
Leitung
Fachinformationen zur Leitung von Kitas
Technologien zur Arbeitserleichterung. Der Truck TruDi kommt auf Anfrage kostenlos zu Ihrer Einrichtung
10.05.2022
Kindergärten, Pflegeheime und soziale Einrichtungen ächzen unter dem Mangel an Fachkräften, die Beschäftigten selbst ächzen unter hoher psychischer und physischer Belastung. Moderne Technologien können vieles erleichtern, aber man muss sie erst einmal kennenlernen und Lust darauf entwickeln. Hier setzt der „Truck für Digitalisierung“, kurz „TruDi“ an. TruDi ist ein Ausprobier-Raum mit ca. 50 technischen…weiter
Kommentare (0)
Dieter Baake Preis 2022 mit Sonderpreis „Let's save our planet"
22.04.2022
| Ausschreibung,
Erneut vergibt die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) mit dem Bundesfamilienministerium den Dieter Baacke Preis für herausragende medienpädagogische Projekte in verschiedenen Kategorien. Der diesjährige Sonderpreis trägt den Titel „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“. Bewerbungen für den Preis sind bis zum 31. Juli 2022 möglich.
Bewerben…weiter
Kommentare (0)
Alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im U3-Bereich
07.04.2022 | Stella Valentien
| Fachbeitrag
In den ersten drei Lebensjahren erwerben Kinder die für die weitere Entwicklung wichtigen sozial-emotionalen Kompetenzen. Der Kita als Bildungsinstitution kommt dabei eine große Bedeutung zu. Programme wie Kindergarten plus START können pädagogischen Fachkräften das Rüstzeug geben, um die Kinder während ihrer Entwicklung bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.
Beitrag: Alltagsintegrierte…weiter
Kommentare (0)
Fachberatung: Zentrale Rolle für die Qualitätsentwicklung
06.04.2022
| Fachbeitrag
Aktuelle Situation, Herausforderungen und Perspektiven. Die Fachberatung nimmt potenzielleine zentrale Rolle bei der (systematischen) Qualitätsentwicklung in Kitas ein. Sie bildet dabei eine wichtige Schnittstelle zwischen Kita-Praxis auf der einen und Träger, Politik, Aus- und Weiterbildung sowie Forschung auf der anderen Seite. Im Idealfall begleiten Fachberater*innen Kitas kontinuierlich in Professionalisierungsprozessen…weiter
Kommentare (0)
Freude am Lesen von klein auf: Neue Runde Lesestart
04.04.2022
Bundesministerium für Bildung und Forschung und Stiftung Lesen setzen größtes bundesweites Leseförderprogramm zur frühen Bildung fort.
Regelmäßiges Vorlesen von klein auf fördert den Wortschatz und schafft eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Mit Buchgeschenken werden Eltern dazu motiviert, ihren Kindern schon frühzeitig und regelmäßig vorzulesen. Dieses Ziel hat „Lesestart…weiter
Kommentare (0)
Lernortkooperationen zwischen Kitas und Berufskollegs
04.04.2022
Praxis und Ausbildung als Partner. Mit der Zusammenlegung der Ausbildung zur Kindergärtner*in, Hortner*in und Heimerzieher*in zur »staatlich anerkannten Erzieherin« zum »staatlich anerkannten Erzieher« wurde 1969 eine breitbandqualifizierende Fachkräfteausbildung eingerichtet und eine Zusammenarbeit mit dem Lernort Praxis eingeleitet.
