
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Bindung von pädagogischem Personal in den Kindertageseinrichtungen
28.10.2014
Die Arbeitsgruppe "Fachkräftegewinnung für die Kindertagesbetreuung" hat ein Diskussionspapier zur Bindung von pädagogischem Personal erstellt. Es wurde auf dem Portal Frühe Chacen veröffentlicht. Sie finden den Link hier.weiter
Kommentare (0)
Verdacht auf besondere Begabung im Vorschulalter, Teil 2
27.10.2014
In ihrer Beitragsserie möchte Astrid Gipp Bedenken entkräften und anstiften, sich dem Thema der besonderen Begabung im Elementarbereich zu öffnen. Im ersten Teil beschäftigte sich die Autorin mit der Definition des Gegenstands und fragte nach den wissenschaftlichen Ergebnissen zum Thema. Im zweiten Teil geht es um mögliche Ursachen und beobachtbare Entwicklungsaspekte. Wir übernehmen den Beitrag mit…weiter
Kommentare (0)
Bildung in Deutschland
25.10.2014
Unter diesem Titel bringt das neue Heft von DJI Impulse Befunde und Perspektiven aus dem Bildungsbericht 2014. Für die Frühpädagogik am interessantesten ist die Zwischenbilanz des U3-Ausbaus, in dem die "Last der großen Hoffnungen" analysiert wird. Was wurde erreicht, wo sind die Defizite? Sie können das ganze Heft hier herunterladen.weiter
Kommentare (0)
Kompass für die Kita-Zeit
25.10.2014
Der Kita-Ausbau in Deutschland kommt inzwischen schnell voran, doch Kritiker befürchten, dass die Qualität dabei nicht Schritt halten kann. Wissenschaftler und Praktiker aus dem frühpädagogischen Bereich haben nun im Auftrag der Vodafone Stiftung und der Karl Kübel Stiftung einen Leitfaden mit Qualitätsgrundsätzen erarbeitet, die in jeder Kindertageseinrichtung und Kindertagespflegestelle umgesetzt…weiter
Kommentare (0)
Haltung und Ressourcen-Orientierung
24.10.2014 | Karsten Herrmann
Die - natürlich richtige – Haltung der Erzieherin wird in aktuellen elementarpädagogischen Beiträgen und Diskussionen immer wieder als ein zentraler Faktor für gelingende pädagogische Prozesse in Krippe und Kindergarten angeführt. Doch bei genauerem Hinsehen erweist sich der Begriff als eine kaum durchschaubare „Blackbox“. Was steckt nun hinter der viel zitierten Haltung von ErzieherInnen oder auch…weiter
Kommentare (0)
Sachverständige zu Medienkompetenz zum Schutz der Kinder
23.10.2014
Eltern müssen ihren Kindern Medienkompetenzen und den Umgang mit den elektronischen Medien vermitteln. In dieser Einschätzung waren sich die Sachverständigen aus den Bereichen Medien und Kommunikation am 15. Oktober in einem Expertengespräch zum Thema „Jugendmedienschutz/Medienausstattung von Kindern und Jugendlichen“ in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages einig.
Für Kinder und Jugendliche…weiter
Kommentare (0)
Das Projekt "Mathe macht stark"
20.10.2014 | Petra Schraml
Im Jahr 2009 ging das Projekt „Mathe macht stark – Sek. I“ an den Start. Es fördert den Aufbau von Basiskompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 an 152 Schulen in Schleswig-Holstein. Im Schuljahr 2013/14 wurde das Projekt „Mathe macht stark – Grundschule“ auch an 100 Primarschulen des Landes eingeführt.Damit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die Schwächen…weiter
Kommentare (0)
Informelles Lernen - "Lernen en passant"
20.10.2014
Die Linkempfehlungen des Deutschen Bildungsservers zum Schwerpunkt "Lernen en passant" beschäftigen sich mit dem Stand der Anerkennung und der Definition informellen Lernens, weisen auf Internetquellen hin, die die Rolle informellen Lernens im Rahmen des DQR beleuchten, und bieten außerdem einen Blick in das Feld der frühen Bildung mit Informationen, die sich mit informellem Lernen bei Kindern befassen.…weiter
Kommentare (0)
Neue Folgen des Vorschulformates "Löwenzähnchen" ab 20. Oktober 2014
18.10.2014
KiKA präsentiert ab Montag, 20. Oktober, 8.50 Uhr, neue Folgen des Vorschulformates "Löwenzähnchen".
