zwei U3 Kinder

Pädagogische Praxis

Hinweise für die praktische Arbeit

"Die meisten Eltern können ins Boot geholt werden"

09.03.2014
Eltern und Erzieherinnen wollen eigentlich dasselbe: das Beste für das Kind. Dennoch kommt es in dieser Erziehungspartnerschaft immer wieder zu Missverständnissen und Problemen, die dieses gemeinsame Ziel gefährden. Wie die richtige Kommunikation eine solche Erziehungspartnerschaft stärkt und damit für alle Beteiligten hilfreich ist, erklärt die Kommunikationsexpertin Ulrike Lindner. Frau Lindner,…weiter Kommentare (0)

"Erzieher-Beruf muss finanziell attraktiver werden" - Bildungsgewerkschaft zum Internationalen Frauentag

09.03.2014
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen aufgefordert, Erzieherinnen und Erzieher besser zu bezahlen. Damit solle der Beruf attraktiver werden, um Nachwuchsprobleme anzupacken. "Es gibt aktuell zwei Stellschrauben für mehr Geld und mehr Anerkennung für den sogenannten Frauenberuf Erzieherin: die Tarifrunde und das Rentenpaket",…weiter Kommentare (0)

Medienbildung in Nordrhein-Westfalen: Online-Angebot für Kita-Fachkräfte

08.03.2014
Die Medienkompetenz-Kitas NRW sind ein Modellprojekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Angeboten wird ein monatlicher Newsletter mit Infos, wie die Medienkompetenz im Kindergarten gefördert werden kann. Der Newsletter des MekoKitaService ist kostenlos.  Quelle: www.meko-kitas-nrw.deweiter Kommentare (0)

Medienfasten – es geht auch einmal ohne

08.03.2014
Oft vor dem Bildschirm, viel im Netz unterwegs, immer das Gefühl etwas zu verpassen und wenig Zeit für Familie und Freunde? Die Fastenzeit kann ein Anlass sein, um auch den Medienkonsum zu überdenken. „Es ist wichtig, auch mal nicht erreichbar zu sein und von unserem schnelllebigen Alltag und der Fülle an Informationen etwas Abstand zu nehmen“,…weiter Kommentare (0)

Generation Weichei. Wenn Mama und Papa nur das Beste wollen

06.03.2014
Kinder von heute werden in einer Weise überbehütet und bevormundet, dass alle Prinzipien der Frühpädagogik über Bord gehen. Und dies alles, damit sie erfolgreich werden. Heute abend um 20.15 Uhr zeigt 3sat dazu einen Film.weiter Kommentare (0)

Wie Sie Kindern fremde Kulturen näher bringen

05.03.2014
Ein fundierter Erziehungsratgeber, der zeigt, wie man mit Fremdheit, mit fremden Kulturen und mit Kindern aus anderen Kulturen umgehen lernt: http://www.tuerkei-reisen.com/ratgeber-erziehungsratgeber-kinder-fremde-kulturen.PDFweiter Kommentare (0)

GEW-Umfrage in Rheinland Pfalz: Arbeitszufriedenheit in Kitas sinkt

02.03.2014
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat bei 50 kommunalen Personalvertretungen, die rund 1800 Beschäftigte aus 110 kommunalen Kindertagesstätten vertreten, eine Erhebung zur aktuellen Arbeitssituation vorgenommen. Die Ergebnisse werfen laut GEW weder ein gutes Licht auf die Städte und Gemeinden als Arbeitgeber, noch auf die Landesregierung. Im Einzelnen haben die Rückmeldungen folgende…weiter Kommentare (2)

Kleine Forscher in Bewegung - Das Konzept "Bewegte Kinderkrippe"

25.02.2014 | Susanne Przybilla, Ulrike Ungerer-Röhrich
Kinder tasten,  strampeln,  kriechen, rollen, krabbeln, springen,  hüpfen,  klettern,  balancieren, rennen, werfen und erfassen die Welt in Bewegung. Das Konzept Bewegte Kinderkrippe zeigt, was in der Krippe geschehen kann, um die Kinder auf ihrem Weg in die Welt zu ermutigen. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Praxis der Psychomotorik, Heft 1/2014. pdf-Datei…weiter Kommentare (0)

Materialien für die Grundschule: Unterricht in Bewegung – Kinder lernen in Bewegung

25.02.2014
Eines ist sicher: Kinder brauchen Bewegung – und dies auch in der Schule, wo sie einen großen Teil des Tages verbringen. Aber wie kann es gelingen, mehr Bewegung in den Unterricht zu bringen, ohne etwa die Unterrichtseinheiten des Sportunterrichts zu erhöhen, sondern Bewegung in die zentralen Lernbereiche der Grundschule Deutsch, Mathematik und …weiter Kommentare (0)

Datenreport Frühe Hilfen | Ausgabe 2013

24.02.2014
Die Datenlage sowohl zu den Belastungen von Familien als auch zu den Netzwerken und Angeboten Früher Hilfen ist 2013 noch unbefriedigend und gleicht einem Flickenteppich. Die vorliegende gemeinsame Publikation der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik an der TU Dortmund und des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen versteht sich als ein Beitrag für eine notwendige empirische Vermessung. Beschreibung Der…weiter Kommentare (0)

Relaunch: Die kommunale Austauschplattform Frühe Hilfen macht den nächsten Schritt

