
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Aufsichtspflicht in Kitas: „Und wer verantwortet das jetzt?“
23.09.2024 | Dagmar Schröter
Wie viel Freiräume sollten Fachkräfte Kleinstkindern zugestehen, damit sie sich bestmöglich entfalten können? Wie viel Aufsicht ist verpflichtend und wer ist befugt, diese zu übernehmen?
Beitrag: Aufsichtspflicht in Kitas: „Und wer verantwortet das jetzt?“ (156KB)
Quelle: kleinstkinder 6/2024, S. 16-17weiter
Kommentare (1)
Empathie tut gut: Wenn Fachkräfte an ihre Grenzen kommen
16.09.2024 | Corinna Scherwath
| Fachbeitrag
Belastete Kinder, herausgeforderte Fachkräfte – in heiklen Situationen hilft es, einen Schritt zurückzutreten und Ruhe zu bewahren. Wie es gelingt, das Nervenkostüm zu schonen und feinfühlig zu reagieren.
Beitrag: Empathie tut gut: Wenn Fachkräfte an ihre Grenzen kommen (414KB)
Quelle: kindergarten heute 9/2024, S. 26-29weiter
Kommentare (0)
Sieben gute Gründe für demokratische Teilhabe im Kindergarten
30.08.2024 | Prof.in Dr. Barbara Lochner & Prof.in Dr. Michaela Rißmann
| Fachbeitrag,
Demokratie üben. Kindertageseinrichtungen sind in der Regel die ersten öffentlichen Räume, in denen Kinder die Welt und ihre Interaktionen mit Erwachsenen und anderen Kindern aktiv mitgestalten. Hier erfahren sie außerhalb der Familie, wie Aushandlungen vollzogen und Entscheidungen getroffen werden. Es gibt viele gute Gründe, sich als pädagogische Fachkraft mit Fragen demokratischer Teilhabe auseinanderzusetzen.…weiter
Kommentare (1)
Das Team „Haus der Sprachmittlung“ in Mainz bietet landesweit Kitas Unterstützung an
29.08.2024
Der Umgang mit Kindern und Eltern, die wenig Deutschkenntnisse haben, gehört mittlerweile zum Alltag jeder Kita.
Wie das Team des Hauses der Sprachmittlung Kitas unterstützen kann, darüber hat der Kita-Fachkräfteverband RLP mit Dr. Lisa Baum gesprochen, die sich besonders für die Vernetzung und Begleitung der Sprachmittler*innen sowie der Pools und Vermittlungsstellen in Rheinland-Pfalz einsetzt.
„Frau…weiter
Kommentare (0)
20 Jahre frühe MINT-Bildung - Ein kritischer Blick aus elementarpädagogischer Sicht
09.08.2024 | Irmgard M. Burtscher
| Fachbeitrag
Rückschau: Zwanzig Jahre elementares Forschen und Tüfteln (zum Bild vom Kind als Forscher und Tüftler)
Seit gut 20 Jahren erhält frühe MINT-Bildung besondere Aufmerksamkeit.
Dabei orientiert sich die elementarpädagogische Fachszene am Bild vom Kind als „Forscher und Tüftler“ (Stichwort: Lern- und Säuglingsforschung).
