Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Professionalität will gelernt sein, Praxisanleitung muss in der Arbeitszeit berücksichtigt werden
19.04.2018 | Christoph Kiefer
| Fachbeitrag,
Plädoyer für Praktika!
In diesem Beitrag widmet sich Christoph Kiefer dem Thema Praxisanleitung von der organisatorisch-ökonomischen Seite der Personalentwicklung in Kindertagesstätten. Er zeigt mit einem allgemeinen Berechnungsbeispiel aus der beru ichen Bildung, welchen (Stellen-) Wert Praxisanleitung in Kitas haben müsste.
Beitrag: Professionalität will gelernt sein, Praxisanleitung muss in…weiter
Kommentare (0)
Schon gewusst? Als Kita-Leitung sind Sie auch Top-Manager!
16.04.2018
| Advertorial
„Krank sein? Dafür fehlt mir die Zeit!“
Kennen Sie dieses Gefühl auch? Dass Sie als Leitung eher Top-Manager sein müssen – während die Betreuung der Kinder immer mehr zur Nebensache wird? Vor lauter Bildungsplänen, Qualitätssicherung, Betreuungsschlüssel oder Mitarbeiterführung?
In genau einer solchen Situation waren meine Kollegin Claudia Fischer und ich auch einmal. Auch wir versuchten, aus diesem…weiter
Kommentare (0)
Kitaleitungskongress: Wenig gesellschaftliche Anerkennung, kaum politische Unterstützung
12.04.2018
| Forschung,
Seit 2015 führt Wolters Kluwer unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Koblenz einmal im Jahr eine Online-Befragung unter Kita-Leitungen durch. In diesem Jahr nahmen fast 2.400 Kita-Leitungen aus ganz Deutschland teil. Die insgesamt 13 Fragen beschäftigen sich unter anderem mit den Themen „Wertschätzung", „Qualitätsentwicklung" und „Ausbildungsqualität".Die Ergebnisse der DKLK-Studie 2018…weiter
Kommentare (0)
Frankreich will die Schulpflicht für Kinder ab drei Jahren einführen
05.04.2018 | Martin R. Textor
| Fachbeitrag
Können Sie sich vorstellen, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rede auf einer Veranstaltung für Erzieher/innen hält? Wohl kaum, denn das System der Kindertagesbetreuung ist für sie viel zu unbedeutend!
In den letzten Legislaturperioden ging es der Merkel-Regierung vor allem um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So hat sie seit 2008 vier Investitionsprogramme für den Ausbau des Platzangebots…weiter
Kommentare (0)
Waldorf oder Lucky Kids: Wie darf die Kita heißen?
28.03.2018 | Dr. Helena Schöwerling
| Fachbeitrag
Welche rechtlichen Punkte sind bei der Namenswahl der Kita zu beachten?
Einrichtungen zur Kinderbetreuung werden immer professioneller. Sie machen Marketing, haben ein Corporate Design und einen Webauftritt. Viele, vor allem private Anbieter, geben sich ein Profil, mit dem sie sich am Markt positionieren. Der Name der Einrichtung ist oft Programm und gibt Eltern erste Orientierung über Ausrichtung…weiter
Kommentare (0)
Optimismus und Emotionsmanagement – Lernen die psychische Widerstandskraft zu stärken (Teil 2)
16.03.2018 | Melanie Hartung
| Fachbeitrag
Haben Sie sich schon dafür entschieden, Ihre eigene Resilienz auszubauen? In diesem Artikel erfahren Sie zunächst, welche Grundhaltungen und Einstellungen als „Schlüsselfaktoren“ zur persönlichen Stärkung beitragen. Anschließend erhalten Sie verschiedene Anregungen und Beispiele, die dazu beitragen, Belastungen zu reduzieren, das Wohlbefinden zu verstärken und die eigene Resilienz auszubauen.
Beitrag: Optimismus…weiter
Kommentare (0)
Familienorientierung in Kindertageseinrichtungen? Ja, bitte!
