viele Hände im Sand, die aufeinander ausgerichtet sind

Leitung

Fachinformationen zur Leitung von Kitas

Corona- Maßnahmen und der pädagogische Ansatz „Spielzeugfrei“

31.03.2021 | Susann Tracht | Fachbeitrag
Corona- Maßnahmen + der pädagogische Ansatz „Spielzeugfrei“ = Chance auf Lebenskompetenzförderung ODER der Schöpfer*innenkraft der Mensch*innen Raum geben In dem Artikel blicke ich zurück auf den 1. Lockdown, die Zeit danach bis jetzt. Genau um die Zeit des 1. Lockdown`s im März 2020 startete das Projekt „Spielzeugfrei“ in dem Kindergarten, in dem ich tätig bin. Der Beginn der Spielzeugfreien Zeit…weiter Kommentare (1)

Kita-Qualität: Die Verantwortung liegt beim Träger

29.03.2021 | Waltraud Weegmann | Fachbeitrag
Durch die Kita-Schließungen während der Corona-Pandemie ist die Wichtigkeit der Kitas und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung und Bildung stärker in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Die Qualität der Einrichtungen ist in Deutschland aber sehr unterschiedlich. Die Träger müssen ihre Verantwortung diesbezüglich annehmen. Um an sich arbeiten zu können, benötigen sie die richtigen Instrumente. MANGELNDE…weiter Kommentare (2)

Die Kita managen – Mit KidsFox leicht gemacht

15.03.2021 | Advertorial
Papieraushänge in der Kita sind für Elterninformationen nicht mehr zeitgemäß. Hinzu kommen organisatorische Aufgaben, die nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie zunehmen und bewältigt werden müssen. Eine App für die Kita erleichtert all diese Herausforderungen und vereint mehrere Funktionen in einer Anwendung: KidsFox. Datenschutzkonforme Elternkommunikation  KidsFox hat sich seit April 2016 in Kitas…weiter Kommentare (2)

Eingewöhnung und Übergang in diesen besonderen Zeiten gestalten

09.03.2021 | Angelika Kercher & Kariane Höhn | Fachbeitrag,
Mit dem Eingewöhnungstagebuch durch die Pandemie. Eingewöhnung gestalten ist Kerngeschäft pädagogischen Handelns. Welche Vorgehensweise die geeignete ist und welche Rahmenbedingungen dienlich sind, beschäftigt die Praxis immer wieder nachhaltig. Im »Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen« sind die Kitas gefordert, ihr bisheriges Vorgehen an die veränderten Anforderungen anzupassen, ohne ihr Ziel aus…weiter Kommentare (0)

Die Küchenpartie mit peb der Podcast geht online

26.02.2021 | Medienhinweis,
Das Podcast-Format „Küchengespräche“ der „Küchenpartie mit peb“ veröffentlicht die erste Folge zum Thema „Saison“  Berlin, 26. Februar 2021 – Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM geförderte Projekt „Die Küchenpartie mit peb“ bringt Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren mit älteren Menschen ab 65 Jahren in generationsübergreifenden…weiter Kommentare (0)

Aktionswoche zu „Feuer, Erde, Luft & Wasser“ für Hamburger Kitas

24.02.2021 | Ausschreibung
Die vier Elemente prägen unsere Erde und schaffen die Grundlage allen Lebens. Feuer symbolisiert die Sonne, Erde den Boden, Luft die Atmosphäre und Wasser ist ein weiteres unverzichtbares Lebenselixier. Ein guter Grund, die Bedeutung der Elemente gemeinsam mit Kita-Kindern zu erforschen. Der KLIMAfuchs vermittelt pädagogischen Fachkräften in einer Aktionswoche vom 26. bis 30. April unter anderem im…weiter Kommentare (0)

Modellprojekt: Kita-Verband zeigt, wie aktive Mitarbeit von Erzieherinnen auch vom Homeoffice aus möglich ist

