
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
14.01.20 FLIMMO-Ausgabe 1/2020 jetzt kostenlos erhältlich
Medienhinweis,
Titelthema: TV & Streaming – Gutes für Kinder auswählen
München, 02.01.2020 – Zu viel Auswahl, zu wenig Zeit: Vor diesem Problem stehen inzwischen viele Eltern, wenn sie etwas zum Anschauen für ihre Kinder suchen. Die Lieblingssendung wird vermehrt über Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime oder YouTube angesehen. Das klassische Fernsehen verliert auch beim jungen Publikum an Bedeutung. Dazu…weiter
Kommentare (0)
04.01.20 Stecken, schütteln, fallen lassen Antje Bostelmann
Fachbeitrag,
Das Spiel der Kleinkinder ist ein entdeckendes Spiel. Deshalb wird häufig auch der Begriff "heuristisches Spiel" verwendet. Heuritisches Lernen bedeutet, entdeckend zu lernen, und beschreibt die Fähigkeit, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen.
Beitrag: Stecken, schütteln, fallen lassen (4,9MB)
Quelle: klein&groß 12/2020, S. 24-27weiter
Kommentare (0)
27.12.19 Kleinkinder und Bilderbücher - Rollenspiele in Bilderbuch-Szenarien Heinz Schlinkert
Fachbeitrag
Bilderbücher in der Kita – da denkt man als pädagogische Fachkraft meist an Bücher für ältere Kinder und an die dialogische Form der Bilderbuchbetrachtung. Wie sieht es aber mit den kleineren Kindern aus, die noch nicht die Voraussetzungen für eine längere Bilderbuchbetrachtung haben? Wie gehen sie mit Bilderbüchern um und was sollen Fachkräfte dabei berücksichtigen?
Beitrag: Kleinkinder und Bilderbücher…weiter
Kommentare (0)
12.12.19 Digitale Medien mit Augenmaß nutzen
Jugendliche in Deutschland verbringen im Durchschnitt täglich mehr als 200 Minuten online und rund 100 Minuten mit digitalen Spielen. Die Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der digitalen Angebote kann dazu verleiten, das richtige Augenmaß für die Nutzung der digitalen Medien zu verlieren.Bei vielen Kindern und Jugendlichen werden Smartphone oder Tablet auf dem Weihnachtswunschzettel stehen. Anlässlich der…weiter Kommentare (0)
10.11.19 Pädagogischer Tag: Generation Future - Wir gestalten Zukunft!
Viele Zinzendorfschüler machen trotz der Ferien mit Königsfeld. Etliche Schülerinnen und Schüler der Zinzendorfschulen sind an ihrem freien Tag vor den Herbstferien freiwillig zur Schule gekommen, um sich über den Klimawandel zu informieren und in Workshops zu erfahren, wie sie ihm aktiv und kreativ begegnen können. Der schulische Arbeitskreis „sChOOL for Future“ hatte den pädagogischen Tag vorbereitet…weiter Kommentare (0)
08.11.19 Film PIKLER® SPIELRAUM - Erlebnisse einer Eltern-Kind-Gruppe
Medienhinweis
Der Film erzählt in einfühlsamen Bildern die Erfahrungen einer Eltern-Kind-Gruppe nach der Pädagogik Emmi Piklers.
Welche pädagogische Haltung ermöglicht es Kindern sich eigenständig zu erfahren, selbstständig zu handeln und sich ungestört vertiefen zu können?
Was erleben die Eltern in diesen bewegten Stunden und was können sie davon in ihren Alltag mitnehmen?
