zwei U3 Kinder

Musik und Bewegung als Botenstoff für die kindliche Bildung

Mit musikalischer Erziehung früh den Grundstein für eine positive emotionale und soziale Entwicklung legen

Oft wird die Bedeutung einer frühen musikalischen Bildung unterschätzt. Doch durch die Musik- und Bewegungserziehung in Krippe, Kindergarten, Kita & Co. wird die ganzheitliche Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit immens gefördert. Der regelmäßige Umgang mit Musik und Bewegung stärkt die Persönlichkeit des Kindes und legt eine Grundlage für die geistige und seelische Entfaltung.

In besonderer Weise werden Bereiche wie die Sprachentwicklung durch das Zuhören, Singen und Sprechen gestärkt, kognitive Fähigkeiten durch Konzentration und das Akzeptieren von Regeln bei Finger- und Singspielen unterstützt, soziale und emotionale Intelligenz gefördert, Kreativität, Hörvermögen und Sinneswahrnehmung gefestigt.

Pädagoginnen und Pädagogen können zahlreiche Gelegenheiten nutzen, um mit den Kindern zu singen, zu musizieren und zu tanzen: im Morgenkreis, wo sich die Kinder musikalisch begrüßen, beim Händewaschen, um Hygiene als Ritual in den Tagesablauf zu integrieren, und beim Einschlafen, um mit ruhiger Musik die Zeit zum Abschalten und Entspannen einzuläuten. Mithilfe von unterschiedlichen klassischen und selbst gebauten Rhythmusinstrumenten wie Trommeln, Glöckchen oder Rasseln können Kinder spielerisch an das Thema Musik herangeführt werden. Lieder und musikalische Bewegungsspiele laden dazu ein, sich unterschiedlich auszudrücken, die Stimme laut und leise werden zu lassen und mit anderen in eine gemeinsame Stimmung zu kommen. Seiner eigenen Stimme zu trauen und mit dieser zu spielen, sind Fähigkeiten, die einige Kinder früh verlieren und erst als Erwachsene erst wiedergewinnen müssen.

In der musikalischen Früherziehung geht es nicht um das möglichst schnelle Erlernen eines Instruments, sondern um die bestmögliche Förderung der Intelligenz und Begabung des Kindes. Es können auch versteckte kreative Seiten im Kind geweckt werden.

Als Unterstützung für den pädagogischen Alltag haben wir viele Projektideen, Liedertexte, Hörproben und Videos mit Reinhard Horn zusammengestellt, die sich schnell in der Praxis umsetzen lassen.

Projektidee: Farbentanz

Mit dieser Projektidee wird Freude am Singen, Bewegen und an der bunten Welt der Farben vermittelt.

Alle Kinder tanzen zu dem Lied „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“ in einem Kreis. Kinder mit grüner Kleidung gehen, sobald die jeweilige Farbe gesungen wird, in den Kreis und machen eine tiefe Verbeugung.

Im Liedtext können auch Tiere oder Gegenstände anstelle der Berufe eingesetzt werden, z.B. der grüne Frosch: „Grün, grün, grün sind alle meine Kleider; … Darum lieb ich alles, was so grün ist, weil mein Schatz ein Frosch ist.“ Die Kinder können dann entsprechend weit und hoch springen wie ein Frosch.

Ältere Kinder ergänzen das Lied um selbst gedichtete Strophen und führen dazu ihre selbst gemalten Bilder zum Beispiel in einem Erzähltheater (Kamishibai) vor. So wird gleichzeitig die Sprache gefördert.

Entspannungsübungen und Musik im Kinderalltag verankern

Wer sich viel bewegt, braucht auch mal eine Auszeit. Das gilt auch schon für die Kleinsten. Ihr Alltag ist oftmals bestimmt von Reizüberflutung und Schnelllebigkeit.

Hier bieten Musik und Entspannungsübungen ein ideales Mittel, um „mal runter zu kommen“. Zudem wirken sich beide Faktoren in Kombination kurz- und langfristig gesundheitsfördernd aus.

In der jeweilig Situation tragen sie dazu bei, das situative Wohlbefinden zu steigern und somit dem kindlichen Grundbedürfnis nach einer ausgewogenen Balance von Aktivität und Ruhe besser gerecht zu werden. Langfristig betrachtet tragen die meisten Entspannungsübungen dank der verbesserten Körperwahrnehmung zum Aufbau eines positiven Selbstkonzepts bei und wirken sich positiv auf die Persönlichkeit aus.

