Mehr Handlungskompetenz durch Lernfelder
Eine Antwort auf die Streitschrift „Irrweg Lernfeldkonzeption in der Erzieherinnenausbildung“ von H. Küppers, H. Schulz, P. Thiesen
Die oben genannte Streitschrift zeigt die offensichtliche Unzufriedenheit der Autoren mit dem didaktischen Konzept der Lernfeldorientierung und der Implementierung eines darauf beruhenden Lehrplans in einem leider nicht weiter bezeichneten Bundesland. Dem möchten wir - nicht zuletzt auf der Grundlage unserer eigenen Erfahrungen - die positiven Aspekte des Lernens in Lernfeldern entgegensetzen.
Wir können die Unsicherheiten bezogen auf die Einführung neuer Lehrpläne gut verstehen und wollen die damit verbundenen Mühen für die Kollegien der Fachschulen / Fachakademien für Sozialpädagogik nicht unter den Tisch kehren. Wir halten aber eine fachlich konstruktive Auseinandersetzung mit den didaktischen Grundlagen der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern für unumgänglich, damit bei der Implementierung neuer Lehrpläne – wie derzeit in verschiedenen Bundesländern – die Weiterentwicklung der kompetenzorientierten Ausbildung an den Fachschulen / Fachakademien gelingt. Wir sind uns bewusst, dass solche Prozesse große Anforderungen an alle Beteiligten stellen und in jedem Fall Ressourcen wie Fortbildungen, Vernetzungen und Zeitkontingente erforderlich machen. Die Bedarfe hierbei sind sicherlich vielfältig und unterschiedlich.
Pro Lernfeldkonzeption
Das Lernfeldkonzept kennzeichnet inzwischen in allen Bundesländern die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher. Grundlage ist ein längerer curricularer Prozess auf der Ebene der Kultusministerkonferenz. Dieser hat 2011 mit der Entwicklung des Kompetenzorientierten Qualifikationsprofils (www.kmk.org) zu einer bundesweiten Einigung über das Berufsprofil und die Kompetenzen einer Erzieherin / eines Erziehers und zu einer Einstufung auf der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) geführt. Das damit einhergehende Niveau der Professionalisierung ist die Grundlage für die derzeitige Implementierung neuer lernfeldorientierter Lehrpläne in den einzelnen Bundesländern. Diese Entwicklung ist ausdrücklich zu begrüßen.
Hierauf bezieht sich die genannte Streitschrift. Allerdings sind seine Ausführungen vor allem zum Lernfeldkonzept polemisch ausgefallen und in der Argumentation zudem an vielen Stellen aus unserer Sicht irreführend. Da wir als Lehrkräfte seit vielen Jahren im Bereich der Erzieherinnenausbildung tätig sind und an deren curricularer Entwicklung mitgewirkt haben bzw. mitwirken, kennen wird das Lernfeldkonzept aus eigener Erfahrung sehr gut. Daher möchten wir dem Artikel unsere Sicht zum Thema entgegensetzen und zu einigen von dessen fachdidaktisch problematischen Behauptungen Stellung beziehen.
Unsere Thesen für ein Pro des Lernfeldkonzepts
- Das Lernfeldkonzept ist bei weitem nicht neu. Es ist nicht plötzlich über die Erzieher/-innenausbildung „hereingebrochen“, sondern wurde seit 2002 an den Fachschulen und Fachakademien in den einzelnen Bundesländern eingeführt und wird bis heute immer wieder überprüft und ausgestaltet.
- Das Lernfeldkonzept wurde und wird hierbei „nicht politisch durchgedrückt“, sondern wurde und wird in der Berufspädagogik sowie in der Fachdidaktik der Sozialpädagogik seit vielen Jahren unter Beteiligung der Wissenschaft, der Fachschulen, der Vertreter/-innen von Landesarbeitsgemeinschaften und Verbänden und weiterer Expertinnen und Experten im Feld diskutiert und weiterentwickelt. Hierbei sind vielfältige didaktisch begründete Anregungen für den Unterricht entstanden, die in Print- und digitalen Medien zur Verfügung stehen. Dieser Prozess wurde durch unterschiedliche Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Handreichungen durch die Länder und Verbände unterstützt.
- Eine kritische Sicht auf das Konzept der beruflichen Handlungs- und Lernfeldorientierung aus der fachdidaktischen Perspektive der Erzieher/-innenausbildung ist wichtig, wird aber auch seit Jahren in die berufspädagogischen Diskussionen des Lernfeldansatzes eingebracht.
- Das Lernfeldkonzept und die damit einhergehende berufliche Handlungsorientierung beruhen auf aktuellen Erkenntnissen der Lehr-Lernforschung und der pädagogischen Psychologie. So haben sich durch wissenschaftliche Forschung belegt vor allem das kooperative, das selbstgesteuerte, das problemorientierte und das in beruflichen Anwendungssituationen verortete Lernen (Situiertes Lernen) als besonders hilfreich erwiesen und sind in das Lernfeldkonzept eingeflossen.
- Das Lernfeldkonzept basiert auf dem Ansatz der Kompetenzorientierung, in der berufliche Handlungskompetenz als Ergebnis von Lern- und Ausbildungsprozessen verstanden wird. Berufliche Handlungskompetenz umfasst dabei Fachwissen und Fertigkeiten, aber auch eine ausgeprägte professionelle Haltung.
- Das Lernfeldkonzept im Bereich sozialpädagogischer Ausbildungsgänge orientiert sich an der beruflichen Praxis einer Erzieherin bzw. eines Erziehers. Es nimmt berufliche Handlungssituationen zum Ausgangspunkt und hat zum Ziel, den Erwerb von Kompetenzen an exemplarischen beruflichen Problemstellungen auszurichten. Musisch-kreative Kompetenzen spielen hierbei eine bedeutende Rolle. Dabei werden fachtheoretische Inhalte in einen beruflichen Handlungskontext eingebettet und an geeigneter Stelle vermittelt bzw. vertieft.