In einer immer schnelllebigeren Welt…weiter
Kommentare (0)
07.11.19 Ich bin anders - Kindliches Selbstkonzept und Umweltbewusstsein Herbert Österreicher
Fachbeitrag
Die Umwelt, in der Kinder aufwachsen, beeinflusst nicht nur in vielfältiger Weise das Alltagsgeschehen, sondern prägt auch wesentlich Einstellungen und (Wert-)Haltungen aller Art. In einer Kita machen Kinder zudem die Erfahrung, dass sie mit anderen Kindern zwar vieles gemeinsam haben, oft aber auch eine ganz andere, eigene Meinung, andere Bedürfnisse haben, eigene Interessen verfolgen wollen. Besonders…weiter
Kommentare (0)
06.11.19 „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“: Schon die Kleinsten engagieren sich für den Klimaschutz
Medienhinweis,
Vom 16. bis zum 27. September standen deutschlandweit vielerorts die Elterntaxis still. Mehr als 70.000 Kinder aus mehr als 2.800 Klassen waren dem Aufruf des Deutschen Kinderhilfswerkes und des ökologischen Verkehrsclub VCD gefolgt und sind während der Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad zur Schule oder zum Kindergarten gekommen. Zusammen mit ihren…weiter
Kommentare (0)
01.10.19 Praxisbücher für die Kita vom verlag modernes lernen
Advertorial Medienhinweis,|
Medienhinweis,
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Jahr schaut der verlag modernes lernen auf eine 50-jährige Verlagsgeschichte zurück.
Auch in unserem 51. Jahr bieten wir Ihnen die gewohnt praxisbezogenen, fundierten Fachbücher!
Soeben ist unser Verlagsprogramm 2020 erschienen.
Sie können den Katalog kostenlos herunterladen unter:
https://www.verlag-modernes-lernen.de/pdf/katalog2020/Verlagsprogramm.pdf
Einen…weiter
Kommentare (0)
18.09.19 FLIMMO-Ausgabe 3/2019 jetzt kostenlos erhältlich
Medienhinweis,
Titelthema: Schreckmomente auf dem Bildschirm
München, 09.09.2019 – Ein unheimlicher Schatten, der Bösewicht aus Harry Potter oder die gruselige Momo-Figur: Was Kinder auf dem Bildschirm erschreckt, ist ganz unterschiedlich und für Eltern nicht immer vorhersehbar. Wann aus Spaß am Nervenkitzel Angst wird und wie Eltern damit umgehen können, erklärt FLIMMO in der aktuellen Ausgabe.
Entscheidend ist…weiter
Kommentare (0)
23.08.19 Zur gamescom: Kindersicher spielen auf dem Smartphone
Das Smartphone wird als Spiele-Plattform immer beliebter. Auch auf der gamescom bilden mobile Games einen Schwerpunkt. Kostenlose Apps und eine leichte Bedienung machen das Spielen auf dem Handy für Kinder attraktiv. Wichtig für Eltern ist, auf altersgerechte Inhalte zu achten. Anwendungen mit In-App-Käufen oder Werbung sind für junge NutzerInnen nicht geeignet. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien…weiter Kommentare (0)
20.08.19 Zum Schulanfang: Drei Tipps, wie Kinder sicher zu Fuß, zur Schule und zur Kita kommen
„Mitmachen und Elterntaxi stehen lassen!“ – Das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD rufen zum Schulbeginn alle Kinder dazu auf, den Schulweg möglichst zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zurückzulegen. Denn fast die Hälfte aller Grundschulkinder in Deutschland wird mit dem Auto zur Schule gefahren. Laut der Studie „Mobilität in Deutschland“ von 2017 sind es 43 Prozent.…weiter Kommentare (0)
09.08.19 Neue Martinsmaterialien des Kindermissionswerks ab September erhältlich
Medienhinweis
Was bedeutet es, wenn Sankt Martin seinen Mantel mit dem Bettler teilt und was kann uns diese Geschichte heute sagen? Kindgerechte Antworten auf diese Fragen finden sich in den neuen Materialien zum Martinsfest 2019, die das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ erarbeitet hat. Die Materialien können ab Mitte September bestellt werden. Die 16-seitige Broschüre enthält unter anderem eine Fotogeschichte.…weiter
Kommentare (0)
29.07.19 Zugänge zur Kunst für die Allerkleinsten - Hand in Hand mit Peter und dem Wolf Vanessa-Isabelle Leinwand-Weiss
Fachbeitrag
Kultur lässt uns die Welt besser verstehen. Klar, dass auch die Kleinsten große Kunst erleben sollen! Leider wird ihnen das viel zu oft verwehrt. Warum das so ist und wie wir das ändern können – unsere Autorin ist Theater- und Medienwissenschaftlerin und kennt die Antworten.
