
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Auf die Haltung kommt es an
24.10.2023 | Barbara Senckel
| Fachbeitrag
Pädagogisches Fachwissen – braucht jede Erzieherin. Aber das allein reicht nicht. Wenn wir Kinder in ihrer Entwicklung begleiten möchten, ist mehr gefragt. Warum unsere Haltung so entscheidend ist und an welchen persönlichen Kompetenzen wir arbeiten müssen, weiß unsere Autorin.
Beitrag: Auf die Haltung kommt es an (270KB)
weiter
Kommentare (1)
Ressourcen von Vätern in Kindertageseinrichtungen erkennen und nutzen
16.10.2023 | Hans-Georg Nelles
| Fachbeitrag
Väter sind auf vielfältige Weise präsent, auch wenn sie nicht anwesend sind. Bei den Jungen und Mädchen, die die Kita besuchen; in den Köpfen der Mütter, die ihre Kinder in die Kita bringen und sie von dort wieder abholen, in den Vorstellungen der Beschäftigten der Einrichtungen, die vielfach von den Erfahrungen mit dem eigenen Vater geprägt worden sind und natürlich den Vätern selbst, die…weiter
Kommentare (0)
Seelische Gesundheit von Kindern: Erklärfilme in fünf Sprachen
22.09.2023
| Medienhinweis
Stiftung klärt Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund niedrigschwellig auf
Hamburg, 29.08.2023. Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach Deutschland geflüchtet oder eingewandert sind, haben ein höheres Risiko, seelisch zu erkranken – und gleichzeitig einen erschwerten Zugang zu einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung. Dafür gibt es viele Gründe, nicht zuletzt die höhere Armutsquote…weiter
Kommentare (0)
Die Konzeption von Kindertageseinrichtungen aus rechtlicher Sicht
22.09.2023 | Hartmut Gerstein
| Fachbeitrag
Die einschlägigen rechtlichen Vorgaben kennen und berücksichtigen.
Die Konzeption einer Kindertageseinrichtung ist eine schriftliche und für den Träger und das Team verbindliche Festlegung auf die von der Einrichtung verfolgten pädagogischen Ansätze und deren Verwirklichung. Sie enthält Aussagen über die pädagogischen Methoden und Arbeitsformen sowie Zielbestimmungen für die Umsetzung der…weiter
Kommentare (0)
Pädagogische Arbeit im Fokus:
BGW startet Fotowettbewerb „Mensch – Arbeit – Zukunft 2024“
15.09.2023
| Advertorial
| Ausschreibung
Die Bewerbungsphase für den Fotowettbewerb „Mensch – Arbeit – Zukunft 2024“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) läuft seit dem 1. August 2023. Gesucht werden Fotoarbeiten zum Thema „Pädagogische Arbeit“. Es gibt Preisgelder von insgesamt 26.600 Euro zu gewinnen.
Thema: Arbeitsbedingungen in der pädagogischen Arbeit
Mit ihren Fotowettbewerben macht die BGW seit…weiter
Kommentare (0)
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern erfordern intensive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
07.09.2023 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern verhaltensauffälliger Kinder gestaltet sich besonders schwierig, wenn problematische Familienverhältnisse zugrunde liegen und die Eltern zur Zusammenarbeit mit der Kita nicht willens oder kaum in der Lage sind. Der Kontakt muss jedoch hergestellt werden, um die Entwicklungschancen dieser Kinder zu verbessern und den Kita-Alltag zu entlasten. Bei der Vorbereitung…weiter
Kommentare (0)
Konzept zu Hygiene: Die Eltern ansprechen
31.08.2023
Außerhalb von Kita oder Schule ist der Alltag mit der Familie die prägende Lebenswelt der Kinder. Ein nachhaltig verhaltenswirksames Konzept zu Hygiene und Infektionsprävention muss daher auch die Eltern und die Familien mit ansprechen. Dafür haben wir unsere bewährten Eltern-Merkzettel in diesem Jahr zu „Hygiene-Tipps für den Alltag zuhause“ umgearbeitet und aktualisiert. Hier erfahren Eltern zum…weiter
Kommentare (0)
Von der vorurteilsbewussten zur wehrhaften Kita: Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit rassistischen Eltern
22.08.2023 | Nadia Wehrle
| Fachbeitrag
Der Kontakt mit Eltern, die sich rassistisch äußern oder verhalten, ist oft verunsichernd und überfordernd. Fachkräfte und Kita-Leitungen fragen sich, welche Handlungsmöglichkeiten sie haben. Das Allerwichtigste in so einem Fall: zu erkennen, dass Rassismus in all seinen Facetten ein multidimensionales Problem ist – auch in der Kita.
