
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Was macht Sie aus? Bewerbungsgespräche führen
13.06.2019 | Sibylle Münnich
| Fachbeitrag,
Passt die Bewerberin zu uns? Entspricht der Bewerber unseren Vorstellungen? Wird sie/er die Kita positiv unterstützen? Fragen, die sich so manche Kita-Leitung im Vorfeld eines Bewerbungsgesprächs stellt und die gleichzeitig Kriterien für die Einstellung sind. Lesen Sie hier Impulse für Gespräche mit Bewerberinnen/Bewerbern und eventuell künftigen Kolleginnen/Kollegen.
Beitrag: Was macht Sie aus?…weiter
Kommentare (0)
Werkzeuge für die Personalentwicklung
12.06.2019 | Florian Esser & Kai Esser
| Fachbeitrag
Ansätze aus der Praxis. Maßnahmen der Personalentwicklung sollten immer individuell auf den/die jeweilige/n Mitarbeiter/in abgestimmt sein. Dabei stehen Kita-Leitungen unzählige Instrumente und Werkzeuge zur Verfügung. Einige der vielversprechendsten Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben, werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Beitrag: Werkzeuge für die Personalentwicklung (688KB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
Neues Angebot für Kitas zur Orientierung in der medienvielfalt
09.05.2019
Welche Bücher, Hörbücher und Apps eignen sich zum Einsatz in der Kita? Ab sofort finden pädagogische Kita-Fachkräfte bei der Stiftung Lesen Empfehlungen, um Geschichten multimedial und interaktiv erlebbar zu machen. Die erste Medienauswahl zum Thema „Vorlesen interaktiv!“ ist seit heute verfügbar, die Anmeldung zum Webinar am 9. Mai ist ab jetzt bis zum 8. Mai möglich. Die weiteren Dossiers „Philosophieren…weiter
Kommentare (0)
Corporate Design – auch für Kitas von Bedeutung
15.04.2019 | Sabine Leuschner
| Fachbeitrag
Nach außen Wirkung erzielen. Kitas und Träger, die ihre Arbeit präsentieren möchten, benötigen einen professionellen Außenauftritt. Klingt nach viel Aufwand, ist es aber nicht. Einmal im Unternehmen etabliert, macht es eher weniger Arbeit als die »handgestrickte« Variante. Dieser Beitrag erklärt, was zum Aufbau eines Corporate Designs notwendig ist.
Beitrag: Corporate Design – auch für Kitas von…weiter
Kommentare (0)
Mehr Bewegung mit der Kita-Check-App
09.04.2019
| Medienhinweis
Per App die Bewegungsfreundlichkeit von Kitas überprüfen und weiterentwickeln
Berlin 27.03.2019 – Eine App unterstützt Kitas künftig dabei, Bewegungspotenziale zu identifizieren, um den Kita-Alltag bewegungsfreundlicher zu gestalten. Das digitale Angebot wurde von der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI Berlin) entwickelt und…weiter
Kommentare (0)
Kita-Träger können sich ab heute für Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher bewerben
08.04.2019
Ab sofort können Träger von Kindertageseinrichtungen ihr Interesse bekunden, wenn sie am Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Nachwuchs gewinnen und Profis binden“ teilnehmen und eine Förderung von 37.440 Euro pro Auszubildender oder Auszubildendem erhalten möchten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat das Onlineverfahren dafür gestartet. Bundesfamilienministerin…weiter
Kommentare (0)
Jetzt beim Deutschen Kinderhilfswerk Fördermittel für frühkindliche Demokratiebildung beantragen
01.04.2019
| Ausschreibung,
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zu Bewerbungen um eine Förderung im Rahmen des Mikroförderfonds „Frühkindliche Demokratiebildung" auf. Mit diesem Sonderfonds unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk die Beschaffung von Praxismaterialien sowie die Inanspruchnahme von Teamfortbildungen. Ziel ist es dabei, frühkindliche Beteiligung, vielfaltsbewusste Arbeit, Demokratie- und Kinderrechtebildung in Kindertageseinrichtungen…weiter
Kommentare (0)
In vielen Sprachen zuhause: Elternbroschüre zur mehrsprachigen Erziehung
27.03.2019
Mehrsprachigkeit ist immer ein Potential und die Elternbroschüre „In vielen Sprachen zu Hause“ will Familien unterstützen, dieses Potential zu fördern. Die Broschüre ist mit Unterstützung des Landesfamilienministeriums NRW nun in zwei weiteren Ausgaben in den Sprachen deutsch-französisch und deutsch-rumänisch kostenlos erhältlich.Für rund einem Drittel der Familien in Deutschland gehören mehrere Sprachen…weiter
Kommentare (0)
Wie das Ankommen geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule gelingt
21.03.2019
| Medienhinweis,
2016 reagierte die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ schnell auf den Hilferuf aus Kitas, Horten und Grundschulen: Wie können wir geflüchteten Kindern ein gutes Ankommen in den Einrichtungen ermöglichen? Mit dem digitalen „Service-Portal Integration“, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, baute die Stiftung in kurzer Zeit ein umfangreiches Informationsangebot auf. Über…weiter
Kommentare (0)
Multimedia-Dossier „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ geht an den Start
18.03.2019
| Medienhinweis,
Was haben Demokratie und Vielfalt mit Kindertageseinrichtungen und Tagespflegestellen zu tun? Welche Rolle spielen Kinderrechte, Macht und Partizipation dabei? Ab wann bilden Kinder Vorurteile? Und wie können Erzieherinnen und Erzieher, Tagespflegepersonen und Familien das Recht der Kinder auf Beteiligung und den Schutz vor Diskriminierung in der Kindertagesbetreuung umsetzen?Mit diesen Fragen beschäftigt…weiter
Kommentare (0)
Ich l(i)ebe Vielfalt, weil…! Wir l(i)eben Vielfalt weil…!