24.02.2014
Das Angebot der Kommunalen Austauschplattform hat Anregungen der Nutzerinnen und Nutzer aufgegriffen, die Seitennavigation vereinfacht sowie Aktionen und Funktionen genauer beschrieben.   Neben den Kommunen können sich jetzt auch viele weitere Akteurinnen und Akteure der Netzwerke Frühe Hilfen registrieren und die Funktionen der Austauschplattform nutzen. Diese unterstützen ganz konkret die…weiter Kommentare (0)

Bettnässen – ein unbekanntes Krankheitsbild mit vielen Tabus

21.02.2014
DryNites® bietet Infomaterial und Vorträge für Elternabende und Gesprächsrunden an – jetzt gratis bestellen und gewinnen. Weniger als die Hälfte aller Eltern von Kindern, die auch nach dem 5. Lebensjahr nachts noch regelmäßig einnässen, gehen wegen dieses Problems zum Arzt.* Und das, obwohl Enuresis (der medizinische Fachbegriff für Bettnässen) als Krankheit von der WHO (Weltgesundheitsorganisation)…weiter Kommentare (0)

Sachsen: Fit fürs Leben - Lernportal ist online

19.02.2014
Ein neues Lernportal zur Prävention und Gesundheitsförderung an Kitas und Schulen ist jetzt unter www.lernportal-sachsen-lebenskompetenz.de zu finden. Es heißt "Junge Sachsen fit fürs Leben" und richtet sich an Pädagogen, Eltern, Jugendhilfe, Krankenkassen, Projektanbieter und Interessierte. In sechs Themenfeldern finden sie Informationen und Angebote zu Gewalt- und Suchtprävention, Physischem und…weiter Kommentare (0)

"Alles was rollt" Ein altersgemischtes Projekt in der Lernwerkstatt

19.02.2014 | Bärbel Voss
Kinder sind fasziniert von Rädern - also liegt der Gedanke nahe, das Thema in der Frühpädagogik zu behandeln. Eine Lernwerkstatt bietet dafür Möglichkeiten, und - wenn es nach der Autorin geht - können dabei auch die Schranken zwischen Kita und Grundschule überwunden werden. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Weltwissen Sachunterricht. pdf-Datei 2199 KBweiter Kommentare (1)

Kinderrechte in den Fokus rücken! Medienpreis der Kindernothilfe: Ausschreibung läuft

12.02.2014
Die Kindernothilfe ruft zur Teilnahme am 16. Medienpreis „Kinderrechte in der Einen Welt“ auf. Hauptberufliche Autoren, Redakteure, Reporter und Fotografen, die im Jahr 2013 in ihren Arbeiten über Kinderrechte und Kindesrechtsverletzungen berichtet haben, können sich ab sofort um den Medienpreis der Kindernothilfe bewerben. Neben den Kategorien…weiter Kommentare (0)

Auf www.medienquiz.de können Familien ihr Wissen testen

12.02.2014
Das MedienQuiz von FLIMMO und der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ist gestartet. Über 500 Fragen warten darauf, beantwortet zu werden. Eine Spielrunde besteht aus 10 Fragen. Es gibt drei Kategorien: Speedfragen – Das schnelle Auswählen der richtigen Antwortmöglichkeit gibt Extrapunkte Infofragen – Hier werden Informationen…weiter Kommentare (0)

Farbwerkstatt für kleine Entdecker

06.02.2014 | Jakobine Wierz
Wie gerne Kinder mit Farben - oft auch zum Schrecken der Eltern - umgehen, weiß jede/r, der/die mit Kindern zu tun hat. Farben sind eine Quelle überschießender Kreativität, da muss man schon mal verdreckte Kleidung oder auch Farbe auf einem Möbelstück in Kauf nehmen. Auf dem Teppich ... naja, da muss man eben präventiv tätig sein. Auch in der Kita sollten Kinder mit Farben spielen und umgehen lernen,…weiter Kommentare (0)

„Eine Bildungspartnerschaft muss keine Liebesbeziehung sein“

06.02.2014 | Timm Albers
Heute spricht man nicht mehr von der traditionellen Elternarbeit in der Kita, sondern von Bildungspartnerschaft.. Was steckt hinter diesem Begriff und wie sieht eine solche Partnerschaft ganz konkret aus? Das wollte der didacta-Themendienst  von Prof. Dr. Timm Albers wissen. Wenn Eltern und Erzieherinnen sich trafen, fiel das bislang unter den Begriff  ‚Elternarbeit‘. Heute heißt es Bildungspartnerschaft.…weiter Kommentare (0)

Alternsgerechte Arbeit in der Kindertageseinrichtung

05.02.2014
Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. hat eine Plattform für Tipps und Ideen zum alternsgerechten Arbeiten in der Kindertageseinrichtung entwickelt. Die Internetseite www.alternsgerechte-kita.de bietet Informationen und Praxisbeispiele zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Projekt wurde von der Sächsischen Staatskanzlei…weiter Kommentare (0)

Gemeinsam fühlen - Handreichung für pädagogische Fachkräfte zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern in Tagesbetreuung

05.02.2014
Ziel der vorliegenden Handreichung soll es sein, die pädagogischen Fachkräfte in ihrer verantwortungsvollen Arbeit bei der Umsetzung des Bildungsplanes zu unterstützen und konkrete Anregungen für die tägliche Arbeit mit den Kindern und Eltern zu geben. Dabei besteht das Hauptanliegen darin, für alle Kinder Bedingungen bereitzustellen, die eine optimale sozial-emotionale Entwicklung ermöglichen, aber…weiter Kommentare (0)

angezeigt werden 1041 - 1060 von 1.512 Beiträgen | Seite 53 von 76