Dort lernt Hund Keks auf seinen Solo-Streifzügen andere Tiere kennen - unter anderen einen frechen Waschbären, ein Schaf mit schlechter Laune und einen schlauen Raben. Sie alle erzählen ihm, wie sie leben und aufwachsen. "Löwenzähnchen" ist ein Spross der Sendung "Löwenzahn" und soll Vorschulkinder…weiter
Kommentare (0)
Experten und Ausschuss Digitale Agenda für mehr Schutz von Kindern in neuen Medien
18.10.2014
Kinder müssen vor unzumutbaren Inhalten im Internet geschützt werden. In dieser Einschätzung waren sich die Mitglieder der Kinderkommission, des Ausschusses Digitale Agenda und die geladenen Experten einig. Die gemeinsame Sitzung am 8. Oktober, initiiert vom Vorsitzenden der Kinderkommission Eckhard Pols (CDU), sollte die derzeitige Sachlage im Jugendmedienschutz aufzeigen. Mit den Experten sollten…weiter
Kommentare (0)
Stiftung Lesen bezieht Stellung: Digitale Medien in der Leseförderung
18.10.2014
Digitale Lesemedien: Aufbruch in eine neue, aufregende Ära des multimedialen Geschichtenerzählens oder Ende der Gutenberg-Galaxie? Die Stiftung Lesen bezieht Stellung und stellt mit einem neuen Positionspapier klar: Digitale Medien fördern und fordern das Lesen. Die Stiftung tritt für eine Gleichwertigkeit aller Medien ein und zeigt sich gegenüber den digitalen Medien im Allgemeinen und den digitalen…weiter
Kommentare (0)
Arbeitsblätter für GrundschullehrerInnen
17.10.2014
Unter https://www.grundschule-arbeitsblaetter.de.finden LehrerInnen und ReferendarInnen ausschließlich kostenlose Arbeitsblätter zu verschiedenen Unterrichtsfächern. Mit diesen Arbeitsblättern soll den LehrerInnen und ReferendarInnen die Planung und Vorbereitung auf den Unterricht ein wenig erleichtert werden. Unter anderem finden Sie auf diesem Portal:
Arbeitsblätter zu verschiedenen Unterrichtsfächern…weiter
Kommentare (0)
Kita-Patenschaften: Seelisch gesund erwachsen werden
16.10.2014
Die Stiftung Achtung! Kinderseele gibt Kitas die Möglichkeit, psychologisch/psychiatrische ExpertInnen in ihre Arbeit einzubeziehen, um Zweifelsfragen zu klären. Lesen Sie dazu das Interview mit einer Psychiaterin, die in diesem Projekt als Patin arbeitet.
Stiftung Achtung! Kinderseele: Frau Loobes, Sie sind Kinder- und Jugendpsychiaterin und Psychotherapeutin und engagieren sich ehrenamtlich als…weiter
Kommentare (0)
Inklusion: „Ohne Noten und ohne Abschlusszeugnisse“
14.10.2014 | Interview mit Hans Wocken von Roland Preuss
Wie weit soll die Inklusion behinderter Kinder in den allgemeinen Unterricht gehen?
