
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Sexuelle Übergriffe unter Kindern – was tun, wenn es passiert ist?
13.08.2021 | Alexandra Wälzholz- Junius
| Fachbeitrag
Der Umgang mit sexualisierten Übergriffen ist eine Herausforderung für Fachkräfte. Wie erkennt man einen sexuellen Übergriff? Was sind noch alterstypische Doktorspiele und wo fängt die sexuelle Grenzverletzung an? Was muss ich tun, wenn ich mit einem sexuellen Übergriff durch ein Kind konfrontiert bin? Mit diesen Fragen sind Fachkräfte immer wieder konfrontiert. Leitlinien zum fachlichen Umgang können…weiter
Kommentare (0)
Rechtsfrage: Alvin allein nach Haus
05.08.2021 | Michael Fink & Lars Ihlenfeld
| Fachbeitrag
Hier werden Rechtsfragen aus der Pädagogik verhandelt. Diesmal geht es um juristische Finessen, die zu beachten sind, wenn Kinder sich selbstbestimmt aus der Kita entfernen.
Beitrag: § Rechthaber: Alvin allein nach Haus (438KB)
Quelle: wamiki 3/2021weiter
Kommentare (0)
Start Low Projekt startet Umfrage zur gesunden Kitaverpflegung
26.07.2021
| Ausschreibung,
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sucht Menschen, die in der Gemeinschaftsverpflegung (GV) tätig sind und Verpflegung für Kindertageseinrichtungen (Kitas) anbieten. Für das Projekt Start Low sind Anbieter von Kitaverpflegung aufgerufen, an einer Umfrage zum Thema nährwertoptimierte Speisen in der Kita teilzunehmen.
Wie wird die Speiseplanung gestaltet? Welche Kriterien sind beim Einkauf…weiter
Kommentare (0)
Vom Individuum zum Team
23.07.2021 | Rebekka Asbach
| Fachbeitrag
Wieso ist es so wichtig, als erstes auf die Individuelle Person zu schauen und dann auf die Zusammenarbeit?
Vielleicht kennen Sie das: Sie sprechen etwas an, für sie scheint eine neue Idee absolut logisch und ihr:e Kolleg:in reagiert plötzlich anders als Sie das erwartet haben. Das hat sehr wahrscheinlich darin seinen Ursprung, dass wir in Teams ganz verschiedenen Persönlichkeiten haben. Persönlichkeiten…weiter
Kommentare (0)
Nicht weniger wichtig als die frühkindliche Bildung: Die Aufsichtspflicht
21.07.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Warum wir ihre Bedeutsamkeit durch Beispiele aus der Praxis klar herausstellen sollten
Es ist zwar ärgerlich, aber nicht tragisch, wenn spielende Kinder vom Gelände des Kindergartens aus Steinchen auf parkende Autos werfen. Es soll hier nicht um zivilrechtliche Ansprüche und auch nicht vorrangig um juristische Konsequenzen für Aufsichtspflichtige gehen. ErzieherInnen atmen auf, wenn ein Unfall nur…weiter
Kommentare (0)
BNE in der Kita: Fachforum hebt zentrale Rolle von Kita-Leitungen und Fachberatungen hervor
19.07.2021
Bonn, 6. Juli 2021. Immer mehr Kitas setzen sich gezielt mit Nachhaltigkeit auseinander – in pädagogischen Projekten, aber auch, indem sie ihren eigenen Ressourcenverbrauch in den Blick nehmen. Um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) langfristig im Kita-Alltag zu verankern, sind vor allem die Leitungen und Fachberatungen gefragt. Das zeigte ein digitales Fachforum Anfang Juli, bei dem sich knapp…weiter
Kommentare (0)
Nachhaltiger Konsum in Kitas: Großes Interesse an Vernetzungstreffen des Klima-Kita-Netzwerks
16.07.2021
