
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Alternsgerechte Arbeit in der Kindertageseinrichtung
05.02.2014
Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. hat eine Plattform für Tipps und Ideen zum alternsgerechten Arbeiten in der Kindertageseinrichtung entwickelt. Die Internetseite www.alternsgerechte-kita.de bietet Informationen und Praxisbeispiele zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Projekt wurde von der Sächsischen Staatskanzlei…weiter
Kommentare (0)
Gemeinsam fühlen - Handreichung für pädagogische Fachkräfte zur sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern in Tagesbetreuung
05.02.2014
Ziel der vorliegenden Handreichung soll es sein, die pädagogischen Fachkräfte in ihrer verantwortungsvollen Arbeit bei der Umsetzung des Bildungsplanes zu unterstützen und konkrete Anregungen für die tägliche Arbeit mit den Kindern und Eltern zu geben. Dabei besteht das Hauptanliegen darin, für alle Kinder Bedingungen bereitzustellen, die eine optimale sozial-emotionale Entwicklung ermöglichen, aber…weiter
Kommentare (0)
Das MedienQuiz von FLIMMO und TLM startet am 11.02.2014 - Ein spannendes Lern- und Ratespiel für die ganze Familie
04.02.2014
Zum Safer Internet Day
am 11.02.2014 startet das große MedienQuiz von FLIMMO und
der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). Auf
www.medienquiz.de
können Familien ihr Wissen rund um Medien testen und Neues
lernen. Als Belohnung gibt es jeden Monat attraktive Preise
zu gewinnen.
Wie viele „Harry
Potter“-Filme gibt…weiter
Kommentare (0)
Tipp für Experimente
03.02.2014
Das Haus der jungen Forscher unterstützt Kitas, Grundschulen und Horte.
Das Jahresmotto 2014 lautet: "Kinder erforschen Kommunikation".
Jeden Monat wird ein neues Experimentierfeld vorgestellt; im Februar sind es "Wellen".
Wer erinnert sich nicht gern, wie man als Kind Steinchen ins Wasser geschmissen hat und es sind Wellen entstanden?
Quelle: Haus der jungen Forscherweiter
Kommentare (0)
Untersuchung zu Psychopharmaka-Verordnungen bei Kindern und Jugendlichen
03.02.2014
Eine Längsschnittuntersuchung zu
Antipsychotika-Verordnungen bei Kindern und
Jugendlichen zeigt einen deutlichen Zuwachs an
Verschreibungen besonders in der Altersgruppe der 10-
bis 14-Jährigen und der 15- bis 19-Jährigen.
Ausgewertet wurden die Daten einer gesetzlichen
Krankenkasse für…weiter
Kommentare (0)
Kindermaterialien zum Tag des Artenschutzes am 3. März
25.01.2014
Seit 1973 wird am 3. März der Tag des Artenschutzes begangen. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Kinderseiten und Materialien zum Artenschutz sowie eine Auswahl von im Naturschutz aktiven Institutionen. Damit sollen Anregungen gegeben werden zur kindgerechten Beschäftigung mit diesem Thema.
Quelle: klein & groß 2-3/2014weiter
Kommentare (0)
Bald kommt der Frühling!
25.01.2014
Viele Anleitungen zum Grünen und Blühen erhät man auf http://www.najuversum.de/index.php?action=printpage&pageid=7365
Viele Frühlingslieder finden sich auf http://www.heilpaedagogik-info.de/kinder/lieder/fruehlingslieder.html
Quelle: Klein & Groß 2-3/2014weiter
Kommentare (0)
Brandenburg: Sprachförderung von Anfang an
25.01.2014
Alle
Jugendämter im Land Brandenburg erhalten derzeit weitere Materialien
zur Unterstützung der Sprachentwicklung, die sie in der nächsten
Zeit an die Kita-Erzieherinnen und -Erzieher und die
Kindertagespflegestellen verteilen werden. Für alle Kitas wird die
neue DVD „Wie Kinder zur Schrift kommen“ mit
Hintergrundinformationen und Praxistipps kostenlos zur Verfügung
gestellt. Zur Unterstützung…weiter
Kommentare (0)
Risiko Krippe
23.01.2014
Den folgenden Beitrag übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion der Website des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung.
In einem Interview der aktuellen ZEIT (4-2014) kritisiert der Münchener Kinderpsychiater und Psychoanalytiker Karl Heinz Brisch einen Ausbau der deutschen Krippenplätze „auf niedrigstem Niveau“. Während internationale Studien einen…weiter
Kommentare (0)
Inklusion in der Krippe. Mittendrin von Anfang an
23.01.2014 | Timm Albers
Mit dem Inkrafttreten der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland stehen auch Krippen vor der Aufgabe, das gemeinsame Aufwachsen von Kindern mit und ohne Behinderung in der pädagogischen Praxis zu ermöglichen. Nicht mehr die Frage danach, ob ein entwicklungsgefährdetes Kind aufgenommen werden kann, sondern welche Bedingungen in der Institution…weiter
Kommentare (0)
Ein Jahr Webportal www.inklusion-brandenburg.de
20.01.2014
Seit einem Jahr ist das Web-Portal www.inklusion-brandenburg.de online - mit wachsendem Erfolg: Seither haben rund 21.300 Besucherinnen und Besucher aus 53 Ländern das Portal besucht. "Mit dem Webportal bieten wir bundesweit eines der umfangreichsten Informationsangebote im Netz zum Thema Inklusion", so die brandenburgische Bildungsministerin Martina Münch. "Es richtet sich an die breite Öffentlichkeit:…weiter
Kommentare (0)
"Jetzt haben wir das geschafft!“ Sich einlassen auf Fragen, Ideen und Vorhaben der Kinder
20.01.2014 | Rosy Henneberg
Dieser Artikel ist ein schönes Beispiel dafür, wie Fachkräfte auf die eigenen Ideen des Kindes einfühlsam eingehen können, ohne ihm etwas aufzupropfen. Die Autorin exemplifiziert die theoretischen Anforderungen, die hier ausgeführt wurden. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von TPS.