15.02.2021
Spracherwerb unterstützen, Kontakt zu Kita-Kindern halten: Evangelischer Kita-Verband hat Konzept für Kita-Erzieherinnen im Homeoffice erarbeitet und umgesetzt  Als Erzieherin oder Erzieher vom Homeoffice aus arbeiten – kann das funktionieren? Es kann. Der Evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord (EVKVBMN) hat schon nach wenigen Monaten Laufzeit bewiesen, dass…weiter Kommentare (0)

Mit Kindern die Umwelt schützen

12.02.2021 | Medienhinweis
Ein Ratgeber der SOS-Kinderdörfer weltweitViele junge Menschen würden gerne mehr für die Umwelt tun, wissen aber nicht wie. Die SOS-Kinderdörfer haben deshalb eine Reihe von Tipps zusammengestellt, die leicht umsetzbar sind. Boris Breyer, Sprecher der Hilfsorganisation, sagt: „Sich gemeinsam mit seinen Kindern auf den Weg zu machen und den Alltag nachhaltiger zu gestalten, ist das Gebot der Stunde.  Das…weiter Kommentare (0)

Kitas brauchen jetzt Unterstützung bei digitaler Ausstattung

27.01.2021
Der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband fordert schnelle Lösungen für die digitale Infrastruktur in Kindertageseinrichtungen. Während der Corona-Pandemie wurde die Chance der Digitalisierung bisher verpasst. Nach Auffassung des Kita-Fachverbandes müssen Kindertageseinrichtungen im digitalen Zeitalter in der Lage sein, zu allen Kindern und ihren Familien Kontakte halten…weiter Kommentare (1)

Die Qualität des Betreuungsangebots in Kitas wird nicht überprüft

15.01.2021
TopKita-Geschäftsführer Clemens M. Weegmann: „Wie wird ermittelt, was tatsächlich bei den Kindern ankommt?“ Das Statistische Bundesamt meldet im jährlichen Bildungsfinanzbericht die Steigerung der öffentlichen Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden. Das sind 8,8 Milliarden Euro oder 6,3 % mehr als 2018 und 33,6 Milliarden Euro (22,4 %) davon entfallen auf…weiter Kommentare (2)

Eine unendliche Geschichte

05.01.2021 | Petra Völkel | Fachbeitrag,
Keine Stammgruppen, offene Räume, flexible Tagesabläufe: die Merkmale Offener Arbeit kennen wir. Was oft vergessen wird? Damit das Konzept aufgeht, muss das Team seine pädagogische Arbeit ständig gemeinsam reflektieren. Hört sich anstrengend an? Ist es auch. Unsere Autorin zeigt, warum es sich trotzdem lohnt.  Beitrag: Eine unendliche Geschichte (471KB) Quelle: TPS 12/2020, S. 16-19weiter Kommentare (0)

Worauf es ankommt, um Kita-Fachkräfte zu gewinnen und zu halten

18.12.2020 | Forschung,
Die zweite Ergebnisauswertung „Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce“ der OECD fasst zusammen, wo es Verbesserungsbedarf gibt, wenn man hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen und im Beruf halten möchte, die ihren Beruf gerne ausüben und fachlich auf dem Stand der Zeit sind. Über 15.000 Fachkräfte und 3.000 Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen aus Deutschland, Chile,…weiter Kommentare (2)

Werkzeuge für digitales Teamwork

25.11.2020 | Lena Grüber | Fachbeitrag
Digital zusammenarbeiten – aber wie? Wir schlagen euch sechs digitale Werkzeuge vor, die ihr mal ausprobieren könnt.  Beitrag: Werkzeuge für digitales Teamwork (1,1MB) Quelle: WAmiKi 4/2020, S. 24-29weiter Kommentare (0)

Herausforderungen für Trennungsfamilien

06.11.2020 | Dr. Ines Iwen
Psychodynamik, Betreuungsmodelle und Beratungsmöglichkeiten. Im folgenden Beitrag wird sich zunächst mit den familienkulturellen und psychodynamischen Perspektiven von Trennungen auseinandergesetzt, dann werden einige Modelle der Betreuung und des Umgangs mit Kindern in den Blick genommen, um im Anschluss daran einige wichtige Beratungsmöglichkeiten für sich Trennende aber auch für Sozialpädagogen…weiter Kommentare (0)

