
Pädagogische Praxis
Hinweise für die praktische Arbeit
Rhythmik in Pädagogik und Therapie
05.06.2013 | Sabine Hirler
Das folgende Interview mit Sabine Hirler haben wir dem E-Book "Wie Sie mit Spielen die Entwicklung Ihrer Kinder fördern können" entnommen. Es wendet sich primär an Eltern, aber die folgenden Aussagen sind auch für frühpädagogische Fachkräfte relevant.
Sie
sind Expertin, wenn es um musikalische Förderung von Kindern geht. Inwiefern
lässt sich so die Entwicklung der Kinder fördern?
Sabine Hirler:…weiter
Kommentare (0)
Kinder brauchen vielfältige, ganzheitliche Erfahrungsräume für eine stabile Persönlichkeitsentwicklung
05.06.2013 | Armin Krenz
In einer Artikelserie in der Zeitschrift kinderleicht!? befasst sich Armin Krenz mit den Grundlagen der Elementarpädagogik. Im ersten Teil ging es um Bindung als Grundlage für Bildung, im zweiten stehen die Erfahrungsräume der Kinder im Mittelpunkt der Betrachtung.
Kinder brauchen vielfältige Erfahrungsräume
pdf-Datei, 1,6 MBweiter
Kommentare (0)
Spielen fördert die kindliche Entwicklung
04.06.2013
Ein kostenloses E-Book für Eltern zu diesem Thema kann man herunterladen unter
http://www.mytoys.de/Spielend-Entwicklung-foerdern/KID/de-mt.mk.ebook/weiter
Kommentare (0)
Sprachstandstests: Kriterienkatalog
01.06.2013
Bundesweit 17 verschiedene Sprachstandstests erschweren die einheitliche Diagnostik von Sprachförderbedarf und führen zu ungleichen Chancen von Kindern auf Bildung. Um dem entgegen zu wirken, hat auf Initiative des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache eineinterdisziplinäre Expertenkommission deutschlandweit erstmals einen Kriterienkatalog für Sprachstandsverfahren im…weiter
Kommentare (0)
Aus dem Trauma bewegen - Psychomotorische Interventionsmöglichkeiten in der Arbeit mit traumatisierten Kindern
29.05.2013 | Linna Schüürmann
Seelische Traumatisierungen manifestieren sich auch körperlich, wie jede/r weiß, der/die mit traumatisierten Menschen zu tun hat. Im Kindesalter hat deshalb eine Herangehensweise, die die körperliche Verfassung des Kindes mit einbezieht, Chancen, den Betroffenen zu helfen. Die Autorin beschreibt außerordentlich kenntnisreich und einfühlsam die Möglichkeiten der psychomotorischen Intervention. Wir übernehmen…weiter
Kommentare (0)
Die Faszination der Steine. Mit kindlicher Entdeckerfreude zum systematischen Lernen
14.05.2013 | Elisabeth Arendt
Schon kleine Kinder greifen nach Steinen als willkommenes Spielzeug und erkunden, was sich mit ihnen alles machen lässt. Die Autorin beschreibt ihre eigene Beziehung zu Steinen und wie diese auch zum systematischen Lernen im Kindergarten genutzt werden können. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus dem neuen Heft von Weltwissen Sachunterricht.
pdf-Datei 2,1 MB
Die…weiter
Kommentare (0)
Neue Broschüre: Kinder erforschen "Strom und Energie"
13.05.2013
Strom
und Energie" sind dieses Jahr einer der Schwerpunkte im
Fortbildungsprogramm des "Hauses der kleinen Forscher". Passend dazu hat
die Stiftung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte eine neue Broschüre
herausgegeben, mit der sich Energiephänomene mit Kindern im Kita- und
Grundschulalter vielseitig erkunden lassen. Die Broschüre kann ab sofort
als kostenloses PDF heruntergeladen…weiter
Kommentare (0)
"Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht"
11.05.2013 | Frank Jansen
Mit diesem afrikanischen Sprichwort hat der Autor seinen Beitrag überschrieben. Darin betont er die Bedeutung des Spiels für Lernprozesse und die Notwendigkeit, Kindern ihre Zeit für das Spielen zu lassen. Der Artikel ist im Heft 1/13 der Zeitschrift Welt des Kindes erschienen.weiter
Kommentare (0)
Käfer im Mai
08.05.2013
Auf folgenden Seiten können sich frühpädagogische Fachkräfte mit krabbelnden Käfern wie Maikäfer und Marienkäfer befassen. Dort gibt es auch Bastel und Liedanregungen: www.kidsweb.de sowie http://basteln.stoppits.de und http://www.heike-boden.de/Kinder/Kinderbasteln/Fruhlingsbasteleien/fruhlingsbasteleien.htmlweiter
Kommentare (0)
Vorträge vom Kongress Armut und Gesundheit
08.05.2013
Unter http://www.fruehehilfen.de/index.php?id=477 kann man die Vorträge und Präsentationen zum Thema Frühe Hilfen herunterladen.weiter
Kommentare (0)
Soziale Arbeit und Schule
07.05.2013 | Birgit Wuck
Das BundeskoordinatorInnen-Team Jugendsozialarbeit im Paritätischen
Gesamtverband hat im Jahr 2013 bereits zwei interessante
Fachveröffentlichungen herausgegeben. Aktuelle Themen - hier zuvor in
bundesweiten Fachveranstaltungen diskutiert und bewegt - wurden zum
Anlass genommen, unterschiedliche Aspekte des jeweiligen
Themenschwerpunktes zu beleuchten.