15.03.2019
nifbe sucht anlässlich des „Aktionstags Klischeefreie Vielfalt“ Stimmen aus der Praxis. Unsere Gesellschaft wird immer bunter und vielfältiger und der gelingende Umgang mit Vielfalt ist eine entscheidende Herausforderung für ihre Zukunft. Die KiTa ist dabei oftmals ein Mikrokosmos, in dem sich die gesellschaftliche Vielfalt in allen Facetten spiegelt. Hier kommen Kinder und Familien mit all ihren Unterschieden…weiter
Kommentare (0)
Baden-Württemberg erhält die erste Landeskoordinierungsstelle für Familienzentren
11.03.2019
Die neue Koordinierungsstelle in Stuttgart gibt Impulse für regionale Weiterentwicklungen und informiert über Best-Practice-Beispiele. Sie bietet Vernetzungsmöglichkeiten, lädt zu regionalen Fachtreffen und Diskussionsrunden ein und sucht den Austausch mit den zuständigen Regierungsstellen und Trägern von Familienzentren.
„Mit dieser Koordinierungsstelle schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle in…weiter
Kommentare (0)
Patenschaften auf Augenhöhe – Mehr Chancen für Kinder und Jugendliche
26.02.2019
50.000 Patenschaften für Menschen mit Fluchterfahrungen gibt es etwa bundesweit. Zehn Prozent hat allein die spendenfinanzierte Stiftung Bildung initiiert. Jetzt wurde das Erfolgsrezept im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ für eine neue Zielgruppe erweitert. Das Besondere: Als einzige Trägerin fördert die Stiftung Bildung Patenschaften nur zwischen Minderjährigen.
Viele Kinder…weiter
Kommentare (0)
Digitalisierung in allen Lebensbereichen – auch in der Kita!
20.02.2019
Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche – sie ist aus der Kita nicht mehr wegzudenken.
Digitale Medien sinnvoll in den Kita-Alltag zu integrieren, bedeutet zunächst einmal Berührungsängste zu überwinden. Sich informieren, welche Möglichkeiten es gibt, für seine Einrichtung den richtigen Grad finden, Digitalisierung in die Organisationsentwicklung aufnehmen und so die Fachkräfte mitnehmen – nur…weiter
Kommentare (0)
Neuer Film des NZFH: Wenn Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen
07.02.2019
| Medienhinweis,
Ein schreiendes Baby zu beruhigen ist nicht immer einfach. Wie Eltern ihr Baby trösten können, vermittelt der neue Informationsfilm „Wenn Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen“, den das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) mit Förderung des Bundesfamilienministeriums zur Prävention von Schütteltrauma erstellt hat.Der rund vierminütige Film zeigt, wie Eltern ihr Kind Schritt für Schritt dabei…weiter
Kommentare (0)
Gütesiegel Buchkindergarten zeichnet Engagement für frühkindliche Leseförderung aus
04.02.2019
| Ausschreibung,
Neue Initiative der Buchhandlungen und Bibliotheken in Deutschland / Paul Maar ist Schirmherr / Kindergärten können sich bis 31. Mai 2019 bewerben / Preisverleihung im Herbst 2019
Lesebegeisterung von klein auf: Mit dem Gütesiegel Buchkindergarten zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband 2019 zum ersten Mal Kindergärten aus, die sich herausragend für…weiter
Kommentare (0)
Handreichung „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“
30.01.2019
Die Broschüre kann kostenlos bei der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie bezogen werden
Die Handreichung „Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagesbetreuung“ bietet pädagogischen Fachkräften Unterstützung, praxisnahe Informationen und Ideen für ihre tägliche Arbeit mit geflüchteten Kindern und deren Familien.
Die praxisnahe und anschauliche Broschüre beantwortet Fragen aus dem pädagogischen…weiter
Kommentare (0)
Finale beim Deutschen Kita-Preis: 20 Kitas und Bündnisse fahren zur Preisverleihung
28.01.2019
Für zehn Kitas und zehn Initiativen in Deutschland startet 2019 mit einer guten Nachricht: Sie haben sich gegen rund 1.600 Bewerber durchgesetzt und stehen jetzt im Finale des Deutschen Kita-Preises. Die Finalisten in der Kategorie „Kita des Jahres“ kommen aus Mannheim (Baden-Württemberg), Coburg (Bayern), Guben und Seddiner See (beide Brandenburg), Eppertshausen (Hessen), Dornum und Bad Zwischenahn…weiter
Kommentare (0)
Bedeutungsverlust der Kinder- und Jugendarbeit nimmt dramatische Ausmaße an
25.01.2019
Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert den weiteren Bedeutungsverlust der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland. Die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der Anteil der Aufwendungen für die Kinder- und Jugendarbeit an den Gesamtausgaben der Kinder- und Jugendhilfe mit 3,93 Prozent den niedrigsten Wert seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes erreicht hat. „Damit…weiter
Kommentare (0)
Heilerziehungspfleger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - neue Zugangsmöglichkeiten am Berufskolleg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
20.12.2018
Wer mit dem Abschluss „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ in die stationäre Kinder- und Jugendhilfe wechseln möchte, hatte bislang ein Problem. Die Betriebserlaubnis erteilende Stelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gesteht Heilerziehungspflegerinnen - und pflegern, die in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, nicht generell den Status einer Fachkraft zu.
Ein Vergleich beider…weiter
Kommentare (0)