mehrere Kinder

Mit den Fingern die Welt erkunden

25.10.2014 Kommentare (0)

Unter diesem Titel beschreibt Georg Peez die Ergebnisse eines Forschungsprojekts "zur motorischen und haptischen Nutzung des Touchscreens aus Sicht der Kleinkind- und Kinderzeichnungsforschung" in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Hier ist die Zusammenfassung:

"Die Nutzung heutiger Tablet-Computer und Smartphones lässt sich als unmittelbar, leicht und intuitiv umschreiben, denn fast alle Eingabeoptionen sind per Fingerkuppe möglich. Im vorliegenden Beitrag werden mit „grundlagenforschender Intention“ Bezüge hergestellt zwischen der Motorik der Finger und der Hand beim Schmieren durch Kleinkinder und der Nutzung von berührungssensitiven Bildschirmen, sogenannten Touchscreens bzw. Multi-Touch-Screens. Im Ergebnis lassen sich vorläufig als Annahme formulierte und empirisch zu verifizierende große Ähnlichkeiten zwischen den sensomotorischen Bewegungsmustern der kleinkindlichen Materialerkundung im Alter zwischen 8 bis 13 Monaten und der Fingermotorik zur Eingabe auf mobilen Endgeräten vermuten: das Auftippen mit der Kuppe des Zeigefingers, das leichte Wischen bis hin zum Pinzettengriff. Dieser vorläufige Befund macht anhand der Ergebnisse qualitativ empirischer Fallstudien zur Kleinkind- und Kinderzeichnungsforschung sowie im Kontext anthropologischer und neurologischer Forschung einsichtig, weshalb die „kinderleichte“ Eingabe über die Finger den unaufhaltsamen weltweiten Siegeszug des Touchscreens ermöglicht hat. Im Fazit wird der hierauf bezogene weitere Forschungsbedarf konturiert."

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.