Das ‚Infosystem Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland‘ erläutert in kommentierter Form das System der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. An der inhaltlichen Überarbeitung der Inhalte haben ausgewählte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis mitgewirkt. Das Infosystem ist ein Instrument für den Einsatz sowohl im nationalen Kontext als auch im internationalen Fachaustausch in Jugendhilfe, -arbeit und -politik.
Wie ist das Infosystem aufgebaut?
Eine kurze Einführung stellt dar, welche Bereiche Kinder- und Jugendhilfe umfasst. Im Folgenden sind es drei Themenkomplexe, die das System der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland verdeutlichen:
- Allgemeine Rahmenbedingungen – im Kontext von Gesellschaft, Staat und Recht;
- Aufgaben und Handlungsfelder – mit Blick auf den Auftrag und Anspruch der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Bereiche Förderung und Unterstützung, Hilfen zur Erziehung, Teilhabeleistungen, Hilfe für junge Volljährige und andere Aufgaben;
- Strukturen – mit der Darstellung von Institutionen, von Leitorientierungen und Verfahrensprinzipien, der Finanzierung sowie zum Thema Personal.
Auch die Ergebnisse des Reformprozesses des Achten Sozialgesetzbuchs werden abgebildet.
On- und offline präsentieren
Die Inhalte des Infosystems können on- oder offline präsentiert werden. Dafür wurde ein eigener Präsentationsmodus entwickelt. Die Nutzer und Nutzerinnen können Inhalte entsprechend ihres Bedarfs und ihrer Interessen individuell auf einer sogenannten Merkliste zusammenstellen. Für eine Onlinepräsentation können sie dann einen Link generieren oder sich die ausgewählten Inhalte als PDF-Dokument herunterladen.
Ergänzend zur Onlineplattform stehen die Inhalte des Infosystems als PowerPoint-Präsentation zur Verfügung. Damit können die Inhalte je nach Themenschwerpunkt ebenfalls individuell zusammenstellt werden, um sie vor nationalem oder internationalem Publikum einzusetzen.
Fremdsprachige Versionen
Das Infosystem ist mehrsprachig angelegt. Voraussichtlich im 1. Quartal 2022 werden die Inhalte auf Englisch, Russisch und Hebräisch online sein. Die russische Version wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, die hebräische Version in Kooperation mit ConAct – Koordinierungszentraum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch erstellt. Weitere Sprachversionen werden angestrebt.
Reinschauen und ausprobieren! Rückmeldungen und Anmerkungen gerne an IJAB, Susanne Klinzing.