Beitrag: Lernortkooperationen zwischen Kitas und Berufskollegs…weiter
Kommentare (0)
Beobachtungsverfahren der kindlichen Entwicklung
28.03.2022 | Prof. Dr. Renate Zimmer
| Fachbeitrag,
Ressourcenorientierte Beobachtung und Dokumentation mit MotorikPlus. Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse gehört zu den Kernaufgaben pädagogi- scher Fachkräfte. Aber welches Beobachtungsverfahren ist geeignet, um den Prozess der Entwicklung zu erfassen, den Blick auf die Stärken und Potenziale eines Kindes zu richten, gleichzeitig aber auch Hin- weise…weiter
Kommentare (0)
Bessere Kitaplatzvergabe per Algorithmus
25.03.2022 | Julia Gundlach
| Fachbeitrag,
Algorithmen können Probleme bei der Platzvergabe lösen. 31 Kitas stehen in dem kleinen grünen Heftchen, das die Eltern von Emilia angelegt hatten, um bei der Betreuungsplatzsuche in Berlin nicht komplett die Übersicht zu verlieren. Denn jede Kita hatte einen anderen Rückmeldeprozess, um auf der Warteliste zu bleiben: Bei manchen sollte man sich alle 4 Wochen zurückmelden, bei manchen alle 2 Monate,…weiter
Kommentare (0)
Bildungsgewerkschaft sieht Situation in Kindertagesstätten am Kipppunkt
21.03.2022
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt die Bundesregierung, die Empfehlungen des Robert Koch-Institutes für die Kindertagesstätten (Kita) schnell umzusetzen. Zudem seien die Kommunen sowie freie und konfessionelle Kita-Träger mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, damit diese ihre Beschäftigten schützen können und so das Vertrauen in die Arbeitgeber wieder gestärkt wird.
„Bundesfamilienministerin…weiter
Kommentare (0)
Inklusion vor Ort – Beispielhafte Modelle für ein inklusives Miteinander gesucht
18.03.2022
| Ausschreibung,
Mit dem neuen Programm „Inklusion vor Ort“ wollen das Sozialministerium und die Aktion Mensch die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen weiter voranbringen. Kommunen und gemeinnützige Organisationen sind aufgerufen, beispielhafte Ideen für ein Lebensumfeld zu entwickeln, in dem alle Menschen gleichberechtigt leben können. Vier Modellkommunen können bis zu fünf Jahre lang gefördert…weiter
Kommentare (0)
Kindergartenfotos: Das ist bei Gruppenbildern zu beachten
03.02.2022
| Advertorial
Als Erinnerung an die Kindergartenzeit werden gerne Fotos geschossen. Meistens besucht ein professioneller Lichtbildner dann die Einrichtungen. Er versucht die Kleinen von ihrer besten Seite zu zeigen. Selbst wenn die Kids allesamt zuckersüß auf den Bildern aussehen, ist dennoch einiges zu berücksichtigen. Wie bei Gruppenfotos im Kindergarten rechtssicher vorzugehen ist, verrät dieser Beitrag.
Gesetzeslage…weiter
Kommentare (1)
Teamtag: Resilienz im Alltag stärken
20.01.2022 | Gabriele Kubitschek
| Fachbeitrag, Medienhinweis
Es wird immer klarer, die letzten beiden Jahre haben große Auswirkungen auf unsere Kinder und die Folgen daraus sind noch nicht absehbar! Die Belastungen denen sich viele Familien aktuell gegenüber sehen sind stark gewachsen und das nicht nur für sozial schwache Familien.
Studien wie: Die COPSY Längsschnittstudie oder die Studie der TU München sind beunruhigend.Sie berichten, dass seit Beginn der…weiter
Kommentare (0)
3 Jahre Gute-Kita-Gesetz: Was hat sich getan?
19.01.2022
| Advertorial
Am 1. Januar 2019 trat das Gute-Kita-Gesetz in Kraft. Der Bund nahm zur Verbesserung der frühkindlichen Fremdbetreuung 5,5 Milliarden Euro in die Hand. Mit diesem Geld sollten die KiTas in den einzelnen Ländern unterstützt werden. Doch welches Fazit kann nach 3-Jahren Gute-KiTa-Gesetz gezogen werden? Ist die Situation in den Einrichtungen heute wesentlich besser als noch zu Beginn des Jahres 2019?