Für Kinder kann man den Weg zur Entspannung erleichtern, indem man ihnen Geschichten vorliest, die eine beruhigende Wirkung haben oder ihre Gedanken auf Gegenstände aus der Natur lenkt, die Ruhe ausstrahlen. Entspannungsgeschichten mit Musik fördern spielerisch die Vorstellungskraft und können ohne großen Aufwand in den Tagesablauf integriert werden.

 Kinder mit Instrumenten

Instrumente machen Lust auf Musikexperimente. Mit Akustiksteinen lassen sich zum Beispiel tolle Klangeffekte erzeugen.

Auch im Kinderkrippenalltag gibt es zahlreiche Gelegenheiten, mit den Kindern zu singen und zu musizieren, z.B. Spiellieder, zu denen verschiedene Arten von Bewegungen ausgeführt werden können. Passende Ideen für die Allerkleinsten haben wir ebenfalls für Sie aufbereitet. Projektideen, Liedertexte, Hörproben und Videos für Ihre pädagogische Arbeit finden Sie bei Wehrfritz

Weltsprache Musik als Integrationshelfer 

Musik kann als Sprache gesehen werden. Eine Sprache, die über Grenzen hinweg verstanden wird, Menschen verbindet und somit einen wichtigen Beitrag zur Integration leisten und Brücken der Verständigung bauen kann.

Musik fördert Zusammengehörigkeit, erzeugt das Empfinden von Gemeinschaft und hilft Kindern, Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Das alles macht die Musik zu einer direkten, universal verständlichen Sprache, die verbindend erlebt wird.

Durch ein fixes (eingeübtes) Programm an Liedern, Reimen, Rhythmus- und Bewegungsspielen, das sich beispielsweise neuer Musik aus anderen Kulturen jederzeit öffnet, wird sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch das Wertebewusstsein der Kindern entwickelt. 

 Musikkreis in der Kita

Gemeinsam musizieren macht Spaß und überwindet Grenzen 

Musik ist für Kinder also nicht nur unter entwicklungspsychologischen Aspekten wichtig, sondern auch unter kulturellen Blickwinkeln. Die Identifikation mit der eigenen Kultur und den typischen Kinderliedern ist für das Selbstbild und die Integration von großer Bedeutung.

Wohl kaum eine andere Form der Kommunikation überwindet so viele Unterschiede zwischen Menschen. Entdecken Sie unsere Materialien zur musikalischen Erziehung, die Sie ohne großen Aufwand, altersübergreifend und ohne großen Aufwand einsetzen können. 

Über Wehrfritz
Seit über 75 Jahren ist Wehrfritz der kompetente Partner, wenn es um die Möblierung und Ausstattung von sozialen Einrichtungen geht: von Kinderkrippen und Kindergärten über Schulen, Horte sowie Heime aller Art bis hin zu Mehrgenerationenhäusern und Therapieeinrichtungen. Sie finden bei uns alles für Ihre tägliche Arbeit: Möbel, Lehr- und Lernmaterialien, Spiel- und Arbeitsmittel, Sport- und Bewegungsangebote für drinnen und draußen sowie ein sehr breit gefächertes Angebot an Materialien zum Basteln, Werken und Kreativsein.
Wehrfritz ist ein Unternehmen der HABA-Firmenfamilie. Als HABA-Firmenfamilie vereinen wir vier Unternehmensbereiche unter einem Dach: HABA, JAKO-O, Wehrfritz und Project.
Die HABA-Firmenfamilie beschäftigt im nordbayerischen Bad Rodach (Oberfranken) etwa 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
http://www.wehrfritz.de
 
Wehrfritz auf Facebook, Twitter, YouTube und Pinterest:
http://www.facebook.com/wehrfritz.deutschland
http://www.twitter.com/wehrfritz_com
http://www.youtube.com/user/WehrfritzGmbH
http://www.pinterest.com/wehrfritzgmbh
 
Kontakt zu dieser Meldung:
Wehrfritz GmbH
Eva Wohlmann
August-Grosch-Straße 28 – 38
96476 Bad Rodach
E-Mail: presse@wehrfritz.de
Telefon: 09564-9292523 
 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.