
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Werden Sie zum Coach Ihres Teams!
13.05.2013 | Konstanze Bittroff
Die Kita-Leitung als Coach - diesen Gedanken erörtert die Autorin und erklärt, was die Leitung für ihr Team leisten kann. Der Beitrag ist Teil der Serie: Kita-Leitung in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Welt des Kindes.
pdf-Datei 694 KB
Werden Sie zum Coach...weiter
Kommentare (0)
Apetito startet mit der Zukunftsinitiative Ernährungsbildung
26.04.2013
Warum Ernährungsbildung für Kinder?
Viele Faktoren bestimmen das Essverhalten von Kindern. Um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln, ist daher nicht nur ein ausgewogenes Ernährungsangebot von enormer Bedeutung, sondern auch das bewusste Erleben und das Wissen über den Genuss förderlich. Die Firma apetito ist bekannt als Lieferantin gesunder, gehaltvoller Ernährung in Kitas. Nun hat…weiter
Kommentare (0)
Eltern außer Kontrolle. So reagieren Sie rechtssicher, wenn Eltern sich danebenbenehmen
03.04.2013 | Judith Barth
In diese Situation kommen wohl viele Leitungskräfte, aber auch die FrühpädagogInnen in der Gruppe: Man ist ratlos, weil Eltern unangemessen reagieren und die Arbeit erschweren. Die Autorin gibt Hinweise, wie damit umgegangen werden kann. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß aus dem Aprilheft.
Eltern außer Kontrolle
pdf-Datei 78,5 KBweiter
Kommentare (0)
Familientherapeutische Ansätze bei innerfamiliärem Missbrauch
25.03.2013 | Marie-Luise Conen
Die familientherapeutische Arbeit bei sexueller Gewalt innerhalb der Familie ist in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dies liegt sicherlich daran, dass in der Vorstellung von Fachkräften häufig ein Zusammenbleiben der Familie nach der Aufdeckung nicht möglich erscheint bzw. abgelehnt wird. Als zu gravierend wird die Inzestsituation betrachtet, als dass man Arbeitsansätze anwendet, die nach einer entsprechenden…weiter
Kommentare (1)
"Und plötzlich waren's zehn..." Wenn das Team rasant wächst
11.03.2013 | Constance Sickel
Leitung und Team müssen Personalzuwachs bewältigen lernen. Aber was tut eine Leitungskraft, wenn das Team auf einmal mehrere neue MitarbeiterInnen hat? Darüber berichtet die Autorin in einem Beitrag, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Welt des Kindes übernommen haben.
"Und plötzlich waren's zehn..."
pdf-Datei 702 KBweiter
Kommentare (0)
"Die Altersmischung bringt uns zu neuen pädagogischen Lösungen". Ein Gespräch mit Kita-Leiterinnen
11.03.2013 | Anne Hasenauer, Anne?Kettner-Grosbüsch, Christel Sippel, Rita Stich
Altersmischung ist ein wichtiges Thema in der Frühpädagogik und nicht alle sind der Meinung, dass dies eine gute Lösung ist. Anderer Meinung sind die Kita-Leiterinnen, die hier im Gespräch darstellen, welches die pädagogischen Vorteile einer Altersmischung sind. Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS.
"Altersmischung bringt uns zu neuen pädagogischen Lösungen"
pdf-Dokument,…weiter
Kommentare (0)
Der Natur auf der Spur: Das neue Spielplatzkonzept „Terramo“ von Wehrfritz bringt naturnahe Erlebnisräume in Kindergarten und Schule
20.02.2013
| Advertorial
Bildungsprozesse in und mit der Natur sind in den letzten
Jahren zu einem wichtigen Thema in der Elementar- und Schulpädagogik geworden.
Ob Waldkindergarten oder Nachhaltigkeit im Unterricht – Natur ist Lern- und
Erlebnisraum und lädt zu selbstbestimmtem und kreativem Entdecken ein. Das neue
Außenspielgeräte-Programm „Terramo“ von Wehrfritz ist naturnah gedacht: Die
Elemente fördern die Beschäftigung…weiter
Kommentare (0)
Balance zwischen Anforderungen und eigenen Bedürfnissen
18.02.2013 | Ursula Steinhhaeusser/Kerstin Hielscher
Pädagogische Fachkräfte kommen, wie alle Berufe, die mit Menschen arbeiten, immer in die Gefahr, sich selbst aufzugeben, wenn sie die Bedürfnisse der ihnen Anvertrauten berücksichtigen wollen. Wie mit diesem Dilemma umzugehen ist, beschreiben die Autorinnen.Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß.
pdf-Datei 914 KB
Balance zwischen Anforderungen und…weiter
Kommentare (1)
Kompetenzen im Team erkennen. Die Kita als lernende Institution bei der Weiterentwicklung von Professionalität
22.01.2013 | Sonja Alberti
Die Qualifizierung des frühpädagogischen Personals findet nicht nur in der Ausbildung, sondern auch innerhalb der Kita, im Alltag statt - wenn eine Leitung es versteht, die Kompetenzen ihres Teams zu erkennen und zu fördern. Die Autorin beschreibt diesen Prozess. Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS.