Beitrag: Zugänge zur Kunst für die Allerkleinsten - Hand in Hand mit Peter und dem Wolf (381KB)
Quelle: Wir übernehmen den…weiter
Kommentare (0)
18.07.19 Schultüten für alle? Rituale für neue Lebensphasen weltweit Horst Küppers
Fachbeitrag,
Zum Schulstart bekommen in Deutschland die Kinder Schultüten und überall wird die Einschulung als großes Fest gefeiert. In anderen Nationen ist dieses Ritual gänzlich unbekannt. Für Kinder, Eltern, Angehörige ist es ein wichtiges Fest – und es wird gut daran verdient. Da ist es sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis der Kita-Eintritt entsprechend kommerzialisiert wird. Aber wäre das pädagogisch sinnvoll?
Beitrag: Schultüten…weiter
Kommentare (0)
15.07.19 Beziehung braucht Berührung Sarah Schmelzeisen-Hagemann
Fachbeitrag
Kinder sind in ihrer Entwicklung auf den Austausch mit Erwachsenen angewiesen. Von Fachkräften wird erwartet, dass sie ein feinfühliges Antwortverhalten zeigen. Sarah Schmelzeisen-Hagemann beschreibt, was damit gemeint ist und warum Resonanz dazugehört.
Beitrag: Beziehung braucht Berührung (303KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 6/19, S. 28-31weiter
Kommentare (0)
11.07.19 Stiftung Lesen: Medientipps zum Philosophieren mit Kita-Kindern
Ab sofort finden Kita-Fachkräfte bei der Stiftung Lesen eine Auswahl an Lesemedien rund ums „Philosophieren mit Kindern“. Die Zusammenstellung ist auf www.stiftunglesen.de/medienvielfalt zum Download verfügbar, die Anmeldung zum dazugehörigen Webinar am 16. Juli ist auf der Website ebenfalls ab jetzt möglich. Unterstützt wird das Projekt #medienvielfalt vom Bundesministerium für Familie, Senioren,…weiter Kommentare (0)
09.07.19 Mitbestimmung ganz groß - Wie ein Qualitätsanspruch erfüllt wird Barbara Leitner
Fachbeitrag
In diesem Jahr verliehen das Bundesfamilienministerium und die DKJS zum ersten Mal einen Kita-Preis. Die Kita »Hanna Lucas« aus Schleswig-Holstein erhielt den zweiten Preis. Gewürdigt wurde die Kita, weil ihr die Beteiligung der Kinder an Entscheidungen wichtig ist, die pädagogischen Fachkräfte sich als Mitlernende und Mitgestaltende verstehen und einfühlsam und kindorientiert Inklusion leben.
Beitrag: Mitbestimmung…weiter
Kommentare (0)
24.06.19 Wie Kinder lernen: Forschung mit der Maus live erleben
Am 3. Oktober 2019 ist es wieder soweit: Der „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ führt Kinder und ihre Familien an viele spannende Orte. Dieses Mal steht auch das IDeA-Forschungszentrum in Frankfurt am Main für Besucherinnen und Besucher offen und stellt seine Arbeit vor. Hier dreht sich alles darum, wie Kinder lernen und wie man sie dabei am besten unterstützt. Die Forschenden des Zentrums…weiter Kommentare (0)
27.05.19 Spiele Kind, spiele - Wie das Recht auf Spiel meine Arbeit veränderte Antje Grübnau
Fachbeitrag,
Eine Fortbildung zum Thema »Recht auf Spiel« weckte das Interesse der Erzieherin Antje Grübnau, sich dieser Thematik etwas intensiver zuzuwenden. Vieles hat sich verändert, seit sie sich mit dem Thema »Spiel« tiefgründiger beschäftigt und dem selbstbestimmten Spiel einen höheren Stellenwert einräumt. Für Betrifft KINDER beschreibt sie ihre Erfahrungen in der Arbeit mit den Kindern ihrer altersgemischten…weiter
Kommentare (0)