Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Feuer in der Kita
17.03.2011 | Klaus von Mirbach
Feuer ist ein sehr gefährliches Element - wir alle wissen es. Und gleichzeitig hat es eine ungeheure Faszination, gerade auch für Kinder. Kinder müssen lernen, was Feuer bedeutet, wie es entsteht und was dagegen zu tun ist. Die Zeitschrift Welt des Kindes widmet sich in ihrem ersten Heft dieses Jahres diesem Thema. Der Artikel "Zwischen Furcht und Faszination" beschreibt ein Projekt in der Kita ,…weiter
Kommentare (0)
Skalen - eine Glosse
02.03.2011 | Michael Fink
Skalen, bitte! Von der Vermessung des Pädagogischen Erfolges
„Morgen kriegen wir vielleicht den Erdkundetest zurück.“ Es ist immer wieder spannend, auf Testergebnisse zu warten. „Vielleicht bin ich diesmal der beste?“ Klar, dass auch die Pädagogier es lieben gelernt haben, vor dem Tun erst einmal das Testen zu stellen: Komm, evaluier mit mir! Hier haben wir die wichtigsten Test-Skalen Pädagogiens…weiter
Kommentare (0)
Wer darf, der kann!
10.02.2011 | Sybille Günther
Wie kann eine Leitungskraft das Engagement ihrer MitarbeiterInnen stärken? Darüber schreibt Sybille Günther in einem Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß übernommen haben.
pdf-Datei 121 KB
weiter
Kommentare (0)
Kita Gut und Gesund
10.01.2011
Eine Initiative unter diesem Namen bemüht sich im Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Universität Lüneburg um ein "Programm für integriertes Gesundheitsmanagement". Die Präsentation, die Sie unter http://www.kigg.info/tl_files/downloads/Praesentationen/FINAL_BVPG%20Berlin_24%2011%202010.pdf finden, informiert über die Ziele und Inhalte des Projekts.weiter
Kommentare (0)
Was heißt hier eigentlich Qualität?
16.11.2010 | Rainer Strätz
Zur Qualitätsdiskussion übernehmen wir den Leitartikel aus Heft 6/2010 der Fachzeitschrift Welt des Kindes, zu finden unter http://www.ktk-bundesverband.de/74256.html
Das Wort "Qualität" erscheint in immer neuen Zusammensetzungen, zum Beispiel als "Qualitätsmanagement" oder "Qualitätssicherung". Man könnte den Eindruck bekommen, Qualität habe es in den Tageseinrichtungen für Kinder früher nicht…weiter
Kommentare (0)
Zukunftsaufgabe Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen
31.10.2010 | Pia Schnadt
Kindertageseinrichtungen sind schon lange keine Einrichtungen mehr, in denen der Nachwuchs lediglich betreut wird. Als entwicklungsfördernde und familienergänzende Leistungen sind Tageseinrichtungen für Kinder heute vielmehr ein Ort der frühkindlichen Bildung. Es geht darum, den Kindern über vielfältige Förderangebote bereits in jungen Jahren beste Bildungschancen zu eröffnen. Allgemein herrscht ein…weiter
Kommentare (1)
Die Partizipation von Kindern in der Kita
14.10.2010
"Wenn man es einmal gemacht hat, kann man gar nicht mehr anders." Unter diesem Titel veröffentlicht TPS in Heft 8 ein Gespräch über die Entstehung von Partizipationsprozessen in der Kita. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.
PDF-Datei 3014 KBweiter
Kommentare (0)
Dienstliche Beurteilungen und Zeugnisse. Im Gespräch mit einer Erzieherin und einer Kita-Leitung
05.10.2010 | Julia Maier
Den folgenden Artikel übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem Heft 10 von klein & groß.
Das Bewerten und Beurteilen von anderen Personen ist
im Berufsalltag an der Tagesordnung. Kita-Leitungen
müssen Erzieherinnen und Kinderpfl egerinnen ihres Teams
beurteilen. Erzieherinnen sollen Beurteilungen über ihre
Praktikantinnen schreiben. Arbeitszeugnisse professionell,
wohlwollend,…weiter
Kommentare (0)
Der betriebswirtschaftliche Blick auf die Kita
20.08.2010
Kindertageseinrichtungen erfüllen vielfältige Aufgaben. Kernaufgaben
sind die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter sechs
Jahren. Neben diesen Kernaufgaben müssen sich Kindertageseinrichtungen
aber auch betriebswirtschaftlich verhalten. Zusätzlich stellen der
Ausbaus der Betreuung für Kinder unter drei Jahren Träger und
Einrichtung vor neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund…weiter
Kommentare (3)
Kita- Wie gut sind wir?