Sehr weit, sagt der Pädagoge Hans Wocken. Ein Gespräch über Förderschulen, irreführende Quoten und den Sinn von Leistungsanforderungen
Hans Wocken gilt als einer der bekanntesten und radikalsten Befürworter der Inklusion behinderter Kinder in Regelschulen.
SZ: Sie waren selbst einst Sonderschullehrer. War diese…weiter
Kommentare (0)
Neue Broschüre: Mathematik in Raum und Form entdecken
14.10.2014
Bunte Fliesenmuster, runde und eckige Verkehrsschilder, Himmelsrichtungen: Das mathematische Teilgebiet "Raum und Form" hat einen großen Alltagsbezug. Entdecken Sie gemeinsam mit Kita- und Grundschulkindern die Geometrie beim Verpacken von Geschenken, Zeichnen von Schatzkarten oder bei der Zubereitung eines Schnittchentellers. Die neue 60-seitige Broschüre aus dem Haus der kleinen Forscher enthält…weiter
Kommentare (0)
Neue Suchfunktion online: Zertifiziertes Haus der kleinen Forscher in der Nähe finden
14.10.2014
Sie suchen ein "Haus der kleinen Forscher" in Ihrer Nähe? Mit einer neuen Suchfunktion auf der Website der Stiftung finden Sie Kitas, Horte und Grundschulen, die sich erfolgreich um eine Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher" beworben haben. Tragen Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und wählen Sie aus, in welchem Umkreis (2 bis 50 km) Sie suchen möchten. Regelmäßig kommen neue, zertifizierte…weiter
Kommentare (0)
Kinder und Medien: Eltern brauchen Orientierung
10.10.2014
Deutsche Liga für das Kind fordert Stärkung der Medienkompetenz von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften
Kinder-Tablets bereits für die Einjährigen, Spielekonsolen im Kinderzimmer, hoher Fernsehkonsum, frühe Nutzung von Smartphones und des Internets: Kinder wachsen von Beginn an in eine stark durch Medien beeinflusste Umwelt hinein. Anlässlich ihrer Jahrestagung „Zwischen Bilderbuch und…weiter
Kommentare (0)
Lexikon der Babysprache: „Signale des Babys“ auf YouTube und DVD erschienen
09.10.2014
Der neue YouTube-Kanal „Signale des Babys“ ist ein filmisches Lexikon der Babysprache – die Ausdrucksmöglichkeiten kleiner Kinder in vielen kurzen Spots und einigen längeren Filmen. So können Eltern lernen, ihre Babys noch besser zu verstehen. Das ist ganz leicht und macht dazu noch Spaß. Denn Kinder sprechen viel deutlicher mit uns, als man glaubt. Schon lange vor den ersten klaren Worten können sie…weiter
Kommentare (0)
Einsatz für mehr Kinderrechte in der Kakaoindustrie
09.10.2014
Das KiKA Wissensmagazin „ERDE AN ZUKUNFT“ gibt Kindern eine Stimme: auch im Nachhaltigkeitsbeirat des Deutschen Bundestages. Gemeinsam mit Moderator Felix Seibert-Daiker haben junge Zukunftsmacher des Schulprojektes „Schokofair“ hier ihre Ideen für eine nachhaltige Kakaoindustrie vorgestellt. Der Bundesminister für Entwicklung Dr. Gerd Müller, sein parlamentarische Staatssekretär Thomas Silberhorn…weiter
Kommentare (0)
Mehr sehen mit "Gender-Brille"
01.10.2014 | Tim Rohrmann
Um zu verstehen, was für die Ausprägung geschlechts-typischer Verhaltensweisen bei Mädchen und Jungen verantwortlich ist, wurde auf alles geachtet, aber auf eines zu wenig: wie sich das Kind selbst sieht.
„Gender“ – dieses aus dem englischen übernommene Wort wird inzwischen als Platzhalter für alles verwendet, was in irgendeiner Weise mit Geschlecht und geschlechtstypischen Unterschieden zu tun…weiter
Kommentare (0)