zwei U3 Kinder

Neue Publikation Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Entwicklungsarbeit

Kinder und Jugendliche wollen politische Prozesse mitgestalten – und sie haben ein Recht darauf. Dies gilt auch für die Entwicklungszusammenarbeit: Wer Kinder und Jugendliche an der Formulierung deutscher Entwicklungspolitik und an Projekten mit Partnerländern beteiligt, stärkt junge Menschen hier wie dort in ihrer Rolle als Akteure für nachhaltige Entwicklung. Wie die Beteiligung gelingen kann, macht das Deutsche Institut für Menschenrechte in der neu erschienenen Publikation „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – Ein Beispiel aus der entwicklungspolitischen Praxis" deutlich:
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/show/beteiligung-von-kindern-und-jugendlichen/
Die Analyse dokumentiert ein Praxisbeispiel aus der Entwicklungspolitik und leitet daraus Erkenntnisse für gute Beteiligung ab. Bei dem Praxisbeispiel handelt sich um eine Jugendkonsultation, die das Deutsche Institut für Menschenrechte im Zuge der Erarbeitung eines entwicklungspolitischen Aktionsplans des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten 2015-2016 durchgeführt hat. Die Dokumentation zeigt, wie Qualitätsstandards auch in zeitlich befristeten und beratenden Beteiligungsprozessen berücksichtigt werden können und welche Herausforderungen dabei entstehen.

Quelle: Presseinformation des Deutschen Instituts für Menschenrechte vom 21.12.2016

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.