viele Hände im Sand, die aufeinander ausgerichtet sind

Leitung

Fachinformationen zur Leitung von Kitas

Modellprojekt: Kita-Verband zeigt, wie aktive Mitarbeit von Erzieherinnen auch vom Homeoffice aus möglich ist

15.02.2021
Spracherwerb unterstützen, Kontakt zu Kita-Kindern halten: Evangelischer Kita-Verband hat Konzept für Kita-Erzieherinnen im Homeoffice erarbeitet und umgesetzt  Als Erzieherin oder Erzieher vom Homeoffice aus arbeiten – kann das funktionieren? Es kann. Der Evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord (EVKVBMN) hat schon nach wenigen Monaten Laufzeit bewiesen, dass…weiter Kommentare (0)

Mit Kindern die Umwelt schützen

12.02.2021 | Medienhinweis
Ein Ratgeber der SOS-Kinderdörfer weltweitViele junge Menschen würden gerne mehr für die Umwelt tun, wissen aber nicht wie. Die SOS-Kinderdörfer haben deshalb eine Reihe von Tipps zusammengestellt, die leicht umsetzbar sind. Boris Breyer, Sprecher der Hilfsorganisation, sagt: „Sich gemeinsam mit seinen Kindern auf den Weg zu machen und den Alltag nachhaltiger zu gestalten, ist das Gebot der Stunde.  Das…weiter Kommentare (0)

Kitas brauchen jetzt Unterstützung bei digitaler Ausstattung

27.01.2021
Der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)-Bundesverband fordert schnelle Lösungen für die digitale Infrastruktur in Kindertageseinrichtungen. Während der Corona-Pandemie wurde die Chance der Digitalisierung bisher verpasst. Nach Auffassung des Kita-Fachverbandes müssen Kindertageseinrichtungen im digitalen Zeitalter in der Lage sein, zu allen Kindern und ihren Familien Kontakte halten…weiter Kommentare (1)

Die Qualität des Betreuungsangebots in Kitas wird nicht überprüft

15.01.2021
TopKita-Geschäftsführer Clemens M. Weegmann: „Wie wird ermittelt, was tatsächlich bei den Kindern ankommt?“ Das Statistische Bundesamt meldet im jährlichen Bildungsfinanzbericht die Steigerung der öffentlichen Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden. Das sind 8,8 Milliarden Euro oder 6,3 % mehr als 2018 und 33,6 Milliarden Euro (22,4 %) davon entfallen auf…weiter Kommentare (2)

Eine unendliche Geschichte

05.01.2021 | Petra Völkel | Fachbeitrag,
Keine Stammgruppen, offene Räume, flexible Tagesabläufe: die Merkmale Offener Arbeit kennen wir. Was oft vergessen wird? Damit das Konzept aufgeht, muss das Team seine pädagogische Arbeit ständig gemeinsam reflektieren. Hört sich anstrengend an? Ist es auch. Unsere Autorin zeigt, warum es sich trotzdem lohnt.  Beitrag: Eine unendliche Geschichte (471KB) Quelle: TPS 12/2020, S. 16-19weiter Kommentare (0)

Worauf es ankommt, um Kita-Fachkräfte zu gewinnen und zu halten

18.12.2020 | Forschung,
Die zweite Ergebnisauswertung „Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce“ der OECD fasst zusammen, wo es Verbesserungsbedarf gibt, wenn man hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen und im Beruf halten möchte, die ihren Beruf gerne ausüben und fachlich auf dem Stand der Zeit sind. Über 15.000 Fachkräfte und 3.000 Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen aus Deutschland, Chile,…weiter Kommentare (2)

Werkzeuge für digitales Teamwork

25.11.2020 | Lena Grüber | Fachbeitrag
Digital zusammenarbeiten – aber wie? Wir schlagen euch sechs digitale Werkzeuge vor, die ihr mal ausprobieren könnt.  Beitrag: Werkzeuge für digitales Teamwork (1,1MB) Quelle: WAmiKi 4/2020, S. 24-29weiter Kommentare (0)

Herausforderungen für Trennungsfamilien

06.11.2020 | Dr. Ines Iwen
Psychodynamik, Betreuungsmodelle und Beratungsmöglichkeiten. Im folgenden Beitrag wird sich zunächst mit den familienkulturellen und psychodynamischen Perspektiven von Trennungen auseinandergesetzt, dann werden einige Modelle der Betreuung und des Umgangs mit Kindern in den Blick genommen, um im Anschluss daran einige wichtige Beratungsmöglichkeiten für sich Trennende aber auch für Sozialpädagogen…weiter Kommentare (0)

Einen Leitungswechsel zur Erfolgsgeschichte machen: So gelingt es

30.10.2020 | Susanne Beucher | Fachbeitrag,
Misserfolge beim Leitungswechsel vermeiden. Als Fachberaterin, Change-Managerin und Demografie-Coach begleitet Susanne Beucher Kitaträger und -teams in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. In ihrem Beitrag berichtet sie darüber, was nötig ist, um eine Staffelstab-Übergabe an der Spitze zum Erfolg zu machen. Ein wichtiger Faktor dabei ist, das Team gut in den Veränderungsprozess einzubinden.  Beitrag: Einen…weiter Kommentare (0)

So fühle ich mich! Die Entwicklung der Gefühle

20.10.2020 | Hedi Friedrich | Fachbeitrag
Zum Verstehen der Entwicklung und der Bedeutung der Gefühle von Kindern hilft es, wenn Erwachsene sich zunächst selbst einmal die Frage stellen, wann habe ich mich denn zum letzten Mal gefreut, wann und worüber war ich traurig, wütend oder ängstlich? Schnell wird deutlich, wie sehr unsere Reaktionen mit unseren Lebenserfahrungen verbunden sind, und diese reichen zurück bis in die Kindheit. Manchmal…weiter Kommentare (0)

HanseMerkur Preis für Kinderschutz: Jetzt bewerben!