Einen Leitungswechsel zur Erfolgsgeschichte machen: So gelingt es

30.10.2020 | Susanne Beucher | Fachbeitrag,
Misserfolge beim Leitungswechsel vermeiden. Als Fachberaterin, Change-Managerin und Demografie-Coach begleitet Susanne Beucher Kitaträger und -teams in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. In ihrem Beitrag berichtet sie darüber, was nötig ist, um eine Staffelstab-Übergabe an der Spitze zum Erfolg zu machen. Ein wichtiger Faktor dabei ist, das Team gut in den Veränderungsprozess einzubinden.  Beitrag: Einen…weiter Kommentare (0)

So fühle ich mich! Die Entwicklung der Gefühle

20.10.2020 | Hedi Friedrich | Fachbeitrag
Zum Verstehen der Entwicklung und der Bedeutung der Gefühle von Kindern hilft es, wenn Erwachsene sich zunächst selbst einmal die Frage stellen, wann habe ich mich denn zum letzten Mal gefreut, wann und worüber war ich traurig, wütend oder ängstlich? Schnell wird deutlich, wie sehr unsere Reaktionen mit unseren Lebenserfahrungen verbunden sind, und diese reichen zurück bis in die Kindheit. Manchmal…weiter Kommentare (0)

HanseMerkur Preis für Kinderschutz: Jetzt bewerben!

19.10.2020
Seit 1981 ehrt der HanseMerkur Preis für Kinderschutz Projekte, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für Kinder und Jugendliche stark machen – sie organisieren Mittagstische, bieten integrative Sportgruppen, unterstützen die Erforschung seltener Erkrankungen oder sind Anlaufstelle, wenn Probleme mit Freunden oder in der Familie nicht lösbar scheinen. Während die aktuellen Preisträger noch streng…weiter Kommentare (0)

Deutscher Familienverband fordert mehr Anerkennung und Förderung

14.10.2020
Soziale Arbeit wirkt bereits in der Kita. Der Deutsche Familienverband appelliert an die Bundesländer, auf diesem Feld aktiv zu werden. Außerdem braucht es Anerkennung vom Bund, um die Kita-Sozialarbeit voranzutreiben. Kita-Sozialarbeit unterstützt die Entwicklung von Kindern von Anfang an. Um Kindern effektiv zur Seite zu stehen, arbeiten Kita-Sozialarbeiter eng mit Eltern und Einrichtungen zusammen.…weiter Kommentare (0)

Wann hast du Zeit für mich?

09.10.2020 | Christoph Kiefer | Fachbeitrag,
Unterricht in der Fachschule halten oder den Morgenkreis in der Kita gestalten: Lehrkräfte und Praxisanleiterinnen haben im Alltag oft wenig Zeit zum Austausch. Wie kann die Zusammenarbeit trotzdem gelingen? Unser Autor weiß, was es dafür braucht und welche Herausforderungen auf beide Seiten warten.  Beitrag: Wann hast du Zeit für mich? (565KB) Quelle: TPS 9/20, S. 16-19weiter Kommentare (0)

COVID-19 Risikopersonen und Urlaubsabbrüche

07.10.2020 | Prof. Peter Obermaier-van Deun | Fachbeitrag
Perspektiven für Mitarbeiter/innen, die zur Corona-Risikogruppe zählen. Die Corona-Pandemie hat Kitas vor neue Herausforderungen gestellt. Eine davon ist der Blick auf die Situation der Mitarbeiter/ innen, welche ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben. Da die Anforderungen an die Betreuung der Kinder bei erweiterter Notbetreuung und zunehmend weiterer Öffnung der Einrichtungen…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 101 - 120 von 534 Beiträgen | Seite 6 von 27