
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Eine Datenbank für Projekte auf dem Sächsischen Kita-Bildungsserver
26.08.2013
In der Projektdatenbank des Sächsischen Kita-Bildungsservers können Sie ab sofort zielgenau nach Projekten, Initiativen, Wettbewerben und Kampagnen recherchieren und diese nach Regionen oder Altersgruppen auswählen. Haben Sie selbst spannende Projekte, die Sie veröffentlichen möchten? Dann senden Sie eine Email! mehr
Quelle: Sächsischer Kita-Bildungsserver Newsletter September 2013weiter
Kommentare (0)
Gesundheit für Fachkräfte
26.08.2013
Das Sächsische Ministerium für Kultus hat ein Handbuch ErzieherInnengesundheit herausgegeben. Daraus im Folgenden einige Auszüge:
Die Bildung,
Erziehung und Betreuung von Kindern ist eine verantwortungsvolle,
sinnstiftende und erfüllende Arbeit für die meisten Erzieherinnen und
Erzieher. Als sehr positiv erleben sie die Chance, die kindliche
Entwicklung anzuregen und ihre Arbeit im Sinne des…weiter
Kommentare (0)
Nachhaltigkeit mit Kindern entdecken
16.08.2013
| Advertorial
Sachbuch „Unsere Welt ist wertvoll“ vermittelt
Kindern in Krippe und Kindergarten spielerischen Zugang zu Umwelt, Ernährung,
Ressourcen und Energie
Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Doch wie
können wir bereits bei den Kindern – den Erwachsenen und Entscheidungsträgern
von morgen – Grundlagen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt schaffen?
Ganz einfach: Führen wir Kindern…weiter
Kommentare (0)
Ganz ohne Nägel und Schrauben. Eine Brücke bauen wie Leonardo da Vinci
15.08.2013 | Kathrin Koslowski
Dass schon die jüngsten Grundschulkinder technische Fähigkeiten entwickeln können, zeigt der Beitrag, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Weltwissen Sachunterricht übernommen haben.Bemerkenswert ist die Möglichkeit, mit diesem Projekt auch noch historisches Wissen vermitteln zu können.
pdf-Datei 2 MBweiter
Kommentare (0)
Individuelle Förderung in der Jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe
08.08.2013 | Carolin Johanna Kiso
Den folgenden Beitrag übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe.de).
Am Schulanfang treffen Kinder aufeinander, die sehr verschieden sind.
Sie unterscheiden sich zum Beispiel im Stand ihrer psychischen und
körperlichen Entwicklung, in ihren bisherigen Lebenserfahrungen, in
ihrer Vorbildung, in der Schnelligkeit,…weiter
Kommentare (0)
Kissenlandschaft und Kissenwerkstatt. Ein Bewegungskonzept für den Krippenalltag
08.08.2013 | Maria Thünemann-Albers, Susanne Waller
Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
In diesem Beitrag wird ein Bewegungs- und Wahrnehmungskonzept für den
Krippenbereich vorgestellt, das von der Idee der Bewegungsbaustelle
(Miedzinki) und der Sensorischen Integration (Ayers) sowie dem nicht
direktiven psychomotorischen Förderansatz (Volkamer/Zimmer)…weiter
Kommentare (0)
Geburtstag feiern in der Kita
06.08.2013 | Christine Betz
Die Geburtstage der Kinder in der Kita zu feiern muss zum Konzept der Kita gehören. Aber wie? Dazu gibt die autorin viele Anregungen. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von TPS.
pdf-Datei 1,9 MBweiter
Kommentare (0)
Zahlenland. Untersuchung der Lernmotivation für das Fach Mathematik
03.08.2013 | Susanne Beckers
Wie können Kinder dauerhaft Interesse für das Fach Mathematik entwickeln? Die Autorin hat dazu im Rahmen einer Studienarbeit eine eigene Untersuchung durchgeführt.
Die Studie fand am Ende des ersten Grundschuljahres statt.
pdf-Datei, 844 KBweiter
Kommentare (0)
Unbedingt lesen: Warum eine Mutter ihr Kind nicht in die Krippe gibt
20.07.2013
In der heutigen taz steht ein Artikel, den sich Frau Schröder und einige andere Leute über die Tür hängen sollten. Eine Mutter, die ihr Baby mit einem Jahr in die Krippe geben wollte, ist davon abgekommen - die Qualität der Kitas, die ihr zur Verfügung standen, hat sie erschreckt. Das will sie ihrem Kind nicht antun. Lesen Sie: Die erste Trennung von Jana Petersen - wir dürfen den Artikel leider nicht…weiter
Kommentare (0)
Daumennuckeln beim Baby - Wie kann es abgewöhnt werden?
18.07.2013
| Advertorial
Das natürliche Saugbedürfnis eines
Babys ist völlig normal. Angefangen bei Nahrungsaufnahme an der Brust kann sich
Saugbedürfnis der Babys weiter ausbilden und verstärken. Um dieses Bedürfnis zu
befriedigen nuckeln und lutschen viele Babys und Kleinkinder am Daumen. Jedoch
kann das übermäßige und langanhaltende Daumenlutschen eine Zahnfehlstellung
auslösen. Daher ist es wichtig, dem Baby das Nuckeln…weiter
Kommentare (4)
Von der Kita in die Schule
08.07.2013
In jedem Sommer beginnt für die Kinder, die von der Kita in die
Grundschule wechseln, ein bedeutender neuer Lebensabschnitt. Zum
Abschied der Größeren gibt es in vielen Einrichtungen traditionell ein
Abschiedsfest. Eine gute Gelegenheit für die Kinder, noch einmal
gemeinsam zu forschen.
