
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Wer schützt die Kinder im Internet?
29.12.2014 | Friedemann Schindler, Jörg Maywald
Im folgenden Interview werden die Grenzen der rechtlichen Regelungen für den Schutz von Kindern im Internet und die Notwendigkeit einer Kultur gemeinsamer Verantwortung betont. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von frühe Kindheit.
pdf-Datei, 1227 KBweiter
Kommentare (0)
Die Highlights im Weihnachtsferienprogramm und welche Filme nichts für Kinder sind
26.12.2014
Damit Eltern während der Weihnachtsferien nicht den Überblick verlieren und auch an stressigen Tagen die richtigen Sendungen für ihre Kinder auswählen, gibt FLIMMO einen Überblick über das Fernsehprogramm während der Ferien und hat Highlights für jede Altersgruppe zusammengestellt. Die eignen sich auch besonders gut zum Aufzeichnen. Dann ist man nicht an Sendezeiten gebunden und kann im Feiertagstrubel…weiter
Kommentare (0)
Eltern und Erzieherinnen halten wenig von neuen Medien in der Kita
26.12.2014
Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrkräfte und die Eltern halten in der Kita die Vermittlung von ersten Kenntnissen im Lesen, Schreiben und in Englisch für wichtiger als den Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien wie Computer, Tablet-PC, Smartphone und Internet. Bei Kita-Fachkräften und Eltern von Kita-Kindern überwiegt die Sorge, dass durch digitale Medien die Kinder angesichts der damit…weiter
Kommentare (0)
Fernsehfest Weihnachten - Auf die Auswahl kommt es an
23.12.2014
Die TV-Sender bieten gerade zu Weihnachten ein umfassendes Filmangebot. Für ein harmonisches Weihnachtsfest rät „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien, zu einem ausgewogenen und bewussten Fernsehkonsum.
„Gerade angesichts der großen Vielfalt zum Fest sind eine gute Auswahl und gemeinsame Absprachen wichtig“, rät SCHAU HIN!-Mediencoach Kristin Langer. Geradlinige,…weiter
Kommentare (0)
Jungen brauchen männliche Erzieher!
20.12.2014
Professor Josef Eigner von der Universität Innsbruck hat eine Studie zur "Wirkung männlicher Fachkräfte auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag" durchgeführt. Das folgende Interview haben wir dem Newsletter von Männer in Kitas übernommen.
Herr Prof. Aigner, im letzten Jahr haben Sie die Ergebnisse Ihrer Studie veröffentlicht. Was sind die zentralen Ergebnisse Ihrer Studie und welche Forderungen…weiter
Kommentare (1)
Bildungsdaten leichter zugänglich machen
19.12.2014
Von Ton- und Videoaufnahmen aus dem Schulunterricht bis hin zu Zahlenkolonnen – mit dem Ausbau der empirischen Bildungsforschung wächst auch die Menge der gewonnenen Forschungsdaten. Doch was geschieht mit diesen Daten, die mit erheblichen Kosten und häufig nicht geringen Belastungen für die untersuchten Schulen und Kindertagesstätten erhoben wurden? Damit diese wichtigen Daten nicht nur kurzfristig…weiter
Kommentare (0)
SchulKinowochen 2014/2015
19.12.2014
Bei den SchulKinoWochen, die jährlich stattfinden, wird das Kino zum Klassenzimmer! Bundesweit wird Schulen ein vielfältiges Programm aus Filmen, zu denen Begleitmaterial vorliegt, und Sonderveranstaltungen angeboten. Eine Woche lang haben Schulklassen aller Jahrgangsstufen die Gelegenheit, den Unterricht in den Kinosaal zu verlegen. Das ausgesuchte Filmprogramm mit aktuellen Produktionen, Dokumentarfilmen,…weiter
Kommentare (0)
"Inspektor Energie" tourt auch 2015 durch deutsche Kitas
18.12.2014
Drei Tour-Jahre hat er bereits erfolgreich absolviert. Der clevere Detektiv und Liebling aller Kinder macht sich mit der mobilen Bildungsinitiative 'Inspektor Energie' auch 2015 auf in Deutschlands Kindertagesstätten und Grundschulen. Spielerisch und mit allen Sinnen entdecken die Kleinen mit ihm und seinem Assistenten, was Energie ist, was Akkus und Batterien damit zu tun haben und was sie für die…weiter
Kommentare (0)
Wachstum und Dynamik - Erfolge und ihre Nebenwirkungen
16.12.2014 | Hilde von Balluseck
Auf dem WiFF-Bundeskongress am 27. November in Berlin hielt Thomas Rauschenbach den Einführungsvortrag. Glücklicherweise können wir Ihnen hier die Folien in lesbarer Größe präsentieren - beim Vortrag selbst waren sie nicht für alle lesbar, und zu schnell sprach er auch. Aber die Interpretationen, die der Direktor des Deutschen Jugendinstituts an die Daten aus dem Fachkräftebarometer anschließt, sind…weiter
Kommentare (0)
Lightpainting - wir malen mit Licht!