09.03.2018 | Maria Magdalena Hellfritsch
| Fachbeitrag,
Familienorientierung ist eine immer wieder neu zu definierende Aufgabe
Aber was müssen Kindertageseinrichtungen anbieten, um den Bedarfen der modernen Familien gerecht zu werden? Welche Unterstützung brauchen Eltern, die den Anforderungen der modernen Wirtschafts- und Arbeitswelt gerecht werden wollen, bei der Übernahme ihrer Erziehungs- und Bildungsverantwortung? Kann das pädagogische Personal in…weiter
Kommentare (0)
Extra-Kosten für das zu späte Abholen
05.03.2018 | Prof. Dr. iur. Sabine Dahm
| Fachbeitrag,
Extra-Gebühr für das Überschreiten der vereinbarten Betreuungszeit
Holen Eltern ihr Kind verspätet aus dem Kindergarten ab, kann dies verschiedene Gründe haben. Es können ein Stau auf der Autobahn oder eine längere Rücksprache beim Chef schuld daran sein, dass Eltern trotz größter Eile nicht rechtzeitig zur Abholung kommen können. Es kann aber auch eine Nachlässigkeit der Eltern der Grund dafür sein,…weiter
Kommentare (0)
Personalentwicklung in Kitas – WiFF befragt 4.000 Einrichtungen in ganz Deutschland
20.02.2018
Wie werden in Kitas neue Teammitglieder eingearbeitet? Welche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung gibt es? Verfolgen die Kita-Leitung oder der Träger Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? In Zeiten knapper Personalressourcen wird die Förderung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen immer wichtiger. Mit einer bundesweiten repräsentativen Erhebung möchte…weiter
Kommentare (0)
Lernstörungen: Forschungsergebnisse für die Praxis aufbereitet
24.01.2018
| Forschung, Medienhinweis
Eine neue, frei verfügbare Broschüre soll dazu beitragen, Kinder mit Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenstörungen besser erkennen und unterstützen zu können. Sie zieht eine Zwischenbilanz des seit 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsschwerpunkts „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“. Die Ergebnisse der beteiligten Projekte – darunter viele Förderprogramme…weiter
Kommentare (0)
Zukunft der Kinderrechte
23.01.2018 | Lothar Krappmann
| Fachbeitrag
Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist ein Vertrag, der neue Anstrengungen freigesetzt hat, Kindern zum vollen Genuss ihrer Menschenrechte zu verhelfen. Alle Staaten der UN, mit Ausnahme der USA, sind der Konvention beigetreten; eine gemeinsame Begrifflichkeit ist entstanden, mit der über Kinder und ihre Rechte weltweit gesprochen wird. Alle Staaten haben Schritte zur Verwirklichung…weiter
Kommentare (0)
Endspurt beim Deutschen Kita-Preis: Die Finalisten in der Kategorie „Kita des Jahres“ stehen fest
15.01.2018
Zehn Kitas haben es beim Deutschen Kita-Preis in die Endrunde geschafft. Die Finalisten der Kategorie „Kita des Jahres“ kommen aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.Nun beginnt der Endspurt beim Deutschen Kita-Preis: Anfang des Jahres 2018 begutachtet ein Experten-Team der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Berliner Kita-Instituts…weiter
Kommentare (0)
Resilienz für Fach- und Führungskräfte - Lernen, die psychische Widerstandskraft zu stärken (Teil 1)
05.01.2018 | Melanie Hartung
| Fachbeitrag
Ob wir Krisen gut meistern, hängt von unserer psychischen Widerstandskraft ab, von unserer Resilienz. Manche Menschen verfügen von Anfang an über diese Fähigkeit. Glücklicherweise ist sie auch für alle anderen bis zu einem gewissen Grad erlernbar – mithilfe von Übungen, die helfen, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und neue zu etablieren. Eine Auswahl davon bietet der folgende Beitrag.