pdf-Datei 491 KBweiter
Kommentare (0)
"Hinter einer Waschmaschine lag eine Zitrone." Alltägliche, tätigkeitsorientierte Bildungsbereiche als Lernressourcen für Kinder erkennen
20.01.2014 | Norbert Neuß
Planung ist nicht alles, das wurde auf dieser Seite kürzlich dargelegt Nun hat TPS diesem Thema ein ganzes Heft gewidmet.
Die bisher so definierten Bildungsbereiche gehen oft an den Entwicklungsmöglichkeiten und Bedürfnissen der Kinder vorbei. Wie diese Bildungsbereiche neu zu definieren sind, beschreibt der Autor in seinem Beitrag, den wir mit freundlicher Genehmigung von TPS aus dem neuen Heft übernommen…weiter
Kommentare (0)
Sprachförderung vor der Einschulung für jedes dritte Kind in Bremen
19.01.2014
Bremen. Im Jahr vor der Einschulung fördern Kindergärten die Sprachentwicklung von jedem dritten Kind in Bremen. Auf Grundlage des Cito-Tests ist bei 30,1 Prozent der Kinder ein entsprechender Förderbedarf festgestellt worden; weitere 2,2 Prozent der Kinder wurden auf Empfehlung der Kindergärten in die Förderung aufgenommen. Insgesamt gibt die Stadt Bremen für diese Zwecke rund 1,3 Millionen Euro aus.…weiter
Kommentare (0)
"Das wertvolle Spezialwissen kommt zum Kind in seine inklusive wohnortnahe Kita"
19.01.2014
Inklusion in der Kita. Drei Fragen der Redaktion von bildungsklick.de an Annedore Prengel
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention vor fünf Jahren wurde in Deutschland ein Rechtsanspruch auf inklusive Bildung geschaffen. Seither geht es in erster Linie um die Frage, wie Inklusion in der Schule umgesetzt werden kann. Wie steht es aber um die Inklusion im Elementarbereich, in den…weiter
Kommentare (0)
Teurer Spaß - App-Kauf ist Elternsache
18.01.2014
Immer mehr Kinder und Jugendliche haben Zugang
zu Smartphones und Tablets. Wie ein aktueller Fall zeigt,
können sie dabei auch leicht kostenpflichtige Apps über den
Zugang der Eltern herunterladen. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit
Medien macht.“, der Medienratgeber für Familien, empfiehlt
Eltern ein klärendes Gespräch sowie den Einsatz technischer
…weiter
Kommentare (0)
Bildungsmonitoring zur frühen Kindheit – Linkempfehlungen
17.01.2014
Die Linkempfehlungen des Deutschen Bildungsservers in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Frühe Bildung“, Seite 60-62, behandeln das
Thema Bildungsmonitoring zur frühen Kindheit. Als zentrales Element von
Bildungsmonitoring stützt sich die Bildungsberichterstattung im
frühkindlichen Bereich bisher überwiegend auf amtliche Statistiken. Dazu
werden hier die zentralen Datenquellen genannt.…weiter
Kommentare (0)
Strategiespiel statt Egoshooter?
15.01.2014
Games für Kinder genau prüfen und Empfehlungen beachten
In der kalten und dunklen Jahreszeit verbringen Kinder und Jugendliche viel Zeit zu Hause. Das verlockt auch dazu, Games auf Computer, Konsole, Tablet oder Smartphone zu spielen. Doch nicht jedes Spiel ist auch für sie geeignet. Um das passende Spiel zu finden, bietet „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien,…weiter
Kommentare (0)
Warum schreiben Erzieherinnen keine Bücher?
13.01.2014 | Angelika Mauel
| Fachkommentar
Vielen Erzieherinnen ist schon der Satz über die Lippen gekommen: „Ich könnte ein Buch schreiben!“ Und wenn die Stimme dabei gereizt klang, wurde deutlich: Diese Erzieherinnen wollen kein Bastelbuch oder Anleitungen zu Entspannungsübungen schreiben. Sie möchten dem, was sie bewegt, Ausdruck geben. Sie möchten gehört und ernst genommen werden.
Lässt sich eigentlich eine Debatte über die Qualität der…weiter
Kommentare (2)
Vogelnistkästen und Nisthilfen Praktische Anleitung zum Selbstbau
11.01.2014
Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen.
Außerdem macht das Bauen von Nistkästen einfach Spaß und eignet sich darum auch hervorragend,…weiter
Kommentare (0)