
Medien
Welche Hinweise geben (Informationen über) Medien für Fachkräfte und Eltern?
Zum Schulstart: Medien für Schule und Freizeit bewusst nutzen
25.08.2015
Kinder und Jugendliche nutzen Medien nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zum Lernen. Wichtig dabei ist, dass Eltern passende Angebote aussuchen und Medienzeiten für Schule und Freizeit abstimmen, rät „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht".
Digitale Medien sind längst in vielen Schulen im Einsatz: Schüler lernen an Whiteboards, recherchieren im Internet, erstellen Präsentationen oder lernen…weiter
Kommentare (0)
Familienbewusste Arbeitszeiten
17.08.2015
Der Leitfaden "Familienbewusste Arbeitszeiten" bietet Unternehmensverantwortlichen Hilfestellung bei der Umsetzung einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung, gibt zahlreiche Tipps aus der Praxis und beinhaltet relevante rechtliche Aspekte. Anhand von zehn Unternehmensporträts und Interviews mit Personalverantwortlichen wird aufgezeigt, worauf es bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle ankommt…weiter
Kommentare (0)
Eltern-Geld und Eltern-Zeit
17.08.2015
Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren werden, können das Elterngeld mit dem ElterngeldPlus und dem Partnerschaftsbonus kombinieren. Die vorliegende Broschüre erklärt in Leichter Sprache die neuen Regelungen beim Elterngeld und der Elternzeit.
Die Publikation kann im Online-Angebot des BMFSFJ kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
Bestellen
weiter
Kommentare (0)
Aktualisiertes Berliner Bildungsprogramm erschienen
17.08.2015
Die Aktualisierung des Berliner Bildungsprogramms wurde von einer Arbeitsgruppe im ISTA unter Leitung von Christa Preissing erarbeitet und nach Abstimmung mit zahlreichen Akteur_innen im Feld der frühen Bildung in 2014 veröffentlicht. Das BBP enthält Neuerungen zum Thema Inklusion, zu Kindern bis 3 Jahren, Bildung und Gesundheit, alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Übergänge, Bildung für nachhaltige…weiter
Kommentare (0)
Bücherkisten für die vorurteilsbewusste Arbeit mit Kindern von 0-9 Jahren
17.08.2015
We proudly present: Die neuen Bücherkisten! Es gibt sie für drei Altersgruppen: Kinder von 0–3 Jahren, von 3–6 Jahren und von 6–9 Jahren. Mit Mitteln der Lotterie der Berliner Sparkasse „PS-Sparen und Gewinnen“ und mit einer Spende der Hypo-Vereinsbank konnten wir weitere Bücherkisten ausstatten, die von Kitas, Grundschulen und anderen Einrichtungen kostenlos für vier Wochen bei der Fachstelle ausgeliehen…weiter
Kommentare (0)
Inklusive Praxis in Kitas
16.08.2015
Das BMFSFJ-geförderte Projekt „Inklusion in der Praxis von Krippen und Kitas“ wird in 2015 vier Praxisbücher zur inklusiven vorurteilsbewussten Praxis vorlegen, im Verlag WAMIKI (www.wamiki.de). Schwerpunkte sind: Gestaltung der Lernumgebung, der Interaktion mit Kindern, der Zusammenarbeit mit Eltern und der Zusammenarbeit im Team. Das BMFSFJ fördert in 2015/2016 zwei weitere Publikationen: • Das…weiter
Kommentare (0)
NRW: Handreichung von LfM und LaKI kombiniert Medienkompetenz und alltagsintegrierte Sprachbildung in der KiTa
16.08.2015
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) bieten ab sofort die Handreichung "Alltagsintegrierte Medien- und Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen" an. Damit erhalten Erzieherinnen und Erzieher neue Materialien, mit denen sie die im aktuellen Kinderbildungsgesetz (KiBiz) festgeschriebene "alltagsintegrierte…weiter
Kommentare (0)
Rechter Hass im Netz: Kinder aufklären
13.08.2015
Rechte Gruppen verbreiten Propaganda verstärkt online. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.", der Medienratgeber für Familien, warnt davor, dass oft gerade junge User angesprochen werden. Eltern sollten ihr Kind darüber aufklären und Propaganda aufdecken.
Rassistische und ausländerfeindliche Inhalte im Netz nehmen zu, so das sächsische Landesamt für Verfassungsschutz (LfV). Dies gehe einher…weiter
Kommentare (0)
Klarnamen-Pflicht bei Facebook: Private Daten schützen
01.08.2015
Datenschützer in Deutschland setzen sich gegen die Klarnamen-Pflicht auf Facebook ein. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.", der Medienratgeber für Familien, rät Eltern, Anmeldungen zusammen mit ihrem Kind vorzunehmen, auf private Daten so gut es geht zu verzichten und die Einstellungen für Sicherheit und Privatsphäre möglichst strikt anzuwählen.
