
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Ein Interview mit Bildungsexpertin Ilse Wehrmann
03.05.2023 | Ilse Wehrmann
| Fachbeitrag, Fachkommentar
"Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt, auf Kosten der nächsten Generation"
Keine Einigkeit und kaum Ergebnisse – Bildungsexpertin Ilse Wehrmann ärgert sich über die Bilanz des Bildungsgipfels Mitte März. Im Interview spricht sie über ihren Wunsch nach mehr Leidenschaft, wenn es um Kinder geht, und fordert den Abbau von Bürokratie.
Beitrag: Ein Interview mit Bildungsexpertin Ilse Wehrmann…weiter
Kommentare (0)
Zwischen Macht und Ohnmacht: Schwierige Strukturen gemeinsam im Team überwinden
26.04.2023 | Dr. Regina Remsperger-Kehm
| Fachbeitrag,
Wenn sich pädagogische Fachkräfte gegenüber Kindern im Kita-Alltag verletzend verhalten, ist man als KollegIn manchmal erschrocken und hilflos. Was aber können wir tun, wenn Fachkräfte in unseren Augen Grenzen überschreiten und wir uns gleichzeitig selbst in einem Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht bewegen? Wie kann es dabei gelingen, dennoch in einem respektvollen Dialog zu bleiben? Die Professorin…weiter
Kommentare (0)
Plötzlich Gruppenleitung: Aufgaben und Funktion
17.04.2023 | Svenja Gleffe
Erzieher:innen mit der Funktion Gruppenleitung sind für die Anleitung der zu betreuenden Kindergruppe zuständig. Sie strukturieren den Alltag und sorgen für eine gute Gruppendynamik.
Aufgrund unterschiedlicher Konzepte, wie geschlossen, teiloffen und offen gibt es die Funktion der Gruppenleitung nicht in jeder Kindertageseinrichtung.
Aufgaben und Funktion einer Gruppenleitung
Die Aufgaben und Funktionen…weiter
Kommentare (2)
Ein Kinderschutzkonzept für die Kita erstellen
11.04.2023 | Svenja Gleffe
Die Sicherstellung des Wohl und des Schutzes von Kinder ist zentrale Aufgabe von Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen. Dieser Schutzauftrag muss in einem Kinderschutzkonzept (auch institutionelles Schutzkonzept oder einrichtungsbezogenes Schutzkonzept genannt), verankert werden. Bei der Erstellung von einem Kinderschutzkonzept werden im Team Maßnahmen reflektiert und entwickelt um Kinder innerhalb…weiter
Kommentare (0)
Jetzt bewerben: Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
29.03.2023
| Medienhinweis
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – startet in eine neue Runde. Gesucht werden ab sofort beim Praxispreis innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe“, die zeigen wie sich die Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten (z. B. beim Energiesparen oder verändertem Konsumverhalten) und/oder welche pädagogischen…weiter
Kommentare (0)
3 Tipps zur Erstellung eines ansprechenden E-Mail-Newsletters mit Archivbildern
24.03.2023
| Advertorial
E-Mail-Newsletter sind lange aus der Mode gewesen und wurden durch andere Werbemittel ersetzt. Die modernen Internetnutzer haben die Wirksamkeit von Newslettern, aber wieder erkannt und verschicken regelmäßig Newsletter, um auf ihre Projekte aufmerksam zu machen.
Längst sind Newsletter nicht mehr nur noch mit Text gefüllt, um den Leser über Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Gute E-Mail-Newsletter…weiter
Kommentare (0)
Fachkraft mit Superkraft – Wie Gewaltfreie Kommunikation Führungskräften im Kita-Alltag bei einem wertschätzenden Umgang im Team unterstützen kann
22.03.2023 | Victoria Depping & Leonie Schmitt
| Fachbeitrag
Wie sieht die Zukunft der Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen aus? Ein Plädoyer für den Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation in der Kindertagesstätte (KiTa)
Dort, wo Menschen aufeinandertreffen, können Konflikte entstehen. Verschiedene Erfahrungen, Einstellungen und Bedürfnisse erfordern stets Selbstreflexion und gegenseitige Auseinandersetzung. Führungskräfte befinden sich zunehmend in einem…weiter
Kommentare (0)
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 ausgeschrieben
15.03.2023
| Ausschreibung
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – startet in eine neue Runde. Gesucht werden innovative Praxisangebote zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe". Der Medienpreis und der Theorie- und Wissenschaftspreis sind nicht themengebunden. Pro Kategorie winkt ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro.