02.07.2010
Qualitätsmanagement ist eine der wichtigsten Aufgaben von Leitungskräften. Ein Autorinnenteam hat beim Cornelsen-Verlag eine Broschüre herausgegeben, die für LeiterInnen hilfreich sein kann. Wir dokumentieren mit freundlicher Genehmigung des Verlages einen Ausschnitt.
pdf-Dokument 239 KBweiter
Kommentare (0)
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kindertagesbetreuung
10.06.2010 | Birgit Wuck
Der Paritätische Gesamtverband hat in Kooperation mit dem Paritätischen Nordrhein-Westfalen und der e v e r s Arbeitschutz GmbH eine Broschüre zu speziellen Themen aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz veröffentlicht. Dieser Leitfaden soll Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen helfen, den Arbeits- und Gesundheitsschutz leichter zu verstehen und umzusetzen. Gerade der Bereich Kindertageseinrichtungen…weiter
Kommentare (0)
Aufsichtspflicht
13.05.2010 | Gerlinde Lill
Den folgenden Beitrag haben wir mit freundlicher Genehmigung des Verlages das netz übernommen. Er ist erschienen im Krippenlexikon - von Abenteuer bis Zuversicht, in dem alle Beiträge von Gerlinde Lill verantwortet werden.
Ein leidiges Thema und nicht selten ein Konfliktpunkt
zwischen Erzieherinnen und Eltern.
Geht es darum, Kinder loszulassen und ihre mutigen
Unternehmungen nicht zu stoppen, wendet…weiter
Kommentare (0)
Wertschätzung, Anerkennung und Selbstreflektion
08.04.2010 | Sibylle Münnich
Die Wertschätzung gegenüber dem Kind ist eine, wenn nicht die zentrale Ressource für eine optimale psychische Entwicklung und Bildungsprozesse. Dies beschreibt anschaulich der Artikel von Sibylle Münnich, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß übernehmen.
Wertschätzung, Anerkennung und Selbstreflektion. Von der Haltung der
Erzieherin, pdf-Datei 203 Kbweiter
Kommentare (0)
Pro und Contra Fördervereine
31.03.2010
Förderverein und Kita - zwei starke Partner? Unter diesem Titel diskutieren Christin Braun und Sigrid Fink das Für und Wider eines Fördervereins. Diese Anregungen für jede Kita veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Welt des Kindes, wo dieser Beitrag in Heft 1 dieses Jahres erschienen ist.
pdf-Datei 819 KBweiter
Kommentare (0)
"Gefühlsmanagement" als Weg zum" tollen Team"!
10.03.2010
Teams können nur gut arbeiten, wenn sie auch die Emotionen aller Beteiligten mit einbeziehen. Dieses Thema beleuchtet der Artikel von Helga Kernstock-Redl, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß übernehmen.
Gefühlsmanagement als Weg zum „tollen Team"! PDF-Datei, 161 KBweiter
Kommentare (0)
Herzlich willkommen im Team!
10.03.2010
Melanie Fehring beschreibt die Bedingungen für einen glücklichen Einstieg einer neuen Kollegin. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß.
Herzlich Willkommen im TeamPDF-Datei 236 KBweiter
Kommentare (0)
Qualitätsanforderungen an Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen
07.05.2009 | Susanne Viernickel
Als gesellschaftliche Institutionen unterliegen Kindertageseinrichtungen Wandlungsprozessen im Hinblick auf ihre Funktionslogiken und -zuschreibungen. In der Festschreibung des gesetzlichen Auftrags von Kindertageseinrichtungen heute, nämlich die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern zu gewährleisten, kann man eine Integration des gesellschaftsbezogenen Motivs der Entlastung von Familien von…weiter
Kommentare (5)
Die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen
06.04.2009
Die Finanzierungsmodelle für Kindertageseinrichtungen sind aufgrund unserer föderalen Struktur im Bildungssystem in den Bundesländern sehr unterschiedlich. Aus dem Ländermonitor der Bertelsmann Stiftung lassen sich hierzu viele relevante Informationen entnehmen: Wie viel Eltern bezahlen, wie viel die Kommune dazu gibt etc. (http://www.laendermonitor.de/#id=4).
Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang…weiter
Kommentare (1)
Qualifikation der Einrichtungsleitung
06.04.2009
Welche Qualifikationen eine Leiterin/ein Leiter haben sollte, geht auch aus den Inhalten der Weiterbildungsveranstaltungen der Träger hervor. Wir zitieren hier aus dem Angebot der AWO zwei Veranstaltungen.
Aus dem Angebot der Bundesakademie der AWO für Leitungskräfte
„Der Wechsel aus dem Kreis der Kolleginnen/Kollegen zum/zur Vorgesetzten ist immer eine besondere Herausforderung. Die Entscheidung,…weiter
Kommentare (0)
Die Qualitätsdiskussion bei der AWO
30.03.2009 | Hilde von Balluseck
Die Träger müssen den Leitungen Richtlinien und die Möglichkeiten ihrer Durchsetzung bieten. Dies geschieht bei allen großen Trägern durch den Bezug auf Qualitätskriterien. Ein Beispiel dafür ist die AWO, aus deren Website wir hier zitieren. Die Frage ist natürlich immer: Wie werden die hehren Ziele in einer Praxis umgesetzt, die sich durch viele Probleme auszeichnet? Wir freuen uns, wenn wir dazu…weiter
Kommentare (1)