Bonn, 1. Juli 2021. Klimaschutz fängt in der Kita an – zum Beispiel bei der Frage, wie Kinder und pädagogische Fachkräfte nachhaltig mit Ressourcen umgehen. Dass dieses Thema immer mehr Einrichtungen beschäftigt, zeigte diese Woche ein digitales Vernetzungstreffen des Klima-Kita-Netzwerkes, organisiert von Innowego – Forum Bildung & Nachhaltigkeit eG. Fast 50 pädagogische Fachkräfte, MultiplikatorInnen…weiter
Kommentare (0)
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte zur Teilnahme an Online-Umfrage eingeladen
15.07.2021
… mit dem Ziel, mehr über Ihre bisherigen Erfahrungen mit (digitalen) Fort- und Weiterbildungen herauszufinden. Die Deutsche Liga für das Kind entwickelt derzeit mit Förderung der Vodafone Stiftung einen praxisorientierten Leitfaden für Fort- und Weiterbildende an Schulen und Kitas. Dazu sollen in einer Umfrage die Erwartungen und Erfahrungen von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften mit Fortbildungen…weiter
Kommentare (0)
Bessere Kita-Platzvergabe durch Algorithmen
15.07.2021
Zu wenige Plätze, komplizierte Anmeldeverfahren, intransparente Vergabekriterien – die Suche nach einer Kita-Betreuung sorgt bei vielen Eltern in Deutschland für Frust. 54 Prozent der Eltern mit Kindern unter sechs Jahren berichten von Problemen bei der Vergabe von Betreuungsplätzen in Kitas - das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.…weiter
Kommentare (0)
Erfahrungsaustausch – WiFF sucht Teilnehmende für Online-Workshops
14.07.2021
| Ausschreibung
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) lädt (sozial-)pädagogische Fachkräfte in der Ganztagsbildung im Grundschulbereich zum Erfahrungsaustausch ein. In den Online-Workshops werden berufliche Aufgaben und Herausforderungen diskutiert. Eine Anmeldung ist bis zum 16. August möglich.
Das Aufgabenspektrum und die Anforderungen in den Bereichen des Ganztags sind vielfältig und…weiter
Kommentare (0)
Aktionswoche: Energie erleben
05.07.2021
Vom 22.-26. November 2021 schickt der KLIMAfuchs alle Hamburger Kitas auf Spurensuche. Energie ist vielfältig und lässt sich rund um uns überall entdecken. Die Kitas können sich dafür auf tolles Infomaterial für die Kita-Praxis, Energiespartipps in 10 Sprachen und spannende Workshops zum Thema freuen. Als Highlight findet am 26.11. der Aktionstag “Unsere stromfreie Kita” statt, bei dem tolle Gewinne…weiter
Kommentare (0)
Kinder als Akteure: Wie junge Kinder die Pandemie erleben
02.07.2021 | Perah Midbar Alter und Heidi Keller
| Fachbeitrag,
Die Corona-Krise hat uns immer noch fest im Griff und belastet unseren Altag und die Beziehungen zu unseren Mitmenschen enorm. Wie gehen Kinder mit der Situation um? Wie nehmen sie diese wahr und wie meistern Kinder die Herausforderungen, vor die die Krise auch sie stellt?
Beitrag: Kinder als Akteure: Wie junge Kinder die Pandemie erleben (799KB)
Quelle: Betrifft KINDER 09-10 2020, S. 6-11weiter
Kommentare (0)
(K)ein Thema für Kinder? Kinderrechte in der Kita
30.06.2021 | Daniel Roos
| Fachbeitrag,
Vor dem Hintergrund einer möglichen Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz geraten diese in Deutschland mehr und mehr in den öffentlichen und auch politischen Diskurs. Doch in welcher Art und Weise sind Kinderrechte für Kinder selbst relevant? Wie nehmen Kinder in Kindertagesstätten ihre Rechte wahr?