Gesucht werden ab sofort beim Praxispreis innovative…weiter
Kommentare (0)
Ukrainische Pädagog:innen als zukünftige Fachkräfte in Kitas?
23.02.2023 | Prof. Dr. Tina Friederich & Bettina Gisdakis
| Fachbeitrag
Ukrainische Studierende im Projekt BEFAS. Im Projekt BEFAS, welches seit knapp 10 Jahren Personen mit ausländischen, pädagogischen Studienabschlüssen zu Kindheitspädagog*innen qualifiziert, sind mit 13% die ukrainischen Studierenden die zweitgrößte Gruppe unter den BEFAS-Studierenden. Welche Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Hintergründe bringen die Studierenden aus der Ukraine mit?
Beitrag: Ukrainische…weiter
Kommentare (0)
Öffentlichkeitsarbeit zielführend gestalten und gelungen umsetzen
22.02.2023 | Melanie Hartung
| Fachbeitrag
Jede Einrichtung hat ein in der Öffentlichkeit durch verschiedene Situationen und Ereignisse geprägtes Bild, mit dem ein bestimmter Ruf einhergeht. Mit einer professionell gestalteten Öffentlichkeitsarbeit können Sie Ihre Kita öffentlichkeitswirksam präsentieren, indem Sie zunächst das individuelle Profil Ihrer Kita im Gesamtteam schärfen und anschließend die wertvolle Arbeit, die Sie täglich leisten,…weiter
Kommentare (0)
Verpflegung in Kita und Schule ab sofort leicht gemacht: online planen mit dem Biospeiseplan
22.02.2023
| Medienhinweis,
Mittags in Kita und Schule: Die Kinder in Deutschland bekommen ihre Hauptmahlzeit des Tages – allein in Kitas sind es rund 2,5 Millionen. Und dieses Essen sollte gesundheitsförderlich und nachhaltig sein. Das fordert auch die Bundesregierung in ihrem Eckpunktepapier zur Ernährungswende in Deutschland. Der neue digitale Biospeiseplaner, den die Tollwood GmbH aus München im Rahmen des Projekts Bio…weiter
Kommentare (0)
Kita für den Sozialraum öffnen – Wie der Kita-Einstieg unterstützt werden kann
21.02.2023 | Anna Dintsioudi & Noemi Famula
| Fachbeitrag,
Niedrigschwellige Angebote als Mehrwert für den Sozialraum. Angebote, die Familien einen niedrigschwelligen Zugang zur Kita vereinfachen, gehören vermehrt zum Handlungsfeld von Leitungskräften. Diese zu etablieren und zu erhalten, ist langfristig als Investition ins System der frühen Bildung zu verstehen. Leitungskräfte können dazu beitragen, dies durch zielorientierte strategische Schritte zu…weiter
Kommentare (0)
Informationen zum sexuellen Missbrauch an Kindern für Eltern in leichter Sprache
21.02.2023
| Medienhinweis
Alle Eltern sind verschieden. Aber alle Eltern sollen wissen: So kann ich mein Kind vor Gewalt schützen. Deswegen hat AMYNA ein Heft in Leichter Sprache geschrieben. Damit sollen Eltern mit Lern∙schwierigkeiten oder Eltern die gerade Deutsch lernen erreicht werden.
Wichtig ist: Alle Kinder brauchen Schutz. Für einen guten Schutz muss das Alter der Kinder beachtet werden. Das Heft hat Tipps für Eltern…weiter
Kommentare (0)
Schleswig-Holstein startet Antragsverfahren für Sprach-Kitas
09.02.2023
Das Land Schleswig-Holstein startet das Antragsverfahren für Sprach-Kitas: Interessierte Kindertageseinrichtungen können seit dem 1. Februar einen Antrag auf Anerkennung als Sprach-Kita stellen. Landesweit sollen künftig 230 Kindertageseinrichtungen eine Förderung erhalten, um eine zusätzliche Sprachfachkraft einstellen zu können. Das neue Landesprogramm Sprach-Kitas startet am 1. Juli 2023, nachdem…weiter
Kommentare (0)
Handlungsleitlinien zur Betriebserlaubnis erteilenden Behörde
25.01.2023
Am 10. Juni 2021 sind durch das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG) zahlreiche Neuregelungen im SGB VIII in Kraft getreten. Neue Handlungsleitlinien der BAG Landesjugendämter beschäftigen sich mit den Anforderungen an Auslandsmaßnahmen und deren Kontrolle sowie mit den Anforderungen im Bereich Betriebserlaubnis.
Das Gesetz zur Stärkung von…weiter
Kommentare (0)
Arbeitshilfe zur Zusammenarbeit des ASD mit den Frühen Hilfen
20.01.2023
| Medienhinweis
Das LWL-Landesjugendamt Westfalen und das LVR-Landesjugendamt Rheinland haben eine Arbeitshilfe für Jugendämter veröffentlicht, um die Zusammenarbeit des „Allgemeinen Sozialen Dienstes“ (ASD) mit dem Arbeitsfeld der „Frühen Hilfen“ zu unterstützen. Die Arbeitshilfe steht kostenfrei als Download zur Verfügung.
Es sind vor allem die gemeinsamen Anliegen und Zielsetzungen, an denen sich eine tragfähige…weiter
Kommentare (0)
Neue Arbeitshilfe zu Gewaltschutzkonzepten
19.01.2023
Der Landesjugendhilfeausschuss beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sich im November 2022 mit Gewaltschutzkonzepten für Frühförderstellen beschäftigt. Daraus ist eine Arbeitshilfe mit Hinweisen und Leitfragen speziell für Frühförderstellen entstanden, die jetzt kostenlos als PDF-Download zur Verfügung steht.
Der Landesjugendhilfeausschuss beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)…weiter
Kommentare (0)
Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
17.01.2023
Wie kann der Kita-Einstieg erfolgreich gelingen? Welche Strukturen und Prozesse sollten bei der Entwicklung eines Angebotes berücksichtigt werden? Und welche Kooperationen und Netzwerke tragen zum Erfolg bei? Auf diese und viele weitere Fragen gibt die Broschüre „Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung“ wichtige Antworten.
Die Broschüre „Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung“…weiter
Kommentare (0)
Wissenserwerb und Wissenstransfer von Leitungs- und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen
22.12.2022
| Medienhinweis,
Fort- und Weiterbildung ist eine wichtige Komponente der Professionalisierung von Fach- und Leitungskräften. Erzieherinnen und Erzieher stellen bekanntermaßen eine weiterbildungsaffine Berufsgruppe dar, allerdings ist ihr Weiterbildungsverhalten durch die Teilnahme an vor allem kurzzeitigen Veranstaltungen gekennzeichnet. Die vorliegende Studie widmet sich der Frage der Nachhaltigkeit des in der Weiterbildung…weiter
Kommentare (0)
Diese 20 Kitas und lokalen Bündnisse stehen im Finale beim Deutschen Kita-Preis 2023
13.12.2022
25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für den Deutschen Kita-Preis 2023 nominiert / Anwärter auf die Auszeichnung über ganz Deutschland verteilt / Preisgelder in Höhe von 25.000 oder 10.000 Euro / Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 130.000 Euro dotiert
Berlin, 20. September 2022. Das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung haben gemeinsam mit weiteren Partnern 25…weiter
Kommentare (0)