Es ist für viele Kinder die vielleicht erste größere Veränderung
in ihrem Leben, die sie bewusst…weiter
Kommentare (0)
Weniger sitzen, mehr bewegen! Lange Sitzzeiten gefährden die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
08.07.2013 | Sonja Both
Viele Kinder sitzen zu Hause zuviel. Daher muss wenigstens in der Kita ein Ausgleich geschaffen werden. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von frühe Kindheit.
pdf-Datei, 100 KBweiter
Kommentare (0)
Das zweijährige Kind in der Kita: Bereicherung und Herausforderung zugleich
08.07.2013 | Stefanie Zysk
Die für viele Kitas neue Aufgabe, den Kleinsten gerecht zu werden, stellt neue Ansprüche an die frühpädagogischen Fachkräfte. Die Autorin setzt sich damit auseinander. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion der Zeitschrift kinderleicht!?
pdf-Datei 1,1 MBweiter
Kommentare (0)
Nicht zum Nulltarif. Das Ziel einer inklusiven frühpädagogischen Praxis erfordert politische Konsequenzen und weitreichende Investitionen
06.07.2013 | Frank Jansen
In seinem Artikel in "Welt des Kindes" fordert der Autor Konsequenzen aus der Forderung nach Inklusion. Sie können den Artikel herunterladen unter http://www.ktk-bundesverband.de/88662.htmlweiter
Kommentare (0)
Aus der "Schneckenpost". Experimente - Triebfedern des Lebens
28.06.2013 | Christian Fatzekas
Geht es um Experimente, denken viele Leute an ergraute
Männer oder Frauen in weißen Kitteln, die sich über Reagenzgläser beugen.
Anderen fällt vielleicht der Ausruf „Nur keine Experimente!“ ein. So ein
Experiment scheint also etwas zu sein, das manche Menschen beruflich
beschäftigt, im Alltag aber eher zitiert wird, wenn jemand aus der Reihe tanzt,
mit Utopien jongliert oder durch seinen Kleidungsstil…weiter
Kommentare (0)
Alles Bindung - oder was? Zu Risiken und Nebenwirkungen eines Modebegriffs
28.06.2013 | Anna Winner
„Der Beginn der Weisheit ist die Definition von Begriffen.“ Sokrates
Das Wort Bindung wird in der Pädagogik zurzeit sehr häufig verwendet. Wer jedoch nach einer klaren wissenschaftlichen Definition von Bindung im Kontext der professionellen Erzieherin-Kind-Beziehung sucht, findet nichts. Die Autorin sortiert das Bedeutungsdurcheinander. Wir übernehmen diesen Beitrag mit freundlicher Genehmigung der…weiter
Kommentare (4)
Hilfeportal "Sexueller Missbrauch" gestartet
26.06.2013
Ein neues Online-Angebot bietet von sexueller Gewalt Betroffenen,
Angehörigen und Fachkräften Informationen zu Beratung, Hilfen und Fragen
der Prävention. Eine Datenbank unterstützt bundesweit die Suche nach
spezialisierten Beratungs- und Hilfsangeboten vor Ort.
Die Einrichtung eines Hilfeportals war eine zentrale Empfehlung des
Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch“, mit dessen Umsetzung…weiter
Kommentare (0)
Studie "Schutz vor ultravioletter Strahlung im Vorschulalter"
14.06.2013
Auf Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz wurde mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und der Landeshauptstadt Dresden eine Studie zur Prävention von Hautkrebs unter dem Titel „Schutz vor ultravioletter Strahlung im Vorschulalter“ der Klinik für Dermatologie und Allerlogie des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt aus folgendem Grund…weiter
Kommentare (0)
Kitas nachhaltig bauen und sanieren
14.06.2013
Nachhaltiges
und baubiologisches Bauen und Sanieren von Gebäuden beginnt schon mit
einfachen Dingen und muss dabei nicht zwingend teurer sein als die
konventionelle Methode. Die Leuchtpol-Broschüre „Hier wird für die
Zukunft gebaut!“ zeigt anhand von vier Beispielen aus der Praxis, wie
harmonische und ökologisch durchdachte Wohnumfelder in
Kindertageseinrichtungen bereits durch kleine…weiter
Kommentare (0)
Innensichten aus geschlechtergemischten Teams
14.06.2013 | Julia Kratz, Sabrina Mahr, Edo Sieberns,
Der Männeranteil bei den frühpädagogischen Fachkräften erhöht sich nur langsam. Folglich gibt es auch noch nicht so viele Berichte über die Erfahrungen bei der Zusammenarbeit zwischen Männern und Frauen. Der folgende Beitrag, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS übernommen haben, bringt einen Einblick in die Themen und Probleme einer solchen Zusammenarbeit - aus männlicher wie…weiter
Kommentare (0)