15.12.2014 | Kerstin Pack
http://www.meko-kitas-nrw.de/fileadmin/kita-nrw/user_upload/download/november14/nov14_lightpainting.pdf Lightpainting – Wir malen mit Licht! Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen hat auf ihrer Seite www.meko-kitas-nrw.de unter dem buttom "Medien und Familien" attraktive Anregungen rund um den Themenbereich „Medien aktiv“ veröffentlich. Das „Malen mit Licht“ ist z.B. ein interessantes Angebot…weiter
Kommentare (0)
Allensbach-Umfrage: Digitale Bildung beginnt in der Grundschule
12.12.2014
Repräsentative Befragung im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung - Für Kita-Fachkräfte, Grundschullehrkräfte und Eltern ist frühe digitale Bildung in erster Linie Aufgabe der Eltern - Institutionell ist frühestens die Grundschule gefordert - Stiftungsgeschäftsführer Winter: "Kita sollte kein Schutzraum vor digitalen Medien sein."
In einer zunehmend digitalen Welt müsste die digitale Bildung an…weiter
Kommentare (0)
Projekt „element-i macht MINT“ sucht Mi(n)tmacherinnen und Mi(n)tmacher
10.12.2014
„element-i macht MINT“ ist ein Projekt der element-i-Bildungsstiftung, das sich unter anderem das Ziel gesetzt hat, Kitas und Unternehmen zusammen zu bringen. Die sogenannten MINT-Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sollen so nachhaltig im Alltag von Kindertagesstätten verankert werden.
„Kinder haben einen naturgegebenen Drang zum Forschen und Tüfteln – sie wollen die…weiter
Kommentare (0)
Deutschland sicher im Netz – Ein Informationsportal für alle, die sich im Internet bewegen
08.12.2014
Wie können sich Kinder und Jugendliche sicher im Netz bewegen? Wie schütze ich meine Kinder und mich vor Gefahren im Netz? Wie kann ich Kinder für eine sichere Mediennutzung sensibilisieren? Fragen, auf die das Informationsportal „Deutschland sicher im Netz“ umfangreiche Informationen zur Verfügung stellt. Unter https://www.sicher-im-netz.de/ratgeber-tools/ratgeber-tools-fuer-kinder-und-familien finden…weiter
Kommentare (0)
Schlaumäuse halten Einzug in die Berliner Archen
04.12.2014
Die rund 80 Kinder, die täglich ihre Nachmittage in der Arche Hellersdorf verbringen, sind begeistert: Ab sofort können sie mit den Schlaumäusen die Welt der deutschen Sprache entdecken. Gemeinsam mit der "Initiative Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache" wurde das Bildungsangebot des christlichen Kinder- und Jugendwerks ausgebaut. Auf Anregung von Arche-Botschafterin und Schlaumäuse-Patin Bettina…weiter
Kommentare (0)
Material-Tipp: UNESCO-Broschüre „BNE im Elementarbereich“
04.12.2014
Zum Abschluss der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Deutsche UNESCO-Kommission die Publikation „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich – Kitas setzen Impulse für den gesellschaftlichen Wandel“ herausgegeben. Diese stellt aktuelle Beispiele aus der Praxis sowie Möglichkeiten der Implementierung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich…weiter
Kommentare (0)
Ab sofort erhältlich: Die FLIMMO-App für Android
04.12.2014
Die iOS-Version der FLIMMO-App wurde bereits mit der GIGA-Maus ausgezeichnet und rund 10.000 Mal heruntergeladen. Jetzt gibt es die kostenlose App auch für Smartphones und Tablets, die unter Android laufen. Die wichtigsten Funktionen der FLIMMO-App im Überblick:
· TV-Programm: Das aktuelle Wochenprogramm bietet Besprechungen zu allen kinderrelevanten Sendungen, die auf elf Sendern von 6 bis 22…weiter
Kommentare (0)
Kinderfilme zum Weihnachtsfest 2014 – Geschenktipps
03.12.2014
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage, womit man Kindern unter dem Weihnachtsbaum eine Freude bereiten könnte. Eine schöne DVD oder Blu-ray sorgt im heimischen Wohnzimmer auch dann für gemütliche Stunden, wenn es draußen gerade stürmt und schneit. Aber welche DVD oder Blu-ray könnte für Kinder die richtige sein? Die kostenlose Broschüre „Kinderfilme zum Weihnachtsfest“ gibt Tipps für die Auswahl…weiter
Kommentare (0)
Digitale Medien als Verbündete der Leseförderung
03.12.2014
Aufwachsen im digitalen Zeitalter bedeutet nicht, dass Kinder und Jugendliche automatisch kompetent mit dem Computer und den damit verbundenen Informationstechnologien umgehen können. Das hat die in der vergangenen Woche veröffentlichte Studie „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) gezeigt: 30 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland verfügen in diesem…weiter
Kommentare (0)
Das „Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014“ misst männlichen Fachkräften und Fachkräften mit Migrationshintergrund keine Bedeutung bei.
02.12.2014 | Michael Cremers, Jens Krabel
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) hat das "Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014" veröffentlicht, das den Anspruch erhebt, die erste umfassende Bestandsaufnahme zum Personal in der Kindertagesbetreuung in Ausbildung und Beruf zu sein. Der Bericht handelt das Thema „Männliche Fachkräfte“ auf wenigen Absätzen ab und sieht keine Entwicklung bei den Geschlechterstrukturen…weiter
Kommentare (0)
Bildungs- und Lerngeschichten
27.11.2014 | Elena Grieper
Um Kinder in ihren Bildungsprozessen zu begleiten, bedarf es Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren in Kindertageseinrichtungen. Bildungs- und Lerngeschichten sind eine Möglichkeit um dem Bildungsauftrag der KiTas gerecht zu werden und Bildungsprozesse durch stärkenorientierte Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zu unterstützen.
Bildungs- und Lerngeschichten („learning stories") sind in Neuseeland…weiter
Kommentare (0)