Vor allem wird mit der Einführung des Lernfeldkonzeptes die fachschulische Qualifizierung noch stärker als bisher durch eine didaktische Orientierung der Ausbildung an den erforderlichen beruflichen Fähigkeiten sozialpädagogischer Fachkräfte ausgerichtet. Insbesondere Praxisvertreterinnen und –vertreter geben bezogen auf diese Verbindung der Lernfelder mit dem beruflichen Handeln von Erzieherinnen / Erziehern positive Rückmeldungen, da sie gute Möglichkeiten sehen, den häufig bestehenden Theorie-Praxis-Graben zu verringern. Dieses wird nicht zuletzt durch die Bezeichnungen der Handlungs- bzw. Lernfelder der angesprochenen curricularen Vorgaben deutlich, die sich auf die berufliche Praxis beziehen.
7. Handlungsfelder und Lernfelder im Vergleich
Handlungsfelder (HF) des Kompetenzorientierten Qualifikationsprofils – KMK - beschreiben wesentliche berufliche Aufgaben und das Berufsprofil, verdeutlichen die Niveauebene der beruflichen Professionalität, geben einen Rahmen für die Gestaltung der Ausbildung und beziehen sich auf Vorgaben des DQR.
„Was ist und kann eine Erzieherin / ein Erzieher?“ |
Lernfelder (LF) des länderübergreifenden Lehrplans überführen die Handlungsfelder in didaktisch strukturierte Lernfelder, integrieren die Kompetenzbeschreibungen des Qualifikationsprofils, ordnen Inhalte zu, konkretisieren die Aufgaben der Ausbildung und geben Zeitrichtwerte für die Strukturierung der Ausbildung an.
„Welche Ziele, Inhalte und didaktische Struktur hat die Ausbildung?“
|
HF1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten HF2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern HF3: In Gruppen pädagogisch handeln
F4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten HF5: Institution und Team entwickeln
HF6: In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten |
LF1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln LF2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten LF3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
LF4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
LF5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen LF6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren |
8. Das Lernfeldkonzept beinhaltet unterschiedliche Lernsystematiken wie das fachsystematische, das handlungssystematische und das reflexionsorientierte Lernen. Das Lernen in Lernfeldern erfordert daher Lehrkräfte, die einerseits in der Lage sind, Fachwissen zu vermitteln, andererseits aber auch selbstgesteuerte Lernprozesse der Schülerinnen zu begleiten und zu unterstützen. Das Bild der Lehrkraft allein als Moderator/-in greift zu kurz.
9.Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts ist auf Teamentwicklung angewiesen. Die Kollegien an den Fachschulen müssen angesichts der Aufgabe der Erstellung schulischer Lehrpläne und Lernsituationen passende Vorgehensweisen und Kooperationen entwickeln. Das ist in Analogie zu den Anforderungen an Erzieherinnen und Erzieher in ihren Einrichtungen zu sehen, in denen ebenfalls Teamarbeit und –entwicklung unumgänglich ist.
10. Es gibt durch die langjährige Erfahrung mit dem Lernen in Lernfeldern bereits vielfältige Praxiserfahrungen bezogen auf die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung der Implementierung lernfeldorientierter Lehrpläne an den Fachschulen, auf die Lehrkräfte zurückgreifen können. Das Rad muss nicht jedes Mal neu erfunden werden.
Ausführliche Begründungen und Erläuterungen zu diesen Thesen sowie Anregungen zum Thema finden sich in der Literatur zum Lernfeldkonzept in der Erzieher/-innenausbildung, die unter „Literatur“ aufgeführt werden.
Die AutorInnen:
Brit Albrecht, seit vielen Jahren Lehrerin an Fachschulen für Sozialpädagogik in NRW und Niedersachsen; Abteilungsleiterin der Fachschulen des Sozialwesens in Unna, Mitarbeit in der länderübergreifenden Arbeitsgruppe zur Implementierung des kompetenzorientierten Qualifikationsprofils.
Dr. Holger Küls, seit vielen Jahren Lehrer in der Erzieher/-innenausbildung und Fachberater für Sozialpädagogik bei der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Umfangreiche Fortbildungstätigkeit bezogen auf didaktische Fragen der Erzieher/-innenausbildung.
Amelie Ruff, seit vielen Jahren Lehrerin und Abteilungsleiterin für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an der Alice-Salomon-Schule Hannover; Beauftragte des Landes Niedersachsen in der KMK-Arbeitsgruppe zur Entwicklung des Kompetenzorientierten Qualifikationsprofils und des länderübergreifenden Lehrplans.
Literatur
Küls, Holger / Jaszus, Rainer (Hrsg.): Didaktik der Sozialpädagogik – Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. Holland + Josenhans-Verlag, 2010
Gartinger, Silvia / Janssen, Rolf: Erzieherinnen und Erzieher - Professionelles Handeln im sozialpädagogischen Berufsfeld. Cornelsen Verlag, 2014
Dieser Beitrag ist Teil einer Diskussion zum Lernfeldkonzept, die in der Zeitschrift klein & groß veröffentlicht wurde..Wir danken der Redaktion, von der wir die Artikel übernehmen durften. Dabei handelt es sich um:
Die Streitschrift Irrweg Lernfeldkonzeption von Horst Küppers, Hermann Schulz, Peter Thiesen
Die Perspektive der Lernfelddidaktik von Siegfried Beckord