Studentin im Hörsaal

Neue Studie zu Elternbedarfen

Im Rahmen des Projekts „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ wurde eine Elternbefragung vom Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser quantitativen und qualitativen Untersuchung sind nun in der Publikation „Eltern im Blickpunkt“ (2024) zusammengefasst.

Familie ist der wichtigste Ort für das Aufwachsen von Kindern. Daher bedarf es einer engen Zusammenarbeit mit Eltern als auch niedrigschwelliger Angebote und eines sozialräumlich vernetzten Vorgehens, um Eltern in herausfordernden Lebenslagen bestmöglich zu unterstützen und so ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern zu ermöglichen. Denn die benötigten Ressourcen sind in den Familien unterschiedlich verteilt.

Die Studie „Eltern in Blickpunkt“ nimmt daher die Elternperspektive in den Blick. Sie befasst sich unter anderem mit der Frage, ob und in welcher Weise sie in ihrem alltäglichen Familienleben und hinsichtlich der Bildungswege ihrer Kinder von den familienfördernden Angeboten der Netzwerke Elternbegleitung profitieren. Dabei stehen auch offene Wünsche und Bedarfe der Eltern zur Verbesserung einer familienbezogenen Infrastruktur im Fokus. 

Grundlage der Studie sind umfassende quantitative und qualitative Daten aus einer mobil durchgeführten Online-Befragung von insgesamt 1.243 Eltern zu zwei Zeitpunkten (2023, 2024) und 25 qualitative Interviews mit Eltern, die zum Zeitpunkt der Erhebung Angebote der Netzwerke Elternbegleitung genutzt haben.

Die Befunde bieten wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Herausforderungen von Eltern im Kontext frühkindlicher Bildung und zeigen auf, wie Elternbegleitung zur Stärkung von Familien beitragen kann. Interessierte können die Studie auf der Website des ESF Plus-Programms „ElternChanceN“ (https://elternchancen.de/) abrufen.


Quelle: Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“


Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.