Das…weiter
Kommentare (2)
Beobachtung und Dokumentation als Grundlage im Kinderschutz
12.01.2022 | Lias Weisbrod
| Fachbeitrag,
Umsetzung der Meldepflicht. Fehlende Dokumentation in Verdachtsfällen verlängert das Leid betroffener Kinder. Anzeigen von Versogungsdefiziten, Misshandlung und sexueller Gewalt müssen von den Erzieher*innen fachlich richtig verschriftlich werden, damit darauf aufbauend das weitere Vorgehen geplant werden kann.
Beitrag: Beobachtung und Dokumentation als Grundlage im Kinderschutz (6,1MB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
Was war gut? Was war schlecht?
05.01.2022
Reflektieren ist so wichtig! Okay. Aber was bewirken Reflexionen eigentlich konkret?
Unsere Autorin blickt auf Alltagssituationen und macht sich mit Ihnen auf den Weg vom Hinschauen übers Anstoßen von Veränderungen bis zur gemeinsamen Lösung. Aha-Erlebnisse garantiert!
Beitrag: Was war gut? Was war schlecht? (247 KB)
Quelle: TPS 12/2021, S. 12-15weiter
Kommentare (0)
Handreichung Pädagogische Praxis unter pandemischen Bedingungen in Kitas
27.12.2021
| Forschung, Medienhinweis,
Im Rahmen der Fachkonferenz „Was Kinder brauchen“ des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus wurde die „Handreichung. Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie“ präsentiert. Sie ist eine Arbeitshilfe und ein Instrument zur Unterstützung der pädagogischen Praxis unter pandemischen Bedingungen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen.
Mit…weiter
Kommentare (0)
MAGIC CLEANING im Personalzimmer der Kita
13.12.2021 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
„WIE RICHTIGES AUFRÄUMEN IHR LEBEN VERÄNDERT“
So lautet der Untertitel des Bestsellers „MAGIC CLEANING“ von Marie Kondo, der so gar nicht an die Personalzimmer der Krippen und Kitas denken lässt. Diese sehen weder steril noch so aus, als müssten sie entrümpelt werden. Nach jedem Arbeitstag werden sie „ordentlich genug“ für die Reinigungskräfte zurückgelassen. Überall herrscht eine von Nützlichkeit…weiter
Kommentare (0)
Datenschutz in der Kita
09.12.2021 | Nicolas Vatbois
| Fachbeitrag
Umgang mit personenbezogenen Daten und Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses nach der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt strikte Regeln vor, welche Daten in einer Kita verwendet oder gespeichert werden dürfen und für welche man sich eine schriftliche Einverständniserklärung einholen muss. Dabei fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten. Ein Leitfaden für den sicheren Umgang…weiter
Kommentare (0)
Resilienz als Schlüsselfaktor Stärkung von Leitungskräften in ihrer Rolle als Führungskraft
02.12.2021 | Dr. Ariane Wahl
| Fachbeitrag,
Neben fachlichen Kompetenzen und Managementkompetenzen benötigen Leitungskräfte auch psychosoziale Stärke, damit sie den zahlreichen Herausforderungen im Kita-Alltag gewachsen sind. Vor dem Hintergrund der spezifischen Gegebenheiten im Elementarbereich sind die Stärkung von Resilienz und Selbstfürsorge von zentraler Bedeutung.
Beitrag: Resilienz als Schlüsselfaktor Stärkung von Leitungskräften in…weiter
Kommentare (0)
Ganzheitlicher Gesundheitsschutz in Kindertagesstätten
30.11.2021
| Advertorial
Masken tragen, Abstand halten, Hände und Oberflächen reinigen, regelmäßig lüften und Raumluftreiniger nutzen: Um Infektionsgefahren wirkungsvoll zu minimieren, sind all diese Maßnahmen wichtig. Bislang kaum diskutiert wird jedoch, welche Rolle das Edelmetall Kupfer im Kampf gegen das Corona-Virus spielen kann. Es besitzt die Eigenschaft Viren zu zerstören und ist von alters her als Desinfektionsmittel…weiter
Kommentare (0)