
Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen unterstützen und begleiten - Elterninfobrief zur Mehrsprachigkeit in der Familie
Der Spracherwerb und die sprachliche Bildung sind wichtige Themen im Kita-Alltag. Dies gilt insbesondere bei nichtdeutschsprachigen Kindern. Um ihre Chancen auf späteren Erfolg in Bildung und Beruf zu erhöhen, ist es von zentraler Bedeutung, Deutsch schon im Kindergarten sprach- und kultursensibel für diese Kinder zu etablieren. Gerade hier ist eine enge Zusammenarbeit von Eltern und Fachkräften von enormer Wichtigkeit, um diese Kinder bestmöglich beim Spracherwerb zu unterstützen. In der Kita kann eine sprachfreundliche Umgebung geschaffen werden, um mehrsprachige und nichtdeutschsprachige Familien ideal willkommen zu heißen.
Das Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) hat jetzt für die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte Elterninfobriefe entwickelt und in bisher 14 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch) veröffentlicht.
Die Elterninfobriefe dienen den pädagogischen Fachkräften als niedrigschwelliges Mittel der Kontaktaufnahme mit mehr- oder nichtdeutschsprachigen Eltern. Der Einsatz bietet sich z. B. bei Aufnahmegesprächen an, aber auch zum Aufbau von Erziehungspartnerschaften. Die Materialien begegnen verschiedenen Fragen und Sorgen der Eltern und verdeutlichen in einfachen Worten, dass ein aktiver und wertschätzender Umgang mit der Herkunfts- und der zu lernenden Sprache eine wichtige Rolle spielt, um Kindern einen bestmöglichen Start in eine neue Umgebungssprache zu ermöglichen.
Aus den Elterninfobriefen geht u. a. hervor, dass es zielführend ist, den Kindern frühestmöglich oftmaligen Kontakt zu Gleichaltrigen zu ermöglichen, denn eine neue Sprache lernt sich im alltäglichen Umgang einfacher. Zusätzlich ist es wichtig, dass zuhause die Sprache gesprochen wird, in der sich die Eltern wohl und sicher fühlen, auch um das Erbe kultureller Herkunft zu bewahren. Gleichermaßen muss in der Kindertageseinrichtung der Muttersprache der Kinder mit Wertschätzung begegnet werden, denn es geht nicht darum, verschiedene Sprachen in einen Konkurrenzkampf zu drängen oder eine gänzlich zu ignorieren, son-dern den Kindern sanfte und natürliche Übergänge zu ermöglichen.
Ein Themenbereich voller neuer Chancen und spannender Möglichkeiten, gleichzeitig aber für viele Eltern und Fachkräfte auch mit Unsicherheiten, Ängsten und Sorgen belegt. Viele Fragen treten auf und einigen dieser möchte der Elterninfobrief zur Mehrsprachigkeit in der Familie begegnen. Pädagogischen Fachkräften und allen Interessierten stehen die Elternin-fobriefe zum kostenlosen Download unter http://www.lakos-sachsen.de/elterninfobriefe-mehrsprachigkeit/ bereit.
Das LakoS ist ein Projekt des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation e. V., gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Als Ansprechpartner für Einrichtungen, Träger, Fachberater, Erzieher, Tagespflegepersonen und Eltern bietet es bedarfsorientierte Fortbildungen, stellt geeignete Informationen und Arbeitsmaterialien zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in der Kita und zu Hause bereit, initiiert und unterstützt Netzwerke von Kindertageseinrichtungen und anderen pädagogischen sowie medizinischen Fachdiensten, die sich um die sprachliche Bildung, Förderung und Therapie in Kindergarten und im Übergang zur Schule bemühen.
Quelle: Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (2)