Beitrag: Resilienz…weiter
Kommentare (0)
Bewerbungsphase um Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung startet Bewerbungsphase
02.01.2018
| Ausschreibung,
Ab sofort sind Bewerbungen um die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Die Goldene Göre ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert und der renommierteste Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Die Vorhaben sollen bereits begonnen…weiter
Kommentare (0)
Leben mit vertrauten Menschen - Verwandtenpflege als Hilfe zur Erziehung
18.12.2017 | Irmela Wiemann
| Fachbeitrag,
Wenn Eltern ausfallen, dann springen weltweit in armen oder auch in reichen Familien Verwandte ein, um das Kind zu versorgen. Meist sind es die Großeltern, die ihr Enkelkind aufnehmen, oftmals aber auch Onkel und Tanten oder Verwandte im weiteren Familienkreis. Verwandtenpflege ist also weltweit gesehen wesentlich stärker vertreten, als die institutionell geregelte „Fremdpflege“.
Beitrag: Leben…weiter
Kommentare (0)
Verliebt, verlobt, verheiratet - Die Bedeutung der Sandkastenliebe
07.12.2017 | Sabrina Schäfer & Norbert Neuss
| Fachbeitrag, Forschung
Viele Menschen erinnern sich an diesen einen Freund aus der Kindheit, mit dem man immer spielen wollte, der überall dabei war, an diese besondere Freundschaften der Kindheit: die Sandkastenliebe. Doch ist das Liebe? Gibt es Liebe zwischen Kindern überhaupt?
Beitrag: Verliebt, verlobt, verheiratet - Die Bedeutung der Sandkastenliebe (555KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung…weiter
Kommentare (1)
Halbzeit beim „Forschergeist 2018“: Noch bis zum 31. Januar mit Kita-Projekten bewerben
01.12.2017
| Ausschreibung,
Neugier gewinnt! Noch bis zum 31. Januar 2018 können sich alle Kitas in Deutschland mit ihren Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) beim Kita-Wettbewerb bewerben.Können Fledermäuse in der Nacht sehen? Unter welchen Bedingungen rollt eine Kugel am schnellsten? Wie sieht ein Computer von innen aus? Kinder gehen mit offenen Augen und Ohren durch die…weiter
Kommentare (0)
Eltern wie alle anderen
23.11.2017 | Katja Irle
| Fachbeitrag
Das Kindeswohl dient Befürwortern wie Gegnern homosexueller Elternschaft als wichtigstes Argument. Während beide Seiten noch streiten, ist sich die Wissenschaft weitgehend einig: Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung ist entscheidend für das Kindeswohl, nicht die sexuelle Orientierung von Müttern und Vätern.
Beitrag: Eltern wie alle anderen (250KB)
Quelle: Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher…weiter
Kommentare (0)
Es lebe der Unterschied
16.11.2017 | Heidi Keller
| Fachbeitrag
Bindung sieht in verschiedenen Kulturen sehr unterschiedlich aus. Neben westlichen Mittelschichtsfamilien – die die Bindungstheorie als normativ betrachtet – gibt es noch viel mehr Konstellationen des Zusammenlebens mit Kindern. Heidi Keller blickt über den europäischen Tellerrand hinaus und zeigt auf, warum in der Kita nicht für alle Kinder das Gleiche gut und richtig ist.
Beitrag: Es lebe der…weiter
Kommentare (0)
Vor dem Ruhestand
13.11.2017 | Herbert E. Förster
| Fachbeitrag
Mit einem guten Plan das Berufsleben beenden. Das Ende des Berufslebens einer Kita-Leiterin/eines Kita-Leiters sollte sorgsam geplant werden – aus Sicht der Organisation wie auch aus Sicht der betroffenen Leitungskraft. Eine Begleitung des Prozesses durch Supervision kann helfen, mit einer gesunden Portion Abstand Umsicht und Weitsicht zu bewahren.
Beitrag: Vor dem Ruhestand (1 MB)
Quelle: Wir…weiter
Kommentare (0)