
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Ein Albtraum in Rosa. Offener Brief an Barbie anlässlich eines Besuchs im Barbie-Dream-House
24.09.2013 | Achim Kniefel
Liebe Barbara Millicent Robert,
lange hatte ich nichts von Dir gehört, auch wenn wir uns gelegentlich sahen: Im Kinderzimmer ragten Deine Beine manchmal aus einer jener Kisten, nackt, rosa und unendlich lang. Doch Deine Stimme, die meine damals noch jüngeren Töchter übernahmen, machte sich schon vor einiger Zeit rar. Nun aber ludest Du mich ein. „Besuch mich“, schriebst Du auf Deiner Website und versprachst…weiter
Kommentare (0)
Sprachkultur und Identität. Beziehungsfähigkeit und Persönlichkeit entwickeln
24.09.2013 | Timm Albers
Sprache ist für das einzelne Kind bedeutsam, gleichzeitig ist sie aber als Ausdruck einer Sprachkultur in der Gemeinschaft der Kindertageseinrichtung zu sehen.
Wir übernehmen den Artikel mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von TPS.
pdf-Datei 804 KBweiter
Kommentare (0)
Kinder mit Migrationshintergrund und Behinderung in der Kita
23.09.2013
Eine neue WiFF Publikation beschreibt, wie sich Benachteiligung verstärkt und wie Fachkräfte darauf reagieren sollten.
Ausgangspunkt einer inklusiven Frühpädagogik sind die vielfältigen Lebenssituationen der Kinder sowie Unterschiede hinsichtlich Alter, Geschlecht, kultureller oder sozialer Hintergrund und Behinderung. In der Fachdebatte werden diese Dimensionen oftmals getrennt voneinander behandelt:…weiter
Kommentare (0)
Was macht gute Weiterbildung für Kita-Fachkräfte aus?
23.09.2013
Inklusion, Sprache, Kinder unter drei Jahren: Frühpädagogische Fachkräfte sind gefordert, sich kontinuierlich zu neuen Themen weiter zu qualifizieren. Doch was macht gute Weiterbildung aus? Viele Anbieter arbeiten zwar mit allgemeinen Standards der Qualitätssicherung, doch diese beziehen sich nicht explizit auf Veranstaltungen im Bereich der Frühpädagogik. Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische…weiter
Kommentare (0)
Neue Studie zur Mediennutzung von Kleinkindern
19.09.2013
Viele Kleinkinder sind von Medien fasziniert. Welche Medien aber eine wirklich
wichtige Rolle spielen im Alltag von zwei- bis
fünfjährigen Kindern, hat der Medienpädagogische
Forschungsverbund Südwest (MPFS) untersucht. Im Alltag von zwei- bis fünfjährigen Kindern spielen besonders das Fernsehen und (Bilder-)Bücher eine wichtige…weiter
Kommentare (0)
Schneckenrennen im Schneckentempo
09.09.2013
Gemeinsam mit den Kindern können Sie anhand eines "Schneckenrennens" entdecken, was Langsamkeit eigentlich bedeutet. Der Tag fängt damit an, dass Sie "gaaanz laaangsame Tiere" besuchen werden. Über das "Schneckenrennen" orientiert Sie das "Haus der kleinen Forscher". weiter
Kommentare (0)
Spiel ist mehr als Lernen. Zur Neuropsychologie der geistigen Entwicklung
09.09.2013 | André Frank Zimpel
Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Kindern wird häufig unterschätzt, was sich auch in der Bewertung der frühpädagogischen Arbeit ausdrückt: Fachkräfte, die mit Kindern spielen, werden als "Basteltanten" abqualfiziert. Der Autor stellt dieser Auffassung wissenschaftliche Erkenntnisse entgegen.Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von kinderleicht!?
…weiter
Kommentare (0)
Jeder ist seines Glückes Schmied.... Persönliche Glücksmomente für Erzieherinnen
06.09.2013 | Petra Bartoli y Eckert, Ellen Tsalos Fürter
Den folgenden Beitrag übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von klein & groß. In der neuen Nummer der Zeitschrift ist der Artikel erstmals erschienen.
pdf-Datei 216 KBweiter
Kommentare (0)
Die gute Kita und ihre Bedeutung für die Fachkräfte
06.09.2013 | Anette Stein
U3-Betreuung, Sprachförderung, Ausbau zum Familienzentrum, Kooperationen mit Grundschulen,
Gesundheitsvorsorge, Vernetzung mit Fachdiensten, individuelle
Förderung, … – jährlich wird die Liste der Anforderungen, die Politik,
Träger und auch Eltern an Kindertageseinrichtungen richten, länger. Was
aber macht eine gute KiTa? Das Plakat „Gute KiTa – Darauf kommt es an!“
ist das Ergebnis einer…weiter
Kommentare (0)
Die Gesundheit von ErzieherInnen in Kitas
06.09.2013
In einem Forschungsprojekt erwies sich die Qualität der Kita als sehr wichtig für die Gesundheit von ErzieherInnen.
