
Neuer Podcast zur Offenen Arbeit in Kitas: Mit offenen Herzen
Der neue Podcast „Mit offenen Herzen. Der Podcast zur Offenen Arbeit in Kitas“ beleuchtet in sechs spannenden Folgen die Prinzipien und Besonderheiten der Offenen Arbeit in Kindertagesstätten. Dabei kommen ausgewiesene Expertinnen zu Wort. Unter ihnen Sonja Ahrens, Autorin eines Standardwerks zur Offenen Arbeit oder auch Claudia Starck, eine der Fachberaterin in Cuxhaven, Mitglieder des Netzwerks Offene Arbeit Deutschland und andere.
Der Podcast thematisiert, die Eigenständigkeit der Offenen Arbeit und damit natürlich auch die Unterschiede zu anderen Ansätzen. Der Fokus liegt dabei auf dem Warum? Denn vor der Frage, wie sich das andere Raumkonzept der Offenen Arbeit umsetzen lässt steht für Marcus Schnuck die Frage, warum man ein anderes Raumkonzept umsetzt? Vor der Frage, wie man gleitende Mahlzeiten umsetzt, steht die Frage, warum sie aus Sicht der Offenen Arbeit geboten sind.
Jede der sechs Folgen widmet sich einem speziellen Aspekt dieses pädagogischen Ansatzes. In der ersten Folge geht es um die sichtbare und die unsichtbare Seite der Offenen Arbeit. Die zweite Folge setzt die pädagogischen Grundgedanken fort, um dann über die Themen Partizipation, Offene Arbeit in der Krippe und die Frage nach dem Teiloffenen dann in der sechsten Folge auf die Begründungen zur Offenen Arbeit zu schauen.
„Mit offenem Herzen“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Eltern und alle Interessierten. Er ist auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon und weiteren gängigen Plattformen verfügbar. Besonders hervorzuheben ist, dass der Podcast unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wird. Er kann – und soll ausdrücklich gerne – in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.
Der Podcast ist auf den genannten Plattformen zu finden oder direkt hier: https://www.podcast.de/podcast/3542541/mit-offenem-herzen
Quelle: Marcus Schnuck www.kita-online-coaching.de