Ich verfolge diese Diskussion seit Beginn mit großem Interesse, als Mitgestalterin…weiter
Kommentare (3)
Eine Postkarte aus dem Urlaub an die Kita? Pro und Contra
08.08.2024
| Advertorial
Urlaub haben wir alle von Zeit zu Zeit nötig. Das gilt sowohl für die Kinder als auch für die Mitarbeiter in Krippen und Kitas. Während die einen komplett abschalten und beruflichen Dingen keinen Raum geben möchten, haben andere den Wunsch, ein paar Eindrücke mit den Kollegen oder auch den Kindern zu teilen. Beides ist vollkommen in Ordnung. Ob eine Erzieherin Urlaubpostkarten schickt, entscheidet…weiter
Kommentare (0)
Wirksame Prävention in der Kita
22.07.2024 | Ronja Dierschel & Andrea Adam
| Fachbeitrag
Kinder schützen durch Erziehungs- und Beziehungskompetenz von Erwachsenen. Kinderschutz ist eine wichtige Aufgabe in Bildungseinrichtungen. Wirksame Präventionsprogramme können hier einen wertvollen Beitrag leisten. In einem Praxisprojekt konnte durch Elternkurse die Erziehungskompetenz gestärkt werden. Negativen Interaktionen in Familie und Kita kann so frühzeitig und nachhaltig entgegengewirkt…weiter
Kommentare (0)
Wegweiser Elternbeiratsarbeit in sächsischen Kitas für Eltern und pädagogische Leitungs- und Fachkräfte
16.07.2024
| Medienhinweis
Gelingende Elternbeiratsarbeit trägt dazu bei, dass die Kita ein guter Lern- und Bildungsort sowohl für Kinder als auch für ihre Eltern ist. Darüber hinaus zeichnet sie die Kita als einen Ort gelebter Demokratie aus. Als ein solcher Ort leistet sie einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander.
Mit dem „Wegweiser zur Elternbeiratsarbeit in sächsischen Kitas für Eltern und pädagogische…weiter
Kommentare (0)
Broschüre „Elternbeteiligung ist mehr“
16.07.2024
| Medienhinweis
Die Beteiligung von Eltern ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von erfolgreicher Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita. Sie wirkt auf die Kita-Qualität und macht Kitas zu Orten gelebter Demokratie.
Wie wird Elternbeteiligung idealerweise umgesetzt? Wieso und wozu ist das wichtig? Und was können Kita-Teams für eine gelingende Elternbeteiligung tun? Die Broschüre gibt Antworten und enthält weitere Reflexionsfragen…weiter
Kommentare (0)
Kinder vor Kindern schützen: Blickwinkel und Handlungsoptionen
15.07.2024 | Katja Oethe
| Fachbeitrag
Das Gewaltpotential nimmt zu. In Einrichtungen tauchen erkennbar mehr Unsicherheiten von Pädagog*innen auf, wie sie mit Wut und körperlicher Gewalt, mit Mobbing in Sozialen Medien oder sexueller Gewalt unter Kindern umgehen und diese voreinander schützen können. Widmen wir uns also ein paar Perspektiven und Ideen, die schon mal geholfen haben.
Beitrag: Kinder vor Kindern schützen – Blickwinkel…weiter
Kommentare (0)
Ungleich, aber gleichwertig
24.06.2024 | Elmar Drieschner
| Fachbeitrag
Keine Familie gleicht der anderen. Darum appelliert unser Autor: Augen auf bei den familialen Hintergründen! Wie Sie Merkmale der sozialen Benachteiligung entlarven, diese bekämpfen und am Ende allen einen Zugang zu Bildung ermöglichen, lesen Sie hier.
Beitrag: Ungleich, aber gleichwertig (2,9MB)weiter
Kommentare (0)
Kita-Leitung: Zwischen Management und Teamharmonie
17.06.2024 | Saskia Wollner-Jungheinrich
| Fachbeitrag
Die Leitung von Kindertagesstätten steht derzeit im Mittelpunkt intensiver politischer Diskussionen und ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Besonders die steigende Anerkennung der gesellschaftlichen Bedeutung frühkindlicher Bildung und Betreuung hat die Rolle von Kitas grundlegend verändert. Die Kita-Leitung spielt hierbei eine zentrale Rolle bei der Erfüllung des gesetzlichen…weiter
Kommentare (0)
„Der Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik“ der Kindheitspädagogin Lea Wedewardt mit neuer Folge zur emotionalen Entwicklung und Förderung
17.05.2024
| Medienhinweis
Seit dem 05. Mai 2024 ist im „Kita Podcast für bedürfnisorientierte Pädagogik“ von Lea Wedewardt die neue Folge „Im Gewühle der Gefühle“ mit Stella Valentien, Diplom-Pädagogin und Leiterin des Bereichs Fortbildung und Präventionsprogramme der Deutschen Liga für das Kind, abrufbar. Stella Valentien beantwortet im Podcast unter anderem folgende Fragen:
Welche Gefühle gibt es und wo liegt der Unterschied…weiter
Kommentare (0)
Gewinnen Sie mit HABA Pro eins von zwei Kita-Sommerfesten
08.05.2024
| Advertorial
| Ausschreibung
Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein, rundum organisiert und auf Ihre Wünsche abgestimmt!