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes…weiter
Kommentare (0)
Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung überarbeitet
23.07.2015
Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Regelung des Umgangs an den Bedürfnissen und Rechten ihres Kindes auszurichten. In dieser Situation bietet der „Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung. Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können" Unterstützung und Hilfe. Er wurde aufgrund vielfältiger gesetzlicher Änderungen und fachlicher…weiter
Kommentare (0)
Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt: Ergebnisse von „BLIKK-Medien" vorgestellt
22.07.2015
Digitalisierung durchdringt unseren Alltag. Auch unsere Kinder wachsen selbstverständlich in diese digitale Welt hinein. Neben den riesigen Chancen und Möglichkeiten müssen wir auch die Risiken im Blick haben. Das Projekt „BLIKK-Medien" will den Umgang mit digitalen Medien in den Familien dokumentieren und evaluieren. Mit der Einbeziehung der Kinder- und Jugendärzte soll die Medienkompetenz in den…weiter
Kommentare (0)
Elterninfobrief zur Mehrsprachigkeit in der Familie
18.07.2015
Der Spracherwerb und die sprachliche Bildung sind wichtige Themen im Kita-Alltag. Dies gilt insbesondere bei nichtdeutschsprachigen Kindern. Um ihre Chancen auf späteren Erfolg in Bildung und Beruf zu erhöhen, ist es von zentraler Bedeutung, Deutsch schon im Kindergarten sprach- und kultursensibel für diese Kinder zu etablieren. Gerade hier ist eine enge Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften von…weiter
Kommentare (0)
Bei Konsolen auf Jugend- und Datenschutz achten
18.07.2015
Kinder und Jugendliche können mit Konsolen nicht nur spielen, sondern auch Filme und Musik abspielen, surfen und zum Teil Bilder oder Videos aufnehmen. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.", der Medienratgeber für Familien, empfiehlt Eltern, Geräte altersgerecht einzustellen und bietet dazu einen Konsolen-Guide.
„Wir empfehlen Eltern bestimmte Funktionen für jüngere Kinder einzuschränken, um…weiter
Kommentare (0)
Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz: Gutes Aufwachsen mit Medien
09.07.2015
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) und die Landesarbeitsstellen für Kinder- und Jugendschutz begrüßen und unterstützen die von der Jugend- und Familienministerkonferenz genannten Feststellungen https://www.jfmk.de/pub2015/TOP_7.1.pdf zur Verwirklichung des Rechts aller Kinder und Jugendlichen auf ein gutes Aufwachsen mit Medien. Sie unterstreicht ausdrücklich die Aussagen…weiter
Kommentare (0)
Eltern-Kind-Interaktion begleiten
09.07.2015
Das Modul „Eltern-Kind-Interaktion begleiten" macht Familienhebammen und Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger mit den Besonderheiten der Eltern-Kind-Beziehung vertraut. Die Fachkräfte lernen die Entwicklung der frühen Eltern-Kind-Interaktion unter dem Blickwinkel der wechselseitigen Bezogenheit von Eltern und Kind zu betrachten: Wie stimmen sich Eltern und Kind emotional aufeinander…weiter
Kommentare (0)
Smartphone im Urlaub - Kosten im Blick und auch mal abschalten
07.07.2015
Wenn Familien verreisen, sind meist Smartphone und Tablet im Gepäck. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.", der Medienratgeber für Familien, empfiehlt Eltern, ihr Kind auf erhöhte Kosten im Ausland hinzuweisen und auch im Urlaub Medienzeiten zu vereinbaren.
„Damit Familien aktiv die gemeinsame Zeit nutzen, können Eltern schon vor der Reise mit ihrem Nachwuchs feste Zeiten für das Smartphone…weiter
Kommentare (0)
Dresden: über 20 Medienworkshops laden zum Entdecken ein
06.07.2015
Mit einer Vielzahl von Medienworkshops startet in Dresden die CrossMedia Tour mit Beginn der Sommerferien in ihre siebente Runde. Unter dem Motto: „Deine Ideen – Deine Medien – Deine Stadt" können sich Kinder und Jugendliche selbst als Medienproduzenten ausprobieren. Alle Workshops sind kostenfrei.
„Das diesjährige Kursangebot hat einen besonders starken Stadtbezug", sagt Kristina Richter, Projektkoordinatorin…weiter
Kommentare (0)
Serviceportal des Bundesfamilienministeriums: Familien-Wegweiser
01.07.2015
Das Serviceportal des Bundesfamilienministeriums informiert Eltern mit einem Familien-Wegweiser über Themen von A wie Adoption über I wie Impfschutz und P wie Patchworkfamilien bis Z wie Zuwanderung. Meistgeklickte Themen sind Elterngeld, Elterngeld plus, Elternzeit, Kindergeld, Familienstart und Alleinerziehend. Den Familien-Wegweiser gibt es auch in Gebärdensprache und in leichter Sprache.weiter
Kommentare (0)
Umweltbildungsmaterial für Kinder
01.07.2015
Die NAJU bietet für Kinder informatives, spannendes und pädagogisch wertvolles Umweltbildungsmaterial. Ausgewählte Broschüren, Aktionskarten und Ausmalvorlagen können hier kostenlos herutergeladen werden. weiter
Kommentare (0)
"Sind wir gleich da?!" - Spielend reisen, auch ohne Medien
26.06.2015
Ferienzeit ist Reisezeit - doch für Kinder scheint die Fahrt oft unendlich lang. Elektronische Spiele versprechen Ablenkung. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.", der Medienratgeber für Familien, empfiehlt die Zeit vorm Gerät zu begrenzen, Spiele gut auszuwählen und sich die Zeit auch ohne Medien zu vertreiben.
Ob im Auto oder Bahnabteil: Kinder werden unterwegs schnell unruhig. Vielen Eltern…weiter
Kommentare (0)