Kompetenzen im Team erkennenpdf-Datei, 7 MBweiter
Kommentare (0)
Zur Gesundheit von Erziehenden. Über die Stärkung von Kohärenzgefühl und Ressourcen
10.01.2013 | Claude-Hélène Mayer
Oft genug reden wir über die Gesundheit von Kindern, über die pädagogische Fachkräfte wachen und für die sie sich einsetzen sollen. Aber wie steht es mit der Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern? Nicht immer zum besten, wie wir wissen. Die Autorin gibt Hinweise, wie die Fachkräfte in der Kita auch für sich selbst sorgen können. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion…weiter
Kommentare (0)
Hautpflege nach Brandverletzungen bei Kindern mindert Narben
05.12.2012
Je jünger Kinder bei einer Brandverletzung sind, desto dickere Narben
bildet ihre Haut in der Folge. Hat sich ein Kind durch Feuer, Hitze
oder kochendes Wasser tief verbrannt, neigt die dünne Kinderhaut zu
überschießender Narbenbildung. Wie Eltern, Ärzte und die kleinen
Patienten selbst Narben vorbeugen, pflegen und behandeln sollten,
erörtern Experten der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie…weiter
Kommentare (0)
"Es geht erst einmal um das Fachliche". Muslimische Erzieher/innen im Kinder- und Familienzentrum Frankfurt-Fechenheim
14.11.2012
An vielen Orten gibt es muslimische Kinder in Kitas. Um sie entsprechend ihrer Religion zu erziehen und zu bilden, sind muslimische Fachkräfte von großem Vorteil. Außerdem ist der Einsatz von muslimischen Erzieherinnen und Erziehern auch ein Gebot der Stunde, wenn wir den Islam als eine der bedeutenden Religionen in unserem Land anerkennen und den Muslimen ihren Platz in der Gesellschaft und in der…weiter
Kommentare (0)
Berufsbegleitender Studiengang zur Entspannungspädagogin mit dem Schwerpunkt Kinderentspannungstrainerin erfüllt Zertifizierungsanforderungen für das Gütesiegel NRW-Familienzentrum
12.11.2012
| Advertorial
Für Zertifizierungen und Rezertifizierungen wird im
Handbuch zur Zertifizierung 2012/2013 für Familienzentren in NRW mindestens
eine Fachkraft gefordert, die auf den
Bereich der Gesundheitsförderung für Kinder und Eltern spezialisiert ist. Hierzu
gehört auch die Fortbildung zur Entspannungspädagogin mit dem Schwerpunkt
Kinderentspannung. Hierüber ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen. In
anderen…weiter
Kommentare (0)
Ist unsere Kita eine gute Kita?
04.11.2012 | Clemens Matthias Weegmann
Dass sich die Qualität
von Erziehung, Betreuung, Bildungsmaßnahmen und -systemen beurteilen und verbessern lässt, wird nicht mehr bezweifelt.
Unstrittig ist auch, dass alle, die verantwortlich für die Bildungsbiografien
von Kindern sind, ein Interesse an validen Daten haben, um gezielt Verbesserungen
einleiten zu können. Welche Instrumente sich dafür eignen, das „Wie“ also - darüber
gehen die…weiter
Kommentare (1)
Medikamente im Kita-Alltag
01.11.2012 | Judith Barth
Viele Kinder brauchen Medikamente, auch tagsüber, wenn sie in der Kita sind. Aber wer haftet, wenn bei der Gabe von Medikamenten etwas schiefgeht oder ein Medikament vergessen wird? Darüber gibt der folgende Artikel Auskunft, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von klein & groß übernommen haben.
pdf-Datei 87,9 KBweiter
Kommentare (0)
Kinderrechte in der Kita
28.09.2012 | Jörg Maywald
Erst sehr langsam setzt sich das Bewusstsein für Kinderrechte durch. Auch in Kindertageseinrichtungen muss daran gedacht werden, diese Rechte zu berücksichtigen. Aber werden Kitas diesem Anspruch gerecht? Unser Autor macht sich dazu Gedanken und stellt Forderungen auf. Wir übernehmen den Abschnitt mit freundlicher Genehmigung des Verlages aus dem Buch:
Jörg Maywald: Kinder haben Rechte! Kinderrechte…weiter
Kommentare (0)
Zum Umgang mit Bildungsdokumentationen
10.09.2012 | Judith Barth
Bildungsdokumentationen sind heute eine Selbstverständlichkeit in der Frühpädagogik. Aber da gibt es auch einige rechtliche Regeln zu beachten, über die die Autorin Auskunft gibt. Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß. Der Artikel erschien in Heft 9 dieser Zeitschrift.
pdf-Datei 132 KBweiter
Kommentare (0)
Projektarbeit. Kita-Leben mit Kindern nachhaltig gestalten
10.09.2012 | Dorothee Jacobs
Den folgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von Betrifft Kinder.
Projektarbeit verbindet. Projektarbeit verbindet Menschen und Themen. Wenn Projektarbeit gelingt, fügen sich vielerlei Gedanken, Erkenntnisse, Taten, Begegnungen und Dinge zu einem sinnvollen Ganzen. Die zahlreichen Fragen, Ideen, Anliegen und Ziele der Kinder ergänzen sich durch…weiter
Kommentare (0)
Professionelle Beantwortung von Konfliktanlässen. Neue Facetten der Konfliktbegleitung in Kitas
20.08.2012 | Gabriele Haug-Schnabel
Konflikte zwischen Kindern sind etwas ganz Normales - das weiß man. Was aber auch Fachkräfte nicht immer wissen, ist, wie mit Konflikten umzugehen ist. Die Autorin hat sich hierzu grundlegende Gedanken gemacht. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS. Das neue Heft dieser Zeitschrift hat das Thema Streit und Konflikt.
pdf-Datei 3,09 MB
weiter
Kommentare (0)
Hansi braucht Körner und Mecki neues Stroh. Tierhaltung in der Kita
04.07.2012 | Michael Godau
Viele pädagogische Fachkräfte, und viele Kinder haben Haustiere. Aber in der Kita? Dass es geht, zeigt der Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von klein & groß übernommen haben.
pdf-Datei 565 KBweiter
Kommentare (0)