Im Zeitraum von Oktober 2010 bis Dezember 2012 wurden die
Zusammenhänge von strukturellen Rahmenbedingungen und der Gesundheit des
pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungen untersucht. Im Mittelpunkt
standen sowohl die Erhebung repräsentativer Daten für die Kita-Landschaft…weiter
Kommentare (0)
Eingewöhnung: Modelle und Rahmenbedingungen
05.09.2013 | Rahel Dreyer
Die Zeit des Übergangs von der Familie in die Krippe oder Kita ist für ein Kind keine leichte Phase Eine professionelle Eingewöhnung in Krippe oder Kita erleichtert es Kindern, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Verschiedene Modelle können dabei helfen – sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Krippen und andere Einrichtungen für unter Dreijährige schießen infolge des ab 1. August 2013 geltenden…weiter
Kommentare (36)
Extensive Kinderbetreuungszeiten aus frühpädagogischer Sicht
05.09.2013 | Wassilios Fthenakis
Dem Befund, dass jedes vierte Kind unter drei Jahren 42 Stunden in der Kita betreut wird, setzt der Autor auf dem Portal des dji kindliche Bedürfnisse und Interessen entgegen. weiter
Kommentare (0)
Fragen zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund
05.09.2013
Wie kann ich ein Kind so fördern, dass Mehrsprachigkeit zu einem Vorteil statt zu einem Nachteil wird? Diese und andere Fragen zur Sprachförderung beantwortet Tanja Betz im Interview auf dem Portal von Frühe Chancen. weiter
Kommentare (0)
Sprachfördermaterialien in der Kita?
05.09.2013
"Tests und Fördermaterialien können Rahmenbedingungen, die es dem Personal in Einrichtungen ermöglichen, sich auf die Kinder einzulassen, nicht ersetzen", sagt Gerd E. Schäfer im Interview auf dem Portal von Frühe Chancen. weiter
Kommentare (0)
Über geschlechtsbewusste Sprachförderung
05.09.2013
Wie Mädchen und Jungen sich unterschiedlich Sprache aneignen und wie die Sprachförderung darauf eingehen sollte, beschreibt Tim Rohrmann im Experteninterview auf dem Portal von Frühe Chancen. weiter
Kommentare (0)
Fragen an den Mediziner
05.09.2013
Remo Largo ist emeritierter Professor für Kinderheilkunde. Er beantwortet Fragen zur Eingewöhnung in die Kita und zur Sprachentwicklung. Im Experteninterview auf dem Portal von Frühe Chancen äußert er sich auch zum Gruppenalltag für Kinder unter drei Jahre. weiter
Kommentare (0)
Neue türkische Medienkompetenzbroschüre
04.09.2013
"Medien gemeinsam entdecken": Hierzu fordert "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." mit der gleichnamigen Broschüre Eltern und Erziehende auf, die nun auch auf Türkisch ("MEDYAYI BIRLIKTE KESFEDIN") erschienen ist. Der Inhalt wurde dabei durch einen muttersprachigen Experten komplett adaptiert und um ein Vorwort des Botschafters Fatih Çevikkollu sowie spezifische Hinweise auf türkischsprachige…weiter
Kommentare (0)
FLIMMO - Fernsehprogrammberatung für Eltern
03.09.2013
Die komplett neu gestaltete Programmübersicht gibt einen schnellen Überblick über das aktuelle Programm der nächsten sieben Tage. Besprechungen zu Sendungen, die gerade nicht im Fernsehen laufen, finden sich im umfangreichen Sendungsarchiv mit rund 10.000 Titeln. Damit trägt der FLIMMO auch dem sich ändernden Nutzungsverhalten Rechnung und liefert Informationen zu Filmen und Serien, die über Mediatheken,…weiter
Kommentare (0)
Trau Dich - Online Initiative gegen Kindesmissbrauch für Eltern und Fachkräfte
30.08.2013
Um Kindesmissbrauch, vor allem die Prävention von Kindesmissbrauch, geht es bei der Initiative Trau Dich. Kinder werden sprachfähig gemacht und ermutigt, ihren Gefühlen zu vertrauen. Sie werden darin gestärkt, Grenzen zu setzen und sich jemandem anzuvertrauen. Trau Dich informiert Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen, wie sie die Kinder unterstützen können. Man kann Beratungsstellen in der Nähe suchen,…weiter
Kommentare (0)
Datenschutz bei Frühen Hilfen
30.08.2013
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK) am Deutschen Jugendinstitut e.V. hat eine Broschüre zum Datenschutz bei Frühen Hilfen herausgegeben. Es handelt sich um die 5. aktualisierte Auflage, die die Änderungen durch das Bundeskinderschutzgesetz berücksichtigt hat. Die 68-seitige Broschüre kann über die Bundeszentrale für gesundheitliche…weiter
Kommentare (0)