pädagogische Personal in…weiter
Kommentare (0)
Extra-Kosten für das zu späte Abholen
05.03.2018 | Prof. Dr. iur. Sabine Dahm
| Fachbeitrag,
Extra-Gebühr für das Überschreiten der vereinbarten Betreuungszeit
Holen Eltern ihr Kind verspätet aus dem Kindergarten ab, kann dies verschiedene Gründe haben. Es können ein Stau auf der Autobahn oder eine längere Rücksprache beim Chef schuld daran sein, dass Eltern trotz größter Eile nicht rechtzeitig zur Abholung kommen können. Es kann aber auch eine Nachlässigkeit der Eltern der Grund dafür sein,…weiter
Kommentare (0)
Personalentwicklung in Kitas – WiFF befragt 4.000 Einrichtungen in ganz Deutschland
20.02.2018
Wie werden in Kitas neue Teammitglieder eingearbeitet? Welche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung gibt es? Verfolgen die Kita-Leitung oder der Träger Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? In Zeiten knapper Personalressourcen wird die Förderung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen immer wichtiger. Mit einer bundesweiten repräsentativen Erhebung möchte…weiter
Kommentare (0)
Lernstörungen: Forschungsergebnisse für die Praxis aufbereitet
24.01.2018
| Forschung, Medienhinweis
Eine neue, frei verfügbare Broschüre soll dazu beitragen, Kinder mit Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenstörungen besser erkennen und unterstützen zu können. Sie zieht eine Zwischenbilanz des seit 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsschwerpunkts „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“. Die Ergebnisse der beteiligten Projekte – darunter viele Förderprogramme…weiter
Kommentare (0)