Bald steht in vielen Kitas das Sommerfest vor der Tür – ein ganz besonderes Highlight, das für jede Menge Spaß bei den kleinen Gästen sorgt, aber auch einiges an organisatorischem Aufwand mit sich bringt. Diesem Thema widmet sich HABA Pro mit einer einzigartigen Verlosung: Gewinnen Sie ein Sommerfest,…weiter
Kommentare (4)
Neues Curriculum macht Kitas kompetent für Inklusion
03.05.2024
| Medienhinweis
Die Landesjugendämter bei LVR und LWL haben mit der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW das „Kompetenzprofil Inklusion“ entwickelt / Die AWO Köln schließt als erster Bildungsträger im Rheinland einen Lehrgang für Kita-Fachkräfte nach dem Qualitätsrahmen ab
Köln. 30. April 2024. „Der Lehrgang hat mir gezeigt, dass wir alle unsere eigene Haltung immer wieder hinterfragen…weiter
Kommentare (0)
Webseminare für Eltern in Arabisch und Russisch
19.04.2024
| Medienhinweis
Stiftung klärt Eltern niedrigschwellig zur seelischen Gesundheit von Kindern auf
Hamburg, 17.04.2024 Kinder und Jugendliche mit Migrations- oder Fluchthintergrund haben ein höheres Risiko, seelisch zu erkranken – und gleichzeitig einen erschwerten Zugang zu einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung. Mit ihrem Programm „Wir sind EINS!“ möchte die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ durch die Aufklärung…weiter
Kommentare (0)
Start der Anmeldephase zu den Aktionstagen: Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten
17.04.2024
| Ausschreibung
Ab sofort ist die Anmeldung zu den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ unter www.zu-fuss-zur-schule.de möglich. Auch in diesem Jahr richten das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW), der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) die Aktionstage wieder gemeinsam aus und rufen Schulen und Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland zur Teilnahme auf. Sie stehen…weiter
Kommentare (0)
Netzwerke im Übergang von der Kita in die Grundschule effektiv nutzen
03.04.2024 | Marion Müller
| Fachbeitrag
Netzwerke als Ressource im Übergangsprozess. Der Übergang zwischen Kita und Grundschule wird als eine bedeutende Schnittstelle für die Bildungsbiografie von Kindern betrachtet. Im Zentrum stehen die Kinder, die dabei von unterschiedlichen Akteur*innen direkt oder indirekt begleitet werden. Die Vernetzung der verschiedenen Perspektiven wird als wertvolle Ressource im Übergangsprozess gesehen.
Beitrag: Netzwerke…weiter
Kommentare (0)
Klar kommunizieren in fünf Schritten
15.03.2024 | Sandra Richter
| Fachbeitrag
Weil das Kind Hakenkreuze kritzelt, ist ein Elterngespräch dringend notwendig, doch der Respekt davor ist groß. Mit der folgenden Methode können Sie auch schwierige Themen zur Sprache bringen.
Beitrag: Klar kommunizieren in fünf Schritten (3,1MB)
Quelle: kindergarten heute 3/2024, S. 20f.weiter
Kommentare (0)
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Preisverdächtige Kitas und Bündnisse gesucht
07.03.2024
| Ausschreibung
Preisgelder von insgesamt 110.000 Euro warten auf Kitas und Initiativen der frühen Bildung/Bewerbungsfrist endet am 15. März / auch Empfehlungen bis 15. März möglich.
In wenigen Wochen endet die Bewerbungsfrist für den Deutschen Kita-Preis 2024. Kurzentschlossene können noch bis zum 15. März 2024 teilnehmen. Unter http://www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung füllen sie ein Online-Formular aus und…weiter
Kommentare (0)