Laptop, Bücher und Notizblock mit Stift

Neues aus der WiFF

19.11.2010 Kommentare (0)

Die Estellung von Kompetenzprofilen ist eines der Anliegen der Weiterbildungsinitiative.

Ziel

Förderung von Qualität auf dem frühpädagogischen Weiterbildungsmarkt durch die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten Qualitätskriterien für unterschiedliche Qualifizierungsbereiche.

Vorgehen

In Expertengruppen mit Vertreter/innen aus Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung werden wissenschaftlich und fachlich fundierte Qualitätskriterien zu einzelnen Qualifizierungsbereichen für die Weiterbildung entwickelt. Diese Qualitätskriterien werden als „WiFF Wegweiser Weiterbildung“ themenspezifisch zu den unterschiedlichen Qualifizierungsbereichen publiziert. Die Wegweiser Weiterbildung beinhalten zum einen eine Expertise über den Stand der Fachdiskussion und daraus abgeleitet ein Kompetenzprofil. Zum anderen werden konkrete Empfehlungen für Rahmenbedingungen und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen gegeben. Exemplarische Umsetzungen von Weiterbildungen zu einem thematischen Ausschnitt zeigen, wie der Wegweiser zur Konzipierung von qualitativ hochwertigen Weiterbildungsangeboten genutzt werden kann.

Die Wegweiser Weiterbildung werden – nach dem Planungsstand vom Juli 2010- ab Anfang 2011 über die Webseite der WiFF veröffentlicht und als Printpublikation aufbereitet, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Qualifizierungsbereiche

Für die folgenden vier Qualifizierungsbereiche werden aktuell Wegweiser Weiterbildung entwickelt:

* Sprachförderung

* Kinder in den ersten Jahren

* Zusammenarbeit mit Eltern

* Elementardidaktik - Rolle der Fachkraft

 Kooperationen

In jedem Qualifzierungsbereich wird die Entwicklung der Qualitätskriterien in Kooperation mit einer berufenen Expertengruppe durchgeführt.

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung bringen in diesen Expertengruppen ihre wissenschaftliche und fachpraktische Expertise ein.

So ist gewährleistet, dass die Erstellung der "WiFF Wegweiser Weiterbildung" in enger Abstimmung mit Expert/innen des frühpädagogischen Feldes verläuft.

Ansprechpartner

Sprachförderung

Zusammenarbeit mit Eltern:

Tina Friederich

089/62306-406

 

Kinder in den ersten Jahren:

Anna von Behr

089/62306-263

 

Elementardidaktik - Rolle der Fachkraft:

Sarah Schmelzeisen

089/62306-362

Quelle: http://www.weiterbildungsinitiative.de/index.php?id=247

 

Ihre Meinung ist gefragt!

Kommentar schreiben




Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.


Bitte schreiben Sie freundlich und sachlich. Ihr Kommentar wird erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.





Ihre Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie im Impressum.