19.10.2020
Seit 1981 ehrt der HanseMerkur Preis für Kinderschutz Projekte, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für Kinder und Jugendliche stark machen – sie organisieren Mittagstische, bieten integrative Sportgruppen, unterstützen die Erforschung seltener Erkrankungen oder sind Anlaufstelle, wenn Probleme mit Freunden oder in der Familie nicht lösbar scheinen. Während die aktuellen Preisträger noch streng…weiter Kommentare (0)

Deutscher Familienverband fordert mehr Anerkennung und Förderung

14.10.2020
Soziale Arbeit wirkt bereits in der Kita. Der Deutsche Familienverband appelliert an die Bundesländer, auf diesem Feld aktiv zu werden. Außerdem braucht es Anerkennung vom Bund, um die Kita-Sozialarbeit voranzutreiben. Kita-Sozialarbeit unterstützt die Entwicklung von Kindern von Anfang an. Um Kindern effektiv zur Seite zu stehen, arbeiten Kita-Sozialarbeiter eng mit Eltern und Einrichtungen zusammen.…weiter Kommentare (0)

Wann hast du Zeit für mich?

09.10.2020 | Christoph Kiefer | Fachbeitrag,
Unterricht in der Fachschule halten oder den Morgenkreis in der Kita gestalten: Lehrkräfte und Praxisanleiterinnen haben im Alltag oft wenig Zeit zum Austausch. Wie kann die Zusammenarbeit trotzdem gelingen? Unser Autor weiß, was es dafür braucht und welche Herausforderungen auf beide Seiten warten.  Beitrag: Wann hast du Zeit für mich? (565KB) Quelle: TPS 9/20, S. 16-19weiter Kommentare (0)

COVID-19 Risikopersonen und Urlaubsabbrüche

07.10.2020 | Prof. Peter Obermaier-van Deun | Fachbeitrag
Perspektiven für Mitarbeiter/innen, die zur Corona-Risikogruppe zählen. Die Corona-Pandemie hat Kitas vor neue Herausforderungen gestellt. Eine davon ist der Blick auf die Situation der Mitarbeiter/ innen, welche ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben. Da die Anforderungen an die Betreuung der Kinder bei erweiterter Notbetreuung und zunehmend weiterer Öffnung der Einrichtungen…weiter Kommentare (0)

Ehrenamtlich Präventionsportal zum Thema Brand und Feuer

30.09.2020 | Medienhinweis,
Brandursachenermittler der Polizei berichten über Brandursachen und verbinden das mit Prävention. Das ehrenamtliches Präventionsportal klärt über möglichen Brandursachen auf und geht auch auf die Thematik Rauchmelder, Feuerlöscher ein: https://brand-feuer.de/index.php?title=Sicherheit In einigen Kitas wird von der Feuerwehr das Thema Brandschutzerziehung angeboten: https://brand-feuer.de/index.php?title=Brandschutzerziehung Hier…weiter Kommentare (0)

Personalsituation in Kitas belastet pädagogisch Tätige und Kinder

29.08.2020 | Forschung,
Die Personalsituation in deutschen Kindertageseinrichtungen (Kitas) belastet das Kita-Personal und die betreuten Kinder. Das zeigen die Ergebnisse des „Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme“ 2020, das in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung realisiert wird. Die Ergebnisse der Studie „Professionelles Handeln im System“, die am Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung…weiter Kommentare (0)

Gesicherte Gesundheit - Die richtige Krankenversicherung im Kindesalter

13.08.2020 | Advertorial
Verantwortungsvolle Pädagoginnen und Pädagogen setzen sich immer auch für die gesundheitliche Entwicklung ihrer Schützlinge ein. Gerade in den ersten Lebensjahren werden in dieser Hinsicht viele wichtige Weichen gestellt. Umso wichtiger ist es, einen Blick auf die Frage nach der geeigneten Police zu werfen. In diesem Artikel möchten wir wichtige Fragen rund um dieses Thema beantworten. So ist aus gesundheitlicher…weiter Kommentare (1)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Familienzentren stärken

27.07.2020
Familienzentren in ihrer Vielfalt und Pluralität sind bundesweit eine wichtige Form der Familienförderung. Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. will mit seinen aktuellen Empfehlungen die erfolgreiche Arbeit von Familienzentren stärken. Dazu braucht es weiterentwickelte strukturelle Rahmenbedingungen. Nach Ansicht des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.…weiter Kommentare (0)

Deutscher Kitaverband: 100.000 Erzieher*innen fehlen

24.07.2020
Fachkräftealarm im Kita-System: Bundesweit fehlen über 100.000 Erzieher*innen. Durch die Corona-Pandemie hat sich das Fachkräfte-Problem weiter zugespitzt: Viele Erzieher*innen, die zur Risikogruppe gehören, können derzeit nicht arbeiten. Der eklatante Fachkräftemangel ist einer Träger-Befragung des Deutschen Kitaverbands zufolge die derzeit dringendste Herausforderung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.…weiter Kommentare (0)

Freiheitsliebe und Sicherheit

13.07.2020 | Barbara Moser | Fachbeitrag
Kinder brauchen Sicherheit. Von emotionaler über körperlicher bis hin zu finanzieller Sicherheit ist ein Kind über Jahre hinweg von Erwachsenen abhängig und darauf angewiesen, dass sein Umfeld Entscheidungen trifft, um sein Wohl zu gewährleisten.  Beitrag: Freiheitsliebe und Sicherheit (1,5MB) Quelle: WAMIKI 3/2020, S. 14-19weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 161 - 180 von 585 Beiträgen | Seite 9 von 30