Beitrag: (K)ein Thema für Kinder? Kinderrechte in der Kita (475KB)
Quelle: Betrifft KINDER…weiter
Kommentare (0)
Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung
15.06.2021 | Dana Harring und Sabina Schutter
| Fachbeitrag,
Die aktuelle Debatte um die Öffnung von Schulen und Kindertagesbetreuung in der Corona-Pandemie verdeutlicht eine Beobachtung, die bereits seit längerem in der Fachdebatte kritisiert wird: Gerade die Kindertagesbetreuung von Kindern zwischen null und sechs Jahren wird vorwiegend aus dem Blickwinkel der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und deutlich weniger als Anspruch aller Kinder auf Bildung diskutiert…weiter
Kommentare (0)
Die vernachlässigte Dimension im System zur Qualitätsentwicklung
04.06.2021 | Bettina Stobbe
| Fachbeitrag
Wie Sie als Träger Ihrer Pflicht »qualitätsorientiert zu arbeiten« nachgehen. Das System der Kindertagesbetreuung ist komplex und von unterschiedlichen Realitäten in Kitas geprägt, die nicht zuletzt von den jeweiligen Regelungen der einzelnen Bundesländer abhängen. Im Folgenden wird die Trägerverantwortung im Verhältnis zum Einrichtungsteam näher beleuchtet, in Bezug zur aktuell geplanten Weiterentwicklung…weiter
Kommentare (0)
MIXED UP: Wettbewerb für kreative Kooperationsprojekte startet im Mai
19.05.2021
| Ausschreibung,
Der MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch ein Kooperationsteam oder in einem Netzwerk umgesetzt werden. Es werden drei Preise mit je 5.000 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2021.
MIXED UP setzt in seiner Neuauflage in diesem Jahr drei Wettbewerbsschwerpunkte: „Zusammen geht mehr“, „Unsere…weiter
Kommentare (0)
(Keine) Impfpflicht für Erzieher*innen?
12.05.2021 | Frank Groner
Übersicht zur Impfpflicht und Impfbereitschaft. Anfang Februar 2021 einen Aufsatz über ein wichtiges Thema zu Corona zu schreiben, der voraussichtlich erst Mitte April erscheint, ist gewagt angesichts der rasanten Entwicklung und der ständigen rechtlichen und tatsächlichen Veränderungen. Noch im Januar hat das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner Website und auf Twitter in Bezug auf COVID-19…weiter
Kommentare (0)
Digitalsicher in die Zukunft!
10.05.2021 | Jelena Wagner
Kontinuierliche Integration neuer Medien in die pädagogische Praxis. Die Neuzugänge wurden hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Kinder kritisch hinterfragt, begutachtet und reflektiert. Die Kritiker und Befürworter lieferten sich nicht selten hitzige Diskussionen. Es dauerte eine gewisse Zeit bis sich diese »neuen« Medien in der Praxis etablierten und letztlich nicht mehr aus dem pädagogischen Re- pertoire…weiter
Kommentare (1)
Profilergänzende Kräfte in der KiTa - Sind Mitarbeiter*innen aus fachfremden Berufsgruppen eine Bereicherung
07.05.2021 | Claudia Theobald
| Fachkommentar
Eines der großen Probleme in unseren KiTas ist der Fachkräftemangel. In vielen Einrichtungen ist es zur traurigen Normalität geworden, dass nicht alle Stellen besetzt werden können. In den nächsten Jahren wird sich das Problem voraussichtlich noch verschärfen.
Deshalb wurde die Fachkräftevereinbarung für die KiTas in RLP neu gefasst. 30% der Kräfte, die mit den Kindern arbeiten, dürfen nun Assistenz-…weiter
Kommentare (0)
Wer nicht hinterfragt, bleibt dumm
07.04.2021 | Kerstin Kreikenbohm
| Fachbeitrag,
Partizipation als Basis für gelingendes Lernen und Leben
Was muss ein Kind bei der Einschulung alles können? Die Liste ist lang – und oft unsinnig. Unsere Autorin ist Kita-Leiterin und vom offenen, partizipatorischen Konzept überzeugt. Sie sagt: Auch wenn die Kita ihren Fokus nicht auf das System Schule legt, sind die Kinder trotzdem bereit.
Beitrag: Wer nicht hinterfragt, bleibt dumm (291KB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)