Die lesenswerten Fachveröffentlichungen…weiter
Kommentare (0)
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
01.05.2013
Der Ansatz vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung kann auch als eine Form der Qualitätsentwicklung angesehen werden, die Inklusion in allen Bereichen fördert. Lesen Sie dazu den Artikel von Petra Wagner, der bei uns als Editorial erschienen ist.weiter
Kommentare (0)
Gefühle haben ist nicht schwer, mit ihnen umgehen dagegen sehr. Selbstregulation lernen in der Kita
29.04.2013 | Wiebke F. Evers
Wie Kinder schon früh lernen können, mit ihren Gefühlen umzugehen, und wie frühpädagogische Fachkräfte ihnen dabei helfen können, zeigt dieser Artikel, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus klein & groß übernommen haben.
Gefühle haben ist nicht schwer...
pdf-Datei 165 KBweiter
Kommentare (0)
Zusammenarbeit mit Kindern - Die Forscherdialoge
29.04.2013 | Salman Ansari
Kinder sollen forschen dürfen, aber man sollte ihnen dabei ihre Kreativität und ihre eigenen Ideen lassen. Das ist die zentrale Aussage von Salman Ansari in seinem neuen Buch "Rettet die Neugier! Gegen die Akademisierung der Kindheit". Passend zur gegewärtigen Jahreszeit übernehmen wir mit freundlicher Genehmigung des Verlages das Kapitel über die Forscherdialoge zum Frühling. Ansari beschreibt beispielhaft,…weiter
Kommentare (0)
Umgang des Kindes mit den Eltern und allen anderen bedeutsamen Bezugspersonen, zu denen das Kind "Bindungen" hat
29.04.2013 | Rainer Balloff
Dass Kindern bei Trennung oder Scheidung der Eltern den Kontakt mit beiden Elternteilen erhalten bleiben sollte, ist heute - auch juristisch - Konsens. Davon ist auch der Autor dieses Beitrages überzeugt, den wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion aus frühe Kindheit übernehmen. Aber geht das immer? Gibt es auch Situationen/Beziehungen, in denen die Kinder überfordert sein könnten durch eine…weiter
Kommentare (0)
Medienaneignung in frühen Stadien der Kindheit
27.04.2013 | Helga Theunert
Die Auseianandersetzung um die Nutzung und Aneignung neuer Medien in der Kindheit ist im vollen Gange. Die Autorin zeichnet ein differenziertes Bild vom Pro und Contra in dieser Frage. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von TPS.
Medienaneignung in der frühen Kindheit
pdf-Datei 4,5 MBweiter
Kommentare (0)
Kulturelle Heterogenität in Kitas: Wie Fachkräfte für eine inklusive Praxis qualifiziert werden können
27.04.2013
WiFF veröffentlicht Wegweiser zur Gestaltung kompetenzorientierter Weiterbildungen
In der Kita treffen Kinder mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen
aufeinander. Als erste außerfamiliäre Bildungsinstitution hat sie die
Aufgabe, diese Heterogenität zu berücksichtigen und allen Kindern
gleiche Chancen auf Teilhabe und Bildung zu ermöglichen. Das Konzept der
Inklusion bietet dafür neue…weiter
Kommentare (0)
Links für Basteltipps
21.04.2013
Über zwei unterschiedliche Links finden Sie eine Vielzahl von Basteltipps. Zum einen unter http://basteln.kidsaction.de/. Der andere Tipp ist speziell für den April gedacht: http://www.bastelfreaks.de/weiter
Kommentare (0)
Wie Kinder in unterschiedlichen Kulturen sich selbst und ihre Familie zeichnen
17.04.2013 | Ariane Gernhardt
Zeichnen und Malen zählen zu den beliebtesten Ausdrucksformen von Kindern in der frühen Kindheit. Wir nehmen die Bilder als Ausdruck und Mitteilung kindlicher Wahrnehmungen, Vorstellungen und Gefühle wahr. Doch das ist nicht ganz leicht. Oft stellt sich die Frage: Was hat das Kind dargestellt? Und: Was bedeutet das? Denn vor allem sind die Zeichnungen junger Kinder nur selten Abbilder der sichtbaren…weiter
Kommentare (0)
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung von Anfang an – zwei Jahre „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“
15.04.2013
Mit
der „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache &
Integration“ fördert das Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend alltagsintegrierte
sprachliche Bildung für Kinder unter drei Jahren. Von März 2011 bis
Dezember 2014 werden in der „Offensive Frühe Chancen“ rund 4.000
Schwerpunkt-Kitas gefördert. Dafür stellt der Bund rund 400 Millionen
Euro zur Verfügung.…weiter
Kommentare (0)