Medienkompetenz in der frühkindlichen Pädagogik
Klax initiiert europaweites Aus- und Weiterbildungsprogramm
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung kürzlich propagierte „große Sprung nach vorn in der digitalen Bildung“ kann durch Investitionen in die IT-Infrastruktur an Schulen und Bildungseinrichtungen allein nicht erreicht werden. Die Schwachstelle unseres Bildungssystems bei der Vermittlung von Medienkompetenz liegt in der Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Fachpersonals. „Wir müssen diese Lücke bei der Schulung pädagogischer Fachkräfte schon im frühkindlichen Bereich schließen“, mahnt Antje Bostelmann, Gründerin der Klax- Pädagogik. Mit dem EU-geförderten Projekt Digital Media Competence for Educational Staff in Early Childhood Education gibt Klax nun einen entscheidenden Impuls in diese Richtung.
Europaweiter Standard bei der Vermittlung digitaler Medienkompetenz
Die Klax Kreativ UG (haftungsbeschränkt) kooperiert dabei mit fünf Partnern in Belgien, Dänemark, Norwegen und Deutschland. In den kommenden Jahren werden europaweit einsetzbare Schulungskonzepte zur Nutzung digitaler Medien im Kindergarten und in der Vorschule entwickelt. Anschließend sollen nach der Methode des „Challenge-Based Learnings“ (problembasiertes Lernen) in offenen Kreativwerkstätten wie den „Maker- Spaces“ geschulte Trainer ihre erworbenen Kenntnisse an die Erzieher/innen der Länder weitergeben. Am Ende steht ein europaweiter Standard zur Vermittlung digitaler Medienkompetenz im frühkindlichen Bereich. Das Projekt läuft zunächst bis August 2019 und wird mit umfangreichen Mitteln aus dem Programm „Erasmus+“ gefördert.
Kinder zu Mitgestaltern einer digitalen, demokratischen Gesellschaft machen
Die Diskussionen über „Fake News“, die im Internet und sozialen Medien kursieren, zeigt, dass der digitale Strukturwandel schon heute massive Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens bewirkt. „Unsere Kinder müssen in einer zunehmend digitalen Gesellschaft erfolgreich bestehen – nicht als Konsumenten, sondern als Mitgestalter einer digitalen demokratischen Gesellschaft“, so Bostelmann. Deshalb geht es bei dem Aus- und Weiterbildungsprogramm darum, dem pädagogischen Fachpersonal Möglichkeiten und Methoden an die Hand zu geben, den Kindern nachhaltige digitale Kompetenz zu vermitteln. Dazu gehört Informationskompetenz, damit die Kinder schon früh lernen, zielgerichtet, selbstbestimmt und verantwortlich mit Informationen umzugehen. Außerdem Technikwissen wie Aufbau und Funktionsweise von Computern und Kommunikationsgeräten sowie Produktionskompetenz, also die Fähigkeit, digitale Medien kreativ und effektiv zu nutzen.
Deutschland liegt im europäischen Vergleich bei digitalen Bildungskonzepten weit zurück. Gerade die skandinavischen Länder aber auch die Niederlande und Belgien verfolgen bereits seit Jahren fortschrittliche Ansätze in diesem Bereich. „Wir freuen uns deshalb, dass wir für dieses Projekt renommierte internationale Partner gewinnen konnten“, sagt Bostelmann. Mit an Bord sind, neben der Klax Kreativ UG, Ringer I Vann AS aus Norwegen, die Aarhus Universitet und die Professionshøjskole UCC aus Dänemark, das EduCentrum aus Belgien und der Forschungs- und Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: Pressemitteilung Klax c/o