Beitrag: Von der vorurteilsbewussten zur wehrhaften Kita: Handlungsmöglichkeiten…weiter
Kommentare (0)
Anspruch auf erbsenfreies Mittagessen in einer Kita?
14.08.2023 | Joachim Schwede
| Fachbeitrag
Mittagessen in der Kita. Das Verwaltungsgericht Frankfurt/Oder hat mit Beschluss vom 30.05.2023 (Az. VG 9 L 51/23) einen Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz, gerichtet auf die Versorgung eines Kindes mit erbsenfreien Mahlzeiten in der Kita abgelehnt.
Beitrag: Anspruch auf erbsenfreies Mittagessen in einer Kita? (483KB)
Quelle: KiTa aktuell Recht 02/2023, S. 23weiter
Kommentare (0)
So gelingt die Kommunikation mit Eltern hochbegabter Kinder
13.07.2023 | Julia Bröder
| Fachbeitrag
Familien hochbegabter Kinder richtig begleiten. Die Erziehungspartnerschaft mit Familien hochbegabter Kinder stellt pädagogische Fachkräfte oft vor besondere Herausforderungen. Die Stiftung Kleine Füchse vermittelt Grundlagenwissen und Methoden für zielführende Elterngespräche, die Begleitung beim IQ-Test sowie eine langfristige begabungsgerechte Förderung.
Beitrag: So gelingt die Kommunikation…weiter
Kommentare (0)
Interview: Bußgeld für Zuspätkommer?
28.06.2023 | Daniel Wittmann
| Fachbeitrag
In Ludwigsburg müssen Eltern, die ihr Kind immer wieder zu spät in der Kita abholen, nun mit einer Geldstrafe rechnen. Ein Gespräch mit Fachbereichsleiter Daniel Wittmann zu den Hintergründen.
Beitrag: Bußgeld für Zuspätkommer? (112KB)
Quelle: Kleinstkinder 5/2023, S. 14-15weiter
Kommentare (0)
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund (Teil 1) Anregungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit
19.06.2023 | Reinhold Gravelman
| Fachbeitrag
Um ihrem Bildungsauftrag nachzukommen und die bestmögliche Entwicklung der Kinder zu ermöglichen, sollten pädagogische Fachkräfte die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten pflegen. Die Beziehung zu Eltern mit einer Migrationsgeschichte kann mit besonderen Herausforderungen verbunden sein.
Beitrag: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund (1,3MB)
weiter
Kommentare (0)
Institutionelle Konzepte zur Gewaltprävention in der Kita
16.06.2023 | Stefan Freck
| Fachbeitrag
Institutionelle Kinderschutzkonzepte in der Kita das Thema der Stunde. Kinderschutzkonzepte sind ein Ergebnis der fachlichen Auseinandersetzung und Aufarbeitung der Risikofaktoren für sexualisierte Gewalt an Kindern, die in der Vergangenheit wiederkehrend auch in Kitas erkennbar waren. Die Gewissheit ist: Auch in Kitas können Gewaltprozesse am Kind vorkommen.
Beitrag: Institutionelle Konzepte zur…weiter
Kommentare (0)
Stiftung Kindergärten Finkenau startet Podcast im Kurzformat
15.06.2023
Linda Köster gibt kompakte Antworten zu Fragen aus dem Kita-Alltag und der Erziehungsberatung
Um Themen aus dem Kita-Alltag und der Erziehungsberatung geht es im neuen Podcast der Stiftung Kindergärten Finkenau. Darin beantwortet Linda Köster in drei Minuten Fragen, die Eltern und pädagogische Fachkräfte bewegen. Die Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche ist Teil des Finkenau- Beratungsteams…weiter
Kommentare (0)
Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren
08.05.2023 | Dr. Erika Butzmann
| Fachbeitrag
In der fachöffentlichen Diskussion wird davon ausgegangen, dass Empathie als wesentliche Grundlage sozial-emotionaler Kompetenzen sich bereits im zweiten Lebensjahr entwickelt, denn Einjährige trösten und helfen anderen. Dies wird als soziales Verhalten beschrieben und daraus folgt die Annahme, im dritten Lebensjahr könnten Kinder sich zunehmend auch die Absichten, Ziele, Wünsche und Bedürfnisse anderer…weiter
Kommentare (0)
Ein Interview mit Bildungsexpertin Ilse Wehrmann
03.05.2023 | Ilse Wehrmann
| Fachbeitrag, Fachkommentar
"Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt, auf Kosten der nächsten Generation"
Keine Einigkeit und kaum Ergebnisse – Bildungsexpertin Ilse Wehrmann ärgert sich über die Bilanz des Bildungsgipfels Mitte März. Im Interview spricht sie über ihren Wunsch nach mehr Leidenschaft, wenn es um Kinder geht, und fordert den Abbau von Bürokratie.
Beitrag: Ein Interview mit Bildungsexpertin Ilse Wehrmann…weiter
Kommentare (0)
Zwischen Macht und Ohnmacht: Schwierige Strukturen gemeinsam im Team überwinden
26.04.2023 | Dr. Regina Remsperger-Kehm
| Fachbeitrag,
Wenn sich pädagogische Fachkräfte gegenüber Kindern im Kita-Alltag verletzend verhalten, ist man als KollegIn manchmal erschrocken und hilflos. Was aber können wir tun, wenn Fachkräfte in unseren Augen Grenzen überschreiten und wir uns gleichzeitig selbst in einem Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht bewegen? Wie kann es dabei gelingen, dennoch in einem respektvollen Dialog zu bleiben? Die Professorin…weiter
Kommentare (0)
Plötzlich Gruppenleitung: Aufgaben und Funktion
17.04.2023 | Svenja Gleffe
Erzieher:innen mit der Funktion Gruppenleitung sind für die Anleitung der zu betreuenden Kindergruppe zuständig. Sie strukturieren den Alltag und sorgen für eine gute Gruppendynamik.
Aufgrund unterschiedlicher Konzepte, wie geschlossen, teiloffen und offen gibt es die Funktion der Gruppenleitung nicht in jeder Kindertageseinrichtung.
Aufgaben und Funktion einer Gruppenleitung
Die Aufgaben und Funktionen…weiter
Kommentare (2)
Ein Kinderschutzkonzept für die Kita erstellen
11.04.2023 | Svenja Gleffe
Die Sicherstellung des Wohl und des Schutzes von Kinder ist zentrale Aufgabe von Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen. Dieser Schutzauftrag muss in einem Kinderschutzkonzept (auch institutionelles Schutzkonzept oder einrichtungsbezogenes Schutzkonzept genannt), verankert werden. Bei der Erstellung von einem Kinderschutzkonzept werden im Team Maßnahmen reflektiert und entwickelt um Kinder innerhalb…weiter
Kommentare (0)
Jetzt bewerben: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
29.03.2023
| Medienhinweis
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – startet in eine neue Runde. Gesucht werden ab sofort beim Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, die zeigen wie sich die Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten (z. B. beim Energiesparen oder verändertem Konsumverhalten) und/oder welche pädagogischen…weiter
Kommentare (0)