
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Europäischer Preis für beste Online-Inhalte für Kinder
05.09.2013
Der Europäische Preis für beste Online-Inhalte für Kinder und Jugendliche geht in die Zielgerade; Bewerbungsschluss in Deutschland ist der 30.09.2013. Der Preis hebt das Potential hochwertiger Online-Inhalte für Vier-bis Zwölfjährige und gelungene Angebote für Jugendliche bis 18 Jahre hervor. Er wird in vier Kategorien vergeben, zwei für Erwachsene und zwei für Kinder und Jugendliche.
* Kategorie…weiter
Kommentare (0)
Die 45-Stunden-Woche für Kita-Kinder?
03.09.2013
Betreuungsangebote und Bedarf aus Elternsicht werden auf dem Portal des dji dargestellt. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Rechtsanspruch nachfragesteigernd auswirkt. Betreuung in der Kita wird deutlich häufiger gewünscht als in Tagespflege. Das Schwerpunktthema sind Intensivbedarfe, die 42-Stunden-Woche für jedes vierte Kind. Die maximale Betreuungsdauer für Kinder unter drei Jahren liegt bei 45…weiter
Kommentare (0)
Netzwerke rund um das Thema "frühkindliche Bildung"
03.09.2013
Wie Netzwerke rund um das Thema "frühkindliche Bildung" strukturiert sein sollten, damit sie effektiv sind, erläutert im Experteninterview Sybille Stöbe-Blossey auf dem Portal von Frühe Chancen.weiter
Kommentare (0)
Krippenwagen mit E-Motor: Das Schieben hat ein Ende! Mühelos auf großer Tour mit dem komfortablen 6-Sitzer von Wehrfritz
01.08.2013
| Advertorial
Einfach bergauf fahren mit dem
motorisierten Krippenbus von Wehrfritz
Überall, wo Kindergärten,
Kinderkrippen und Tageseltern sind, ist es ein gewohnter Anblick: Eine Handvoll
Kinder sitzt in ihrer großen Kinder-Kutsche, hintendran meist eine Erzieherin
oder Betreuerin, die mit Ganzkörpereinsatz das behäbige Gefährt über Berg und
Tal, Stock und Stein bugsiert. Mit dem neuen Krippenbus von Wehrfritz…weiter
Kommentare (2)
Aufsichtspflicht und Arbeitsrecht. Mögliche Folgen bei Pflichtverletzung und praxisorientierte Hinweise
26.07.2013 | Julian Vazquez
Den folgenden Beitrag übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus Heft 3.2013 von Kita aktuell Recht.
Die Aufsichtspflicht für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zeichnet sich durch folgende Gemengelage aus: Per Gesetz kommt Fachkräften die Aufsichtspflicht zu, während das Gesetz gleichzeitig darauf verzichtet, Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht zumindest grob zu beschreiben[1].…weiter
Kommentare (1)
Gute Kita - darauf kommt es an
25.07.2013
U3-Betreuung, Sprachförderung, Ausbau zum Familienzentrum, Kooperationen mit Grundschulen, Gesundheitsvorsorge, Vernetzung mit Fachdiensten, individuelle Förderung, … – jährlich wird die Liste der Anforderungen, die Politik, Träger und auch Eltern an Kindertageseinrichtungen richten, länger. Was aber macht eine gute KiTa? Das Plakat „Gute KiTa – Darauf kommt es an!“ ist das Ergebnis einer Auswertung der…weiter
Kommentare (0)
Erfolgreich demokratisch führen
08.07.2013 | Anne Thiel
In ihrer Serie zur Kita-Leitung bringt die Zeitschrift Welt des Kindes im neuen Heft Anregungen zum demokratischen Führungsstil. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
pdf-Datei, 893 KBweiter
Kommentare (0)
Mehr Sicherheit für die Kleinsten. Gefahrenbewusstsein und Risikokompetenz fördern in der Krippe
02.07.2013 | Inke Ruhe
Der Umgang mit den unter Dreijährigen erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die Sicherheit der Kleinen zu gewährleisten. Dazu gibt die Autorin eine Reihe von wichtigen Hinweisen. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß.
pdf-Datei 2,1 MBweiter
Kommentare (0)
Zusammenarbeit mit der Grundschule - aber sicher. Rechtsgrundlagen für einen harmonischen Übergang zwischen Kita und Schule
06.06.2013 | Judith Barth
DASS die Kita beim Übergang mit der Grundschule zusammenarbeitet, ist gesetzlich festgelegt. WIE diese Zusammenarbeit gestaltet wird, ist jedoch nicht klar definiert. Dabei sind auch bestimmte andere - z.B. datenschutzrechliche - Vorschriften zu beachten. Die Autorin nimmt aus juristischer Sicht Stellung. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von klein…weiter
Kommentare (0)
Sprachlich-kulturelle Vielfalt in KiTa-Teams
03.06.2013 | Ulrike Lüdtke, Co-Autor: Ulrich Stitzinger
Sprachlich-kulturelle Vielfalt – Welche Ausgangslage liegt vor?
Leitgedanken mit bejahenden Sichtweisen gegenüber Vielfalt und
Heterogenität sind mittlerweile im institutionell pädagogischen
Zusammenhang grundsätzlich in deutschen Bildungs- und
Orientierungsplänen des Elementarbereiches verankert und werden
mehrheitlich angenommen (vgl. Lüdtke 2013a). So wird im Zusammenhang mit
dem verstärkt…weiter
Kommentare (0)
Gesprächsleitfaden zur Aufnahme neuer Familien in der Kinderkrippe
17.05.2013 | Jörn Borke, Alke Brouer, Hanna Bruns, Paula Döge, Beate Hamilton-Kohn, Vanessa Harting, Joscha Kärtner, Hannelore Kleemiß, Karina Pypec
Wie gehe ich mit Familien um, die ihr Kind in der Kinderkrippe anmelden wollen? Der folgende Leitfaden (1) ist hier eine Hilfe. Wir übernehmen ihn mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder. Das letzte Heft enthält ein Beiheft zur Krippenpädagogik.
Welche
Beziehungen und Kontakte hat Ihr Kind zu anderen Kindern?
Wie
viele und welche Bezugspersonen hat…weiter
Kommentare (0)
Werden Sie zum Coach Ihres Teams!
13.05.2013 | Konstanze Bittroff
Die Kita-Leitung als Coach - diesen Gedanken erörtert die Autorin und erklärt, was die Leitung für ihr Team leisten kann. Der Beitrag ist Teil der Serie: Kita-Leitung in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Welt des Kindes.
pdf-Datei 694 KB
Werden Sie zum Coach...weiter
Kommentare (0)
Apetito startet mit der Zukunftsinitiative Ernährungsbildung
26.04.2013
Warum Ernährungsbildung für Kinder?
Viele Faktoren bestimmen das Essverhalten von Kindern. Um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln, ist daher nicht nur ein ausgewogenes Ernährungsangebot von enormer Bedeutung, sondern auch das bewusste Erleben und das Wissen über den Genuss förderlich. Die Firma apetito ist bekannt als Lieferantin gesunder, gehaltvoller Ernährung in Kitas. Nun hat…weiter
Kommentare (0)
Eltern außer Kontrolle. So reagieren Sie rechtssicher, wenn Eltern sich danebenbenehmen
03.04.2013 | Judith Barth
In diese Situation kommen wohl viele Leitungskräfte, aber auch die FrühpädagogInnen in der Gruppe: Man ist ratlos, weil Eltern unangemessen reagieren und die Arbeit erschweren. Die Autorin gibt Hinweise, wie damit umgegangen werden kann. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß aus dem Aprilheft.
Eltern außer Kontrolle
pdf-Datei 78,5 KBweiter
Kommentare (0)
Familientherapeutische Ansätze bei innerfamiliärem Missbrauch
25.03.2013 | Marie-Luise Conen
Die familientherapeutische Arbeit bei sexueller Gewalt innerhalb der Familie ist in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dies liegt sicherlich daran, dass in der Vorstellung von Fachkräften häufig ein Zusammenbleiben der Familie nach der Aufdeckung nicht möglich erscheint bzw. abgelehnt wird. Als zu gravierend wird die Inzestsituation betrachtet, als dass man Arbeitsansätze anwendet, die nach einer entsprechenden…weiter
Kommentare (1)
"Und plötzlich waren's zehn..." Wenn das Team rasant wächst
11.03.2013 | Constance Sickel
Leitung und Team müssen Personalzuwachs bewältigen lernen. Aber was tut eine Leitungskraft, wenn das Team auf einmal mehrere neue MitarbeiterInnen hat? Darüber berichtet die Autorin in einem Beitrag, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Welt des Kindes übernommen haben.
"Und plötzlich waren's zehn..."
pdf-Datei 702 KBweiter
Kommentare (0)
"Die Altersmischung bringt uns zu neuen pädagogischen Lösungen". Ein Gespräch mit Kita-Leiterinnen
11.03.2013 | Anne Hasenauer, Anne?Kettner-Grosbüsch, Christel Sippel, Rita Stich
Altersmischung ist ein wichtiges Thema in der Frühpädagogik und nicht alle sind der Meinung, dass dies eine gute Lösung ist. Anderer Meinung sind die Kita-Leiterinnen, die hier im Gespräch darstellen, welches die pädagogischen Vorteile einer Altersmischung sind. Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS.
"Altersmischung bringt uns zu neuen pädagogischen Lösungen"
pdf-Dokument,…weiter
Kommentare (0)
Der Natur auf der Spur: Das neue Spielplatzkonzept „Terramo“ von Wehrfritz bringt naturnahe Erlebnisräume in Kindergarten und Schule
20.02.2013
| Advertorial
Bildungsprozesse in und mit der Natur sind in den letzten
Jahren zu einem wichtigen Thema in der Elementar- und Schulpädagogik geworden.
Ob Waldkindergarten oder Nachhaltigkeit im Unterricht – Natur ist Lern- und
Erlebnisraum und lädt zu selbstbestimmtem und kreativem Entdecken ein. Das neue
Außenspielgeräte-Programm „Terramo“ von Wehrfritz ist naturnah gedacht: Die
Elemente fördern die Beschäftigung…weiter
Kommentare (0)
Balance zwischen Anforderungen und eigenen Bedürfnissen
18.02.2013 | Ursula Steinhhaeusser/Kerstin Hielscher
Pädagogische Fachkräfte kommen, wie alle Berufe, die mit Menschen arbeiten, immer in die Gefahr, sich selbst aufzugeben, wenn sie die Bedürfnisse der ihnen Anvertrauten berücksichtigen wollen. Wie mit diesem Dilemma umzugehen ist, beschreiben die Autorinnen.Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß.
pdf-Datei 914 KB
Balance zwischen Anforderungen und…weiter
Kommentare (1)
Kompetenzen im Team erkennen. Die Kita als lernende Institution bei der Weiterentwicklung von Professionalität
22.01.2013 | Sonja Alberti
Die Qualifizierung des frühpädagogischen Personals findet nicht nur in der Ausbildung, sondern auch innerhalb der Kita, im Alltag statt - wenn eine Leitung es versteht, die Kompetenzen ihres Teams zu erkennen und zu fördern. Die Autorin beschreibt diesen Prozess. Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS.
Kompetenzen im Team erkennenpdf-Datei, 